eBook348 Seiten3 Stunden
Theater ist kontrollierter Wahnsinn: Ein Reader. Texte zum Theater
Von Heiner Müller
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was ist für Sie Theater?
H. M.: Kontrollierter Wahnsinn. Wahnsinn heißt, daß man im Idealfall an keine Verantwortung gebunden ist. Insofern ist alles Verrückte Kunst.
Das Buch versammelt chronologisch geordnet vielschichtige Überlegungen Heiner Müllers zum Theater in Kuztexten, Statements, Diskussionen, Gesprächen und Interviews aus vier Jahrzehnten. Der Reader zeichnet damit auch wesentliche Entwicklungen des Theaters in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach.
Eine Sammlung von Äußerungen und Texten Heiner Müllers zu Theater, Schauspiel und Dramatik.
H. M.: Kontrollierter Wahnsinn. Wahnsinn heißt, daß man im Idealfall an keine Verantwortung gebunden ist. Insofern ist alles Verrückte Kunst.
Das Buch versammelt chronologisch geordnet vielschichtige Überlegungen Heiner Müllers zum Theater in Kuztexten, Statements, Diskussionen, Gesprächen und Interviews aus vier Jahrzehnten. Der Reader zeichnet damit auch wesentliche Entwicklungen des Theaters in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach.
Eine Sammlung von Äußerungen und Texten Heiner Müllers zu Theater, Schauspiel und Dramatik.
Mehr von Heiner Müller lesen
Heiner Müller – Anekdoten: Gesammelt und herausgegeben von Thomas Irmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unschreibbarkeit von Imperien: Theodor Mommsens Römische Kaisergeschichte und Heiner Müllers Echo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Theater ist kontrollierter Wahnsinn
Ähnliche E-Books
Wozu Theater? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spektakel der Gewalt - die Gewalt des Spektakels: Angriff und Flucht in deutschsprachigen Theatertexten zwischen 9/11 und Flüchtlingsdrama Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiner Goebbels - Ästhetik der Abwesenheit: Texte zum Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLob des Realismus – Die Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformativität: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drama des Prekären: Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspielen - Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostdramaturgien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Theater des Anderen: Theorie und Mediengeschichte einer existenziellen Gestalt von 1800 bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Botho Strauß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas geschichtliche Gefühl: Wege zu einem globalen Realismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erotik des Verrats: Fünf Gespräche mit Hans-Dieter Schütt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOSTERMEIER Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 216 - Christian Kracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Friedrich Schiller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielräume des Anderen: Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRepublik Castorf: Die Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz seit 1992 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Tragödie: Zur Aktualität und Geschichte einer theatralen Wirkungsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlthussers Hände: Essays und Kommentare Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik und Reproduktion der Ideologie im Theater der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrecht lesen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Recycling Brecht: Materialwert, Nachleben, Überleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer leere Raum: The Empty Space Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Politische Schreiben: Essays zu Theatertexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBernd Stegemann - Kritik des Theaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStück-Werk 6: Neue deutschsprachige Dramatik im Porträt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach der Postdramatik: Narrativierendes Text-Theater bei Wolfram Lotz und Roland Schimmelpfennig Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Die falsche Frage: Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilliam Shakespeare - Dramatiker der Welt: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuftreten: Wege auf die Bühne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Darstellende Künste für Sie
Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5German Reader, Level 1 Beginners (A1): Mein wunderbares Lokal: German Reader, #2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmilia Galotti Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5155 Kurze: Eine gar nicht so kurze Sammlung der besten Kurz-Texte des Poetry Slam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTolkiens Reise nach Mittelerde: Ein neuer Blick in die Welten J.R.R. Tolkiens Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5EMMA Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rebecca Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Filmproduktion: Eine Einführung in die Produktionsleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerman Reader, Level 1 Beginners (A1): Jens und der Nachbar: German Reader, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNathan der Weise Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Filmszenen für Schauspieler und Filmemacher: Zum Spielen und Inszenieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst: Vol. 2 (Golden Deer Classics) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspielen - Ausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspielen. Die Sanford-Meisner-Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen