Makroökonomie transparent vermittelt: VWL Grundlagen für Managemententscheidungen
()
Über dieses E-Book
Bereits 1929 begann John Maynard Keynes die Mechanismen zu verstehen, welche damals zur Weltwirtschaftskrise geführt haben. Das war die Geburtsstunde der Makroökonomie.
Schritt für Schritt wird Ihnen mit diesem MCC Wirtschaft eBook somit ein grundlegendes Verständnis über die Auslöser vergangener Wirtschaftskrisen vermittelt. Lernen Sie anhand dieses Leitfadens makroökonomische Sachverhalte zu verstehen, und daraus dann die richtigen, wirtschaftlichen Maßnahmen für Ihr Unternehmen abzuleiten.
Denn alle Staaten und Unternehmen pflegen außenwirtschaftliche Beziehungen. Das MCC Wirtschaft eBook "Makroökonomie transparent vermittelt" liefert Ihnen die Strukturen und Sachverhalte dieser Beziehungen und deren wirtschaftliche Bedeutungen.
Die analytische Betrachtung der drei zentralen makroökonomischen Markttypen:
•Gütermarkt
•Geldmarkt
•Arbeitsmarkt (aus klassischer & keynesianischer Sicht)
sorgt beispielsweise dafür, die volkswirtschaftlichen Entwicklungen richtig einzuschätzen.
Viele Fallbeispiele, anschauliche Grafiken und eine allgemein verständliche Ausdrucksweise in diesem MCC "Makroökonomie eBook" verhelfen Ihnen schnell, die komplexen makroökonomischen Sachverhalte zu erfassen, wirtschaftlich korrekt zu deuten und die passenden Gegenmaßnahmen für Ihr Unternehmen einzuleiten.
Mehr von Prof. Dr. Harry Schröder lesen
MCC Wirtschaft eBooks
Ähnlich wie Makroökonomie transparent vermittelt
Titel in dieser Serie (4)
Konjunktur und Wachstum transparent vermittelt: Konjunkturelle Entwicklungen wachstumsorientiert beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikroökonomie Crashkurs für Manager: Wirtschaftliche Entscheidungen mikroökonomisch ableiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroökonomie transparent vermittelt: VWL Grundlagen für Managemententscheidungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftspolitik transparent vermittelt: Marktwirtschaftliche Systeme ökonomisch bewerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Buchhaltung für Einsteiger: Eine "Mengenlehre" der Buchhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroökonomie vereinfacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaxtumGlück: Reingelegt und reingefallen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie permanente Krise: Der Aufstieg der Finanzoligarchie und das Versagen der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDirektinvestitionen in Indien: Steuerrechtliche Konsequenzen von Outboundinvestitionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele für mehr Sozialkompetenz - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielen Dank für Ihren Einkauf: Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die betriebliche Steuerlehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiblische Prophezeiung: Ein Blick in Ihre Zukunft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft: Trends und Erwartungen in der Druckindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnwendungsmöglichkeiten von inflationsgekoppelten Finanzinstrumenten im modernen Portfoliomanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikroökonomie Crashkurs für Manager: Wirtschaftliche Entscheidungen mikroökonomisch ableiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft zum Glück: Solidarisch arbeiten, heute, weltweit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Geld verstehen: Der Schlüssel zu Vollbeschäftigung und Preisstabilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAccounting Advisory: IAS/ IFRS im Überblick: Unternehmenssteuerung - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.3 Die Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sieben unschuldigen, aber tödlichen Betrügereien der Wirtschaftspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroökonomie Lehrbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Shopping for Freedom« in der Islamischen Republik: Widerstand und Konformismus im Konsumverhalten der iranischen Mittelschicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftswachstum unter Berücksichtigung von Rohstoffeinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitslosigkeit in der Bundesrepublik: Öffentlicher Umgang mit einem Dauerproblem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft leicht verständlich: „Politische Ökonomie - die uns alle angeht“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionalisierung statt Globalisierung: Konjunktur programm der Europäischen Regionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der Massenarbeitslosigkeit: Mit richtiger Wirtschaftspolitik die Zukunft gewinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeldpolitik und Vermögenspreise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Corona-Schock: Wie die Wirtschaft überlebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTauschnetze und Alternativwährungen: Wert, Währungen und Werte im Kontext ökonomischen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroökonomische Wirkungen von Pricing-to-Market Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Makroökonomie transparent vermittelt
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Makroökonomie transparent vermittelt - Prof. Dr. Harry Schröder
1 GRUNDZÜGE DER makrooekonomie
Den bedeutendsten Erklärungen zufolge ist die makrooekonomie:
das Studium, wie sich die Preise für Arbeit, Kapital sowie Grund und Boden im Rahmen einer Volkswirtschaft bilden
die Wissenschaft über das Verhalten der Geldmärkte
das Studium der Auswirkungen staatlicher Eingriffe auf die Effizienz der Märkte
die Untersuchung der Einkommensverteilung;
die Untersuchung der Auswirkungen staatlicher Ausgaben, Steuern und Budgetdefizite auf die Gesamtwirtschaft;
das Studium der Auf- und Abwärtsbewegungen von Arbeitslosenrate und Produktionsleistung
das Studium der Entwicklung staatlicher Strategien auf die Wirtschaft
die Untersuchung der Handelsstrukturen zwischen den Staaten
die Analyse der Auswirkungen von Handelsschranken
Merke:
Das Wissen um diese Rahmenbedingungen ist für eine zeitgemäße Unternehmensführung die Voraussetzung für das Treffen komplexer Managemententscheidungen.
1.1 Wesen und Bedeutung der makrooekonomie
Die makrooekonomie befasst sich mit der:
Analyse des Durchschnittsverhaltens aller Wirtschaftseinheiten
(Haushalte / Unternehmungen / Staat / Ausland)
Bewertung der allgemeinen Leistung aller Wirtschaftseinheiten
Bruttoinlandsprodukt / Nettoinlandsprodukt
statistische Ermittlung des Sozialprodukts
Untersuchung der Ziele der makrooekonomie
Hohes Produktionsniveau und zügiges Wachstum
Preisstabilität bei freien Märkten
Hohes Beschäftigungsniveau bei geringer unfreiwilliger Arbeitslosigkeit
Steuerung mit makroökonomischen Außenwirtschaftselementen
Kostenorientierte und monetäre Außenwirtschaftselemente
Globalisierung und Protektionismus
1.2 Darstellung der makroökonomischen Zusammenhänge
Wirtschaftskreisläufe vermitteln Ihnen das Verständnis für makroökonomische Zusammenhänge. Sie sind die Folge zunehmender Arbeitsteilung am Markt.
Denn es wird innerhalb der Wirtschaftskreisläufe zwischen Güter- und Geldstrom unterschieden. Beide werden von dem Angebot und der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt tangiert.
1.2.1 Der 2-polige Wirtschaftskreislauf
image001Der einfache Wirtschaftskreislauf Transaktionen zwischen Haushalten und Unternehmungen
Die Haushalte stellen Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital) zur Verfügung. Die Unternehmungen produzieren damit Güter. In dem Maße, wie von den Unternehmungen Güter produziert werden, entsteht bei den Haushalten ein entsprechendes Leistungseinkommen.
Die Haushalte erwerben mit dem Leistungseinkommen die Konsumgüter und dabei entstehen die sogenannten Konsumausgaben.
Damit fließen dann die Leistungseinkommen wieder an die Unternehmungen zurück. Der Kreislauf ist somit geschlossen.
1.2.2 Der 3-polige Wirtschaftskreislauf
image002Der erweiterte (geschlossene) Wirtschaftskreislauf
Vermögensbildung der Haushalte und Unternehmungen
Die Haushalte bilden durch Konsumverzicht (sparen) Geldvermögen.
Die Unternehmungen bilden durch Kauf von Maschinen usw. (investieren) Sachvermögen.
Das Sparen der Haushalte stellt den Nachfrageausfall bei den Unternehmungen dar. Teile der Produktion werden bei den Unternehmungen zu Lagerinvestitionen (ungeplantes Sachvermögen). Hier entwickelt sich somit ein Gleichgewicht von Geld- und Sachvermögen.
1.2.3 Der 4-polige Wirtschaftskreislauf
image003= Der erweiterte (offene) Wirtschaftskreislauf Einbeziehung der ökonomischen Aktivitäten des Staates
Der Staat sorgt für:
die Bereitstellung von Gütern/Dienstleistungen (z.B. Rechtswesen, Sicherheit, Gesundheit)
eine gerechte Besteuerung von Einkommen und Vermögen
die Steuerung des Wirtschaftskreislaufs (je nach konjunktureller Situation werden die Staatsausgaben und -einnahmen gezielt eingesetzten)
Staatsausgaben sind z.B.:
Zahlungen an Unternehmungen für Gütereinkäufe
Löhne und Gehälter der öffentlich Bediensteten
Subventionen an Wirtschaftsregionen & Unternehmungen
Renten, Sozialhilfe usw. (Transfer an Haushalte)
Staatseinnahmequellen sind z.B.:
Beiträge und Gebühren
Steuern auf Einkommen, Vermögen, usw.
Zwangsabgaben für Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherungen