Christenverfolgung und Ökumene der Märtyrer: Eine biblische Besinnung
Von Kurt Koch
()
Über dieses E-Book
Kurt Koch
Prof. Dr. Kurt Cardinal Koch (* 15.03.1950 in Emmenbrücke, Kanton Luzern) ist ein aus der Schweiz stammender Theologe, Kurienkardinal der Römisch-Katholischen Kirche und ehemaliger Bischof von Basel. Er hat über 60 Bücher und Schriften verfasst, darunter „Mut des Glaubens“ (1979) und „Eucharistie“ (2005). Kurt Koch war in den Jahren 2007 bis 2009 Präsident der Schweizer Bischofskonferenz. Papst Benedikt XVI. ernannte ihn am 1. Juli 2010 zum Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Kurt Koch folgte in diesem Amt Walter Kardinal Kasper nach.
Ähnlich wie Christenverfolgung und Ökumene der Märtyrer
Ähnliche E-Books
Magnus Garbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz und Gewalt: Das Christentum zwischen Bibel und Schwert Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Radikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls Augustinus irrte...: Entstehung der Substitutionstheorie, die Heilsgeschichte Israels und der Antisemitismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unsterbliche: Morden für Mohammed, leben für Christus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gegenwart des Antisemitismus: Islamische, demokratische und antizionistische Judenfeindschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Laien zum Fundamentalisten: Radikalisierung als Identitätsfindung von Migranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fundamentalismus: als Feind der Zivilisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam – Feind oder Freund?: 38 Thesen gegen eine Hysterie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexenwahn: Die Geschichte und Hintergründe der Hexenprozesse: Der Hexenhammer, Vehmgerichte und Hexenprozesse in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundfragen des Staatskirchen- und Religionsrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeister Eckhart - Das Brennholz Gottes: Romanbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSein Leben hingeben: Suizid, Martyrium und der Tod Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Preis meines Glaubens: Leben im Visier der Islamisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamophobie in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamismus als pädagogische Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Normen im Wandel: Zur Islamisierung altarabischer Rechtsnormen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwangsbekehrt: Dystopischer SF-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Hexenprozesse: Sammelband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamismus in Deutschland: Zwischen Panikmache und Naivität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tränen der Hexen: Historischer Roman aus dem Harz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfassung ohne Grund?: Die Rede des Papstes im Bundestag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs gotts(z)t mich an: Zufrieden ohne Gott: Fakten und Meinungen eines Atheisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngst ums Abendland: Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor den Islamfeinden fürchten sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche und Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMalleus Maleficarum, das ist: Der Hexenhammer.: Illustrierte Ausgabe. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus in Österreich nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Christenverfolgung und Ökumene der Märtyrer
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Christenverfolgung und Ökumene der Märtyrer - Kurt Koch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zum Geleit
Christenverfolgungen in Vergangenheit und Gegenwart
Christliches Martyrium als Essenz des Christentums
Teilhabe am Passahgeheimnis in der Nachfolge Jesu
Gemeinschaft mit dem Tod Christi in der Taufe
Jesus Christus als Erzmärtyrer
Martyrium als Tiefendimension der Ökumene
Ökumenisches Zeugnis in der heutigen Welt
Über den Autor
Following Christ Together
Resolution
Christenverfolgung heute – Gedenket der Märtyrer
VORWORT
Lieber Leser,
vom 15.-18. November 2015 hatten wir vom „Schönblick zusammen mit der Evangelischen Nachrichtenagentur „idea
zum 4. Mal zum Kongress „Christenverfolgung heute" eingeladen. Über 600 Teilnehmer zeigten reges Interesse.
Kardinal Kurt Koch hat einen eindrücklichen Lehrvortrag gehalten, der hier nun schriftlich vorliegt. Seine Ausführungen verbinden das biblische Zeugnis mit der Erfahrung von Christen durch die Geschichte der Kirche und Kontinente bis heute. Die Erfahrung des Martyriums vermittelt eine Christusnähe und geistliche Einheit, die Kirchengrenzen überschreitet. Eine beachtenswerte ökumenische Dimension!
Dem Büchlein ist ein wichtiges Dokument einer ökumenischen Versammlung in Tirana (2015) zu den Herausforderungen der Christenverfolgung beigefügt.
Ebenso finden Sie die Aufforderung des Kon– gresses an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, den erstmaligen Bericht der Bun– desregierung zur Lage der „Religionsfreiheit weltweit" in Zukunft fortwährend erstellen zu lassen.
Zum Schluss sind die Kooperationspartner präsentiert, die diesen Kongress mittragen und einen wertvollen Dienst für die verfolgten Christen leisten.
Ich wünsche dem Vortragsband eine weite Verbreitung und dem Leser ein tieferes Ver– ständnis für das Evangelium.
Kuno Kallnbach
Seminarleitung Schönblick
ZUM GELEIT
Als Kurt Kardinal Koch diesen programma– tischen Vortrag in Schwäbisch Gmünd hielt, stand er (und ich) noch ganz unter dem Eindruck der ersten globalen, praktisch alle Konfessionen und Kirchen umfassenden Konsultation „Diskri– minierung, Verfolgung, Martyrium in Tirana, der Hauptstadt Albaniens. Dort hatte Kardinal Koch den Vorschlag gemacht, dass sich die christlichen Kirchen zuerst zu ihrer eigenen Schuld bekennen, bevor sie an ihre Verfolger heute appelieren. Das fand dann ohne Gegen– stimme Eingang in das Abschlussdokument: „Wir tun Buße darüber, dass wir zeitweise in der Geschichte einander oder andere Religionsge– meinschaften verfolgt haben und wir bitten einander um Vergebung und beten für neue Wege, Christus gemeinsam nachzufolgen.
Der einstige Bischof von Basel und Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, der 1987 über den evangelischen Theologen Wolfgang Pannenberg promoviert hatte, wurde Mitte 2010 von Papst Benedikt XVI. zum Präsidenten des Rates zur Förderung der Einheit der Christen ernannt, übrigens als Nachfolger von Walter Kardinal Kasper, der vor zwei Jahren bei unserem Kongress sprach. Papst Franziskus bestätigte Kardinal Koch Anfang 2014 in seinem Amt als Präsident.
Doch die Liebe des Kardinals für verfolgte Christen ergibt sich nicht einfach aus seinem Amt, sondern er ist auch unabhängig davon