Erfolg durch Lernen lernen - individuell optimal: Arbeitsbuch zur Lernkompetenz
Von Matthias Beuth und Volker Hahl
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Erfolg durch Lernen lernen - individuell optimal
Ähnliche E-Books
Lernpsychologie kompakt: Basiswissen für interessierte Laien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeichter lernen mit Bildern im Kopf: Das etwas andere Lern-Bilder-Lese-Buch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Leichter Lernen mit System: Dein Lernbegleiter zum individuellen Lernerfolg! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNostradamus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen101 Wissenschaftlich fundierte LernTipps für Schule, Studium und Beruf: Lern Dich glücklich II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie besten Tipps zum Lebenslangen Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Metaphysische Sprache Der Ägyptischen Hieroglyphen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchluss mit ungenügend!: Wie ich vom schlechten Schüler zum 1,0-Abiturienten wurde - und wie du das auch schaffst Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Sprachen lernen - Tolle Tipps und Tricks: Kreative Methoden für Motivation und maximalen Erfolg Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Lernen wie man lernt, lernen wie man versteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrotzdem lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResilienz - Die 7 Säulen der inneren Stärke - Wie Sie Ihre psychische Widerstandskraft trainieren, Stress bewältigen und aus Krisen gestärkt hervorgehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch als Zweitsprache: Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bedürfnispyramide: Menschliche Bedürfnisse verstehen und einordnen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lernen: Ein pädagogischer Grundbegriff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen und Gedächtnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ultimative Gedächtnistraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStichwort Schule: Trotz Schule lernen! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lernen lassen!: Mit 17 konkreten Methoden, Tricks und Lernspielen Bewertung: 2 von 5 Sternen2/530 Minuten Selbstorganisation Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Birkenbihls Denkwerkzeuge: gehirn-gerecht zu mehr Intelligenz und Kreativität Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das innere Archiv: Steigern Sie Ihre Intelligenz durch nachhaltiges Gehirnmanagement Bewertung: 5 von 5 Sternen5/512 Tipps zum erfolgreichen Lernen: Ratgeber für Lernwillige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsycho-logisch richtig verhandeln: Professionelle Verhandlungstechniken mit Experimenten und Übungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wie man schneller lernt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür immer aufgeräumt: Zwanzig Prozent mehr Effizienz im Büro Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisualisieren leicht gemacht: Talentfrei Zeichnen lernen und professionelle Flipcharts erstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Erfolg durch Lernen lernen - individuell optimal
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Erfolg durch Lernen lernen - individuell optimal - Matthias Beuth
Dieses Buch ist Arbeits-Exemplar und persönliches Eigentum von:
---------------------------------------------------------------------
Inhaltsübersicht
Geleitwort
Anleitung statt Einleitung – Wie Sie sich mit diesem Buch besser kennenlernen werden!
Wie Sie mit diesem Buch arbeiten können
Selbsteinschätzung Ihrer Lern-Persönlichkeit
Die Kurz-Analyse – die Grundlage Ihres individuellen Weges zum Lernerfolg
Wesentliche Eigenschaften der vier Lern-Persönlichkeitstypen
Modul 1: Bedeutung und Steigerung von Lern-Motivation
1.1 Motivation ist
1.1.1 Lern-Motivation durch Befriedigung unserer Bedürfnisse
1.1.2 Lern-Motivation durch „Bewusst-Machen" eigener Ziele
1.1.3 Lern-Motivation durch Fremd-Ziele?
1.2 Ihre vier Lern-Motivationshilfen
1.2.1 MH 1: Malen Sie sich Ihre Wünsche aus!.
1.2.2 MH 2: Formulieren Sie Ihre Ziele und Teilziele richtig!
1.2.3 MH 3: Überprüfen Sie Ihre Ziele regelmäßig!
1.2.4 MH 4: Beginnen Sie
Modul-Rückblick – durch die Brille Ihrer Lern-Persönlichkeit
Modul 2: Kleine Lernpsychologie
2.1 Reiz-Reaktions-Lernen oder „Beiß in die Zitrone ..."
2.2 Lernen am Erfolg oder „Ich kann Mathe nicht ..."
2.3 Kognitives Lernen oder „Ich weiß, wie es geht ..."
Modul-Rückblick – durch die Brille Ihrer Lern-Persönlichkeit
Modul 3: Gehirngerechtes Lernen
3.1 Stress und Stressbewältigung
3.1.1 Entspannungsmöglichkeiten
3.1.2 Entspannungsmethoden
3.2 Konzentration
3.3 Zwei „Hemisphären" - ein Supernetzwerk
Modul-Rückblick – durch die Brille Ihrer Lern-Persönlichkeit
Modul 4: Wissens-Aufnahme
4.1 Eingangskanäle - die Tore zum Wissen
4.1.1 T03L-Methode
4.2 Mitschriften
4.2.1 Standardisierte Vortrags-Mitschrift (SVM)
4.2.2 Mind Map, eine Universaltechnik
4.2.3 Vorträge und Mind Mapping
4.3 Erfolgreich Lesen, die P04R-Methode
4.3.1 Text-Bild-Methode
4.3.2 Interview mit mir selbst (vertiefende Fragen)
4.3.3 Hierarchischer Abrufplan
4.3.4 Arbeiten mit Sachkarten
4.3.5 Arbeiten mit Literatur- bzw. Autorenkarten
Modul-Rückblick – durch die Brille Ihrer Lern-Persönlichkeit
Modul 5: Wissens-Verankerung
5.1 Die Bedeutung der Aktivierung Ihres Vorwissens
5.2 Methoden zur Aktivierung des Vorwissens
5.2.1 Brainstorming
5.2.2 W-Fragen; Fragenfächer
5.2.3 ABC-Listen
5.2.4 Wortbilder
5.3 Vorwissen und Gedächtnis
5.3.1 Gedächtnisleistung und das Lern-Plateau
5.4 Gedächtnistechniken
5.4.1 Geschichtentechnik
5.4.2 Loci-Methode
5.4.3 Lernen von Zahlen
5.4.4 Kennwort-Technik
5.4.5 Ankern
5.4.6 Reimtechnik & Eselsbrücken
5.5 Behaltens-Erfolg von Wissen steigern
5.5.1 Wiederholen festigt die Erinnerung
5.5.2 Optimaler Zeitpunkt für Wiederholung
5.5.3 Die 5-Fächer Lernkartei - das Widerspenstige zähmen
5.5.4 „kippple"
5.5.5 Sachkarten und Mind Maps - ein starkes Team!
5.5.6 MEMOflip - eine handlungsorientierte Alternative
5.6 Lernen und Wissen verankern - alleine oder im Team?
5.6.1 GLGM-Methode
Modul-Rückblick - durch die Brille Ihrer Lern-Persönlichkeit
Modul 6: Wissens-Präsentation - Sechs Schritte zu einer guten Präsentation
6.1 Erster Schritt: Fokussieren
6.1.1 Vorbereitung auf Thema und Ziel
6.1.2 Vorbereitung auf die Zielgruppe
6.1.3 Vorbereitung auf die Situation und Präsentationsmedien
6.2 Zweiter Schritt: Strukturieren
6.2.1 Ideen sammeln
6.2.2 Recherchieren
6.2.3 Redigieren und Reduzieren
6.2.4 Abfolge festlegen
6.2.5 Roter Faden
6.3 Dritter Schritt: Formulieren
6.3.1 Sage, was Du sagen wirst! (Eröffnung)
6.3.2 Sage, was Du zu sagen hast! (Hauptteil)
6.3.2.1 Tipps zur Rhetorik
6.3.2.2 Tipps zum Manuskript
6.3.2.3 Take-Home-Message
6.3.3 Sage, was Du gesagt hast! (Schluss)
6.4 Vierter Schritt: Visualisieren
6.4.1 Diagramme
6.4.2 Konzeptionelle Grafiken
6.4.3 Fotos und Cartoons
6.4.