Flaggen in der DDR: Die vexillologische Symbolik der Deutschen Demokratischen Republik
()
Über dieses E-Book
In diesem Buch werden erstmals die Flaggen der DDR in ihrer Gesamtheit dargestellt. Staatsflagge, Dienstflaggen, Marineflaggen, Flaggen von Parteien und Organisationen werden durch die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen abgerundet.
Jörg M. Karaschewski
Jörg M. Karaschewski wurde 1967 im niedersächsischen Bierden geboren. Nach langjähriger Tätigkeit im Bankenbereich, arbeitet er heute im Bereich der Erneuerbaren Energien. Seit 2005 veröffentlichte er zahlreiche Sachbücher und Artikel aus dem Bereich der Flaggenkunde. Mit dem Titel "Die fehlende Kirche" betritt er erstmals das Segment des Mystery Thrillers. Er lebt mit seiner Familie in Achim bei Bremen.
Ähnlich wie Flaggen in der DDR
Ähnliche E-Books
Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon: oder der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Marx: Das Elend der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLUXEMBURG to go Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBausoldaten-Blues: Erinnerungen eines Waffenverweigerers in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTucholsky to go: Worte gegen das Infame Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMilitärspionage: Die DDR-Aufklärung in Nato und Bundeswehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittendrin. Die Berliner Volkspolizei 1989/90 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHEINE to go: Worte zwischen Himmel und Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalt! Stehenbleiben!: Grenze und Grenzregime der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo war's damals: Tatsachenbericht eines Solinger Arbeiters 1926-1948 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Russische Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie heilige Familie: Kritik der kritischen Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren aus dem sozialistischen Aufbau in der Sowjetunion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSturmvögel: Rote Matrosen 1918/19, Ereignisse Tatsachen Zusammenhänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Namen des Volkes: Ermittlungs- und Gerichtsverfahren in der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Herausbildung der neuimperialistischen Länder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikas Kriege: 2009-2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMöglichkeit des Friedens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Mit High-Heels im Stechschritt": Zur Rolle der Frau in der rechtsextremen Szene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Autonomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädte im Nationalsozialismus: Urbane Räume und soziale Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreußentum und Sozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie NATO-Expansion: Deutsche Einheit und Ost-Erweiterung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArmutsbekämpfung nach Plan: Die Sozialfürsorge in der SBZ/DDR 1945-1990 (SD 49) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolutionärer Weg 20 - Strategie und Taktik im Klassenkampf I. Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Frieden und die sozialistische Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Jahre Oktoberrevolution - Dokumentation einer Strategiedebatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewerkschaften und Klassenkampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen den Krieg: Der Basler Friedenskongress 1912 und seine Aktualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Flaggen in der DDR
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Flaggen in der DDR - Jörg M. Karaschewski
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Staatsflagge
Dienstflaggen
Militärische Flaggen
Parteien Massenorganisationen und sonstige Flaggen
Hoheitszeichen
Ausgewählte rechtliche Grundlagen
Einführung
Gleich nach der Vereinigung beider deutscher Staaten im Jahre 1990 landeten große Mengen vermeintlich veralteter Fahnen und Flaggen der DDR und ihrer Parteien und Organisationen buchstäblich auf dem Müll der Geschichte. Viele dieser Objekte sind heute gesuchte Sammler- und Museumsstücke.
War die Flaggensymbolik in den Anfangsjahren der DDR noch sehr offensichtlich auf ein einheitliches Deutschland ausgerichtet, so entwickelte sich im Laufe der Jahre eine eigene Flaggenvielfalt, die ein eigenes wachsendes Selbstbewusstsein des ersten sozialistischen Staates auf deutschem Boden widerspiegelte.
Die Gestaltung und Anzahl der offiziellen Flaggen für die staatlichen Organe war deutlich vielfältiger als in der Bundesrepublik Deutschland. Auch waren Fahnen und Flaggen in der Öffentlichkeit mehr in Gebrauch. Man vergegenwärtige sich nur die Demonstrationen zum 1. Mai, als Flaggenmeere an den Staatsoberen vorbeirauschten. Sogar das Sandmännchen hatte das Staatswappen auf seinem Segelflugzeug prangen.
Wann grundsätzlich zu beflaggen war, wurde in der Anordnung über die Beflaggung von Dienstgebäuden und Betrieben vom 28. September 1955 geregelt. Dort hieß es u.a.:
„Alle Dienstgebäude der zentralen und örtlichen staatlichen Organe, der staatlichen Institutionen und Einrichtungen und die volkseigenen Betriebe sind ohne besondere Anweisung an folgenden Tagen zu beflaggen:
am 1. Mai, dem Internationalen Kampf- und Feiertag der Werktätigen; am 8. Mai, dem Tag der Befreiung;
am 7. Oktober, dem Tag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik;
am 7. November, dem Tag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution.
(2) Zu anderen als den in Abs. 1 genannten Anlässen erfolgt eine generelle Beflaggung nur auf Anweisung des Ministers des Innern."
Grob lassen sich die Flaggen und Fahnen aus der DDR in mehrere herstellungsbedingte Gruppen teilen. Die Standardflagge für Gebäude und Raumdekoration. Diese am weitesten verbreitete Flaggengruppe zeichnet sich dadurch aus, dass an der Stockseite grundsätzlich ein Durchzug genäht war. Hiermit konnte die Flagge leicht an einem Stock befestigt werden. Diese Flaggen wurden in der Regel aus Dederon oder einem Baumwollgewebe hergestellt (Dederon war ab 1959 der Handelsname von Polyamidfasern in der DDR).
Schiffsflaggen waren vergleichbar mit den Standardflaggen weltweit. Sie hatten ein festes Gurtband an der Stockseite mit Schlaufen und Befestigungsmaterial. Diese Flaggen wurden ab 1960 nahezu ausschließlich aus Dederon gefertigt.
Ehrenbanner und Wanderfahnen waren oft sehr aufwendig gefertigte Einzelstücke. Schriften und Symbole waren großflächig gestickt das Grundmaterial war glatte glänzende Kunstseide. Die Befestigung am Fahnenstock erfolgte in der Regel durch mehrere Haken oder auch Schlaufen.
Die in der DDR hergestellten Flaggen waren genäht sobald sie ein Mindestmaß von rd. DIN A3 überschritten. Gedruckt wurden nur die Embleme wie Staatswappen oder Parteizeichen. Diese wurden dann auf die Flagge genäht. Wer heute eine komplett gedruckte DDR Flagge mit einer Größe über 60 cm x 90 cm in Händen hält, kann davon ausgehen einen Nachdruck zu haben oder sollte zumindest ausgesprochen kritisch an das Stück herangehen.
Auf dem Markt befinden sich mittlerweile viele Nachdrucke von Flaggen, die es im Original sehr selten gab. Diese zumeist in China hergestellten Flaggen lassen sich durch den kompletten Druck und die meistens vorhandenen Ösen an der Stockseite einfach identifizieren.
Auch aus klassischen Materialien werden heute noch Flaggen hergestellt. So gibt es bei einigen Verkäufern auf der Auktionsplattform ebay zum Beispiel rote FDJ Flaggen, die es zu Zeiten der DDR niemals gab. Hier wurden offensichtlich rote Arbeiterfahnen mit FDJ Wappen verziert um einen höheren Preis zu erzielen. Auch werden teilweise Phantasieflaggen durch einfaches Einfügen eines Emblems o.ä. auf ein einfarbiges Tuch angeboten.
Eine umfassende Zusammenstellung der in der DDR genutzten Flaggen lag in den alten Bundesländern bisher nicht vor. In der DDR sind im Laufe der Jahre vier Flaggenbücher erschienen. Hierbei handelte es sich jedoch um weltweite Flaggendarstellungen, so dass eine Darstellung des gesamten Flaggensystems der DDR dort nicht möglich war.
An dieser Stelle ein ganz besonderer Dank an Hans-Ulrich Herzog, der mich sehr mit vielen Informationen und Anregungen unterstützt hat.
Achim, im Oktober 2015
Staatsflagge
Bereits kurz nach dem 2. Weltkrieg stellte sich auch in der sowjetisch besetzten Zone die Frage nach äußeren verbindenden Symbolen wie Wappen