Selbstverteidigung mit dem Kubotan: Einführung und Anwendung mit 150 Farbfotos
Von Stefan Wahle
Beschreibung
Es beginnt mit den Grundlagen, wie Stellungen und Bewegungslehre. Darauf aufbauend geht es um die Haltungen des Kubotan, Stich- und Druckbewegungen unter Beachtung der Nervendruckpunkte sowie die praktische Anwendung mit typischen Angriffen und Abwehrkombinationen. Am Ende gibt es noch eine Einführung in die rechtlichen Regelungen von Notwehr und Nothilfe.
Seien Sie kein Opfer, sondern lernen Sie sich zu verteidigen! Der Autor ist langjähriges Vorstandsmitglied des American Ju-Jutsu Landesverband Hamburg von 1993.
Weitere Infos unter: www.sw-sportbuch.de
Der studierte Diplom-Sozialökonom und Diplom-Sozialwirt Stefan Wahle ist seit mehr als 30 Jahren im Trainergeschäft tätig und hat bereits unzählige Selbstverteidigungskurse geleitet. Er betreibt seit 1985 Kampfkünste, ist Träger des 6. Dan Ju-Jutsu, Lehrer für Ju-Jutsu und Krav Maga Instructor verschiedener Verbände.
Über den Autor
Der studierte Diplom-Sozialökonom und Diplom-Sozialwirt Stefan Wahle ist seit mehr als 30 Jahren im Trainergeschäft tätig. Er betreibt seit 1985 Kampfkünste, ist Lehrer für Qigong (BVTQ und DDQT) sowie lizenzierter Fitnesstrainer. Stefan Wahle hat bereits diverse Sportratgeber veröffentlicht und ist Mitglied in der Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong e.V.. Seine Qigong-Kurse sind von den gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen der Prävention anerkannt.
Ähnlich wie Selbstverteidigung mit dem Kubotan
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Selbstverteidigung mit dem Kubotan - Stefan Wahle
akkreditiert bei: www.trainerregister.de
Offizielles Lehrbuch
des
American Ju-Jutsu Landesverband Hamburg von 1993
®
www.ju-jutsu-verband.de
www.facebook.com/American.Jujutsu
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Grundstellungen
2.1. Boxerstellung
2.2. Aktionsstellung
2.3. Verteidigungsstellung
2.4. Seitliche neutrale Kampfstellung
2.5. Reiterstellung
Bewegungslehre
3.1. Gleiten
3.2. Auslagewechsel
3.3. Übersetzen
3.4. Körperabdrehen
3.5. Schrittdrehung 90° nach innen und außen
3.6. Doppelschrittdrehung 90° und 180°
3.7. Wenden nach allen Seiten
3.8. Ausfallschritte
Haltungen des Kubotan
4.1. Floretthaltung
4.2. Hammerfaust
Stich- und Druckbewegungen
5.1. Hals
5.2. Auge
5.3. Kehlkopfgrube
5.4. Oberarm
5.5. Rippen
5.6. Handrücken
5.7. Daumen
5.8. Unterleib
5.9. Oberschenkel
Angriffe und Abwehr
6.1. Faustangriff mit der Führhand; Block mit Spitze und Hacken ins Genick
6.2. Schwinger; Block mit Spitze auf Oberarmmuskel und Hacken in Hals
6.3. Rückhandschlag; Block mit Spitze auf Unterarm und Hammerschlag auf Hals
6.4. Halbkreisfußtritt vorwärts; Hammerblock auf Oberschenkel, Hammerschlag auf Halsaußenseite
6.5. Fußstoß vorwärts; Nach außen gehen, Hammerschlag auf Oberschenkel als Block, dann Schläfe
6.6. Körperumklammerung von hinten unter den Armen; Nervendruck auf Handrücken, Hebel
6.7. Körperumklammerung von vorne über den Armen; Stich in den Unterleib, Hammerschlag
6.8. Griff ins Revers beidhändig; Stich mit Kubotan in Kehlkopfgrube, Handbeugehebel, Finger einrollen
6.9. Griff in die Haare von hinten, eine Hand; Stich in Handrücken und Oberarmmuskel
6.10. Einhändiger Griff an die Schulter mit dem Versuch, Verteidiger umzudrehen; Stich in Kehlkopfgrube
6.11. Handgelenkfassen diagonal eine Hand; Mit Kubotan auf Unterarm des Angreifers sprengen, Hammerschlag
6.12. Handfassen; Hebel auf Daumen
6.13. Schwitzkasten von der Seite; Stich in Unterleib / Abbiegen, Stich ins Gesicht
6.14. Würgen von vorne mit beiden Händen; Stich in Rippen, Handbeugehebel
6.15. Würgen von der Seite; Hammerschlag in Rippen, Handbeugehebel mit Schlüssel einrollen
6.16. Würgen von hinten mit beiden Händen; Umdrehen, Hammerschlag auf kurze Rippe, dann Kopf
Vorstellung des Kubotan
Ausführungen zur Notwehr und Nothilfe
Über den Autor
1. Einführung
Der Kubotan ist ein hervorragendes Selbstverteidigungsmittel, insbesondere für Menschen, die körperlich unterlegen sind. Aufgrund der Größe kann er zum Beispiel auch in Form eines Schlüsselanhängers immer und überall hin mitgeführt werden.
Wer dies noch etwas