eBook87 Seiten49 Minuten
Rechtliche und politische Einflussmöglichkeiten der Opposition auf die Gesetzgebung
Von Vasili Franco
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit der Bundestagswahl 2013 ebnete sich der Weg für eine Regierungskoalition, die Anlass zur Diskussion über die Rechte und die Rolle der Opposition im demokratischen System der Bundesrepublik Deutschland bietet.
Ähnlich wie Rechtliche und politische Einflussmöglichkeiten der Opposition auf die Gesetzgebung
Ähnliche E-Books
Die Institutionen der Bundesrepublik Deutschland in der Ordnung des Grundgesetzes: Konstanz und Wandel im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksherrschaft und Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsorganisationsrecht I für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie parlamentarische Kontrolle des Regierungshandelns in der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag: 19. Wahlperiode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsrecht I Staatsorganisationsrecht für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoheitsrechte - Grundverträge: das BRD-Rechtwesen und deren Änderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland 6.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 1-14: Politsche Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiley-Schnellkurs Öffentliches Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerden wir optimal regiert? Was denkt das Volk darüber?: Studie über Funktionsbedingungen und Einflüsse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bürger in der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schiedsrichterstaat: Die Macht des Bundesverfassungsgerichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleben und Haften: Ziviler Ungehorsam in der Klimakrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewerkschaften in der Postdemokratie: Welche Herausforderungen ergeben sich für deutsche Gewerkschaften aus der Postdemokratisierung der Gesellschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik des Zusammenhalts: Über Demokratie und Bürokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitbestimmen? Bestimmen!: Aus der Parteiendemokratie in eine Bürgerdemokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Deutsche Bundestag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesetzessammlung des liechtensteinischen Rechts: COVID Gesetze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entmündigung des Staates und die Krise der Demokratie: Entwicklungslinien von 1980 bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParlamentarismus im Dornröschenschlaf: Denkanstöße für die Demokratie 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGleichheitssatz und Geschlechterquote: Vereinbarkeit starrer Quotenregelungen mit dem Gleichheitssatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReformbedürftige Volksinitiative: Verbesserungsvorschläge und Gegenargumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharakteristika des US-Präsidialsystems der "Checks and Balances": Stellt das Regierungssystem der USA für Deutschland eine Alternative dar? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas politische System Deutschlands für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahl zum Deutschen Bundestag: Was bewirke ich mit meinem Kreuzchen bei der Bundestagswahl? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei: Staat - Verfassung - Internationale Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOkulare Demokratie: Der Bürger als Zuschauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verfassungsrecht für Sie
Einführung in das Recht: Technik und Methoden der Rechtsfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Staatslehre: Die geschichtlichen Legitimitätsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Examinatorium Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Grundrechte: Impulskommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Rechtsstaat und sein Missbrauch: Verwaltungsrechtsschutz in der öffentlichen Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen