Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Erfolg durch Lernen lernen - individuell optimal: Arbeitsbuch zur Lernkompetenz
Erfolg durch Lernen lernen - individuell optimal: Arbeitsbuch zur Lernkompetenz
Erfolg durch Lernen lernen - individuell optimal: Arbeitsbuch zur Lernkompetenz
eBook368 Seiten2 Stunden

Erfolg durch Lernen lernen - individuell optimal: Arbeitsbuch zur Lernkompetenz

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dieses Arbeitsbuch unterscheidet sich von der Vielzahl der Ratgeber zum Thema „Lernen“! Der Haupt-Unterschied: Ihre persönlichen Bedürfnisse, Ihre individuellen Stärken, Nicht-Stärken sowie auch Schwächen stehen durchgängig im Mittelpunkt Ihres effektiven und effizienten Lernens, und zwar auf der Basis von Erkenntnissen die Sie selbst mit der bewährten Kurz-Analyse Ihrer Persönlichkeits-Struktur gewinnen. Wir laden Sie damit ein, die Thematik Lernen durch die „Brille“ Ihrer Persönlichkeits-Struktur zu betrachten. Mit diesem Wissen können Sie aus dem reichhaltigen Angebot von Methoden, Tipps und Tricks diejenigen auswählen, die für Sie persönlich erfolgversprechend sind. Damit ist ein weiterer Unterschied verbunden: Sie nutzen die verhaltens- orientierten Persönlichkeits-Typen des STUFEN-Konzepts an Stelle der noch vielfach verwendeten sogenannten „sinnlichen“ Lern-Typen – visuell, auditiv und kinästhetisch. Unsere „Farb-Typen“ berücksichtigen, was uns Menschen und damit auch Lern-Persönlichkeiten unterscheidet: Sowohl das WAS und WIE des Lernens als auch das WARUM und das mit-WEM. Ein weiterer Unterschied: Die mehr als 70 Übungen machen aus dem Sachbuch Ihr persönliches Arbeitsbuch zum lebenslangen Lernen. Indem Sie Ihre Gedanken – von den Grundlagen Ihrer persönlichen Lern-Motivation bis hin zum konkreten Erfolgsplan – schriftlich festhalten, gestalten Sie selbst – Schritt für Schritt – aus dem Buch ein Konzept für Ihren individuell-optimalen Lern- und Prüfungserfolg! Somit ist das Buch zugleich die Teilnehmer-Unterlage für erfolgreiche Seminare zum gleichnamigen STUFEN-Erfolgsbaustein.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum7. März 2016
ISBN9783739286129
Erfolg durch Lernen lernen - individuell optimal: Arbeitsbuch zur Lernkompetenz
Vorschau lesen

Ähnlich wie Erfolg durch Lernen lernen - individuell optimal

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Erfolg durch Lernen lernen - individuell optimal

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Erfolg durch Lernen lernen - individuell optimal - Matthias Beuth

    Dieses Buch ist Arbeits-Exemplar und persönliches Eigentum von:

    ---------------------------------------------------------------------

    Inhaltsübersicht

    Geleitwort

    Anleitung statt Einleitung – Wie Sie sich mit diesem Buch besser kennenlernen werden!

    Wie Sie mit diesem Buch arbeiten können

    Selbsteinschätzung Ihrer Lern-Persönlichkeit

    Die Kurz-Analyse – die Grundlage Ihres individuellen Weges zum Lernerfolg

    Wesentliche Eigenschaften der vier Lern-Persönlichkeitstypen

    Modul 1: Bedeutung und Steigerung von Lern-Motivation

    1.1 Motivation ist

    1.1.1 Lern-Motivation durch Befriedigung unserer Bedürfnisse

    1.1.2 Lern-Motivation durch „Bewusst-Machen" eigener Ziele

    1.1.3 Lern-Motivation durch Fremd-Ziele?

    1.2 Ihre vier Lern-Motivationshilfen

    1.2.1 MH 1: Malen Sie sich Ihre Wünsche aus!.

    1.2.2 MH 2: Formulieren Sie Ihre Ziele und Teilziele richtig!

    1.2.3 MH 3: Überprüfen Sie Ihre Ziele regelmäßig!

    1.2.4 MH 4: Beginnen Sie

    Modul-Rückblick – durch die Brille Ihrer Lern-Persönlichkeit

    Modul 2: Kleine Lernpsychologie

    2.1 Reiz-Reaktions-Lernen oder „Beiß in die Zitrone ..."

    2.2 Lernen am Erfolg oder „Ich kann Mathe nicht ..."

    2.3 Kognitives Lernen oder „Ich weiß, wie es geht ..."

    Modul-Rückblick – durch die Brille Ihrer Lern-Persönlichkeit

    Modul 3: Gehirngerechtes Lernen

    3.1 Stress und Stressbewältigung

    3.1.1 Entspannungsmöglichkeiten

    3.1.2 Entspannungsmethoden

    3.2 Konzentration

    3.3 Zwei „Hemisphären" - ein Supernetzwerk

    Modul-Rückblick – durch die Brille Ihrer Lern-Persönlichkeit

    Modul 4: Wissens-Aufnahme

    4.1 Eingangskanäle - die Tore zum Wissen

    4.1.1 T03L-Methode

    4.2 Mitschriften

    4.2.1 Standardisierte Vortrags-Mitschrift (SVM)

    4.2.2 Mind Map, eine Universaltechnik

    4.2.3 Vorträge und Mind Mapping

    4.3 Erfolgreich Lesen, die P04R-Methode

    4.3.1 Text-Bild-Methode

    4.3.2 Interview mit mir selbst (vertiefende Fragen)

    4.3.3 Hierarchischer Abrufplan

    4.3.4 Arbeiten mit Sachkarten

    4.3.5 Arbeiten mit Literatur- bzw. Autorenkarten

    Modul-Rückblick – durch die Brille Ihrer Lern-Persönlichkeit

    Modul 5: Wissens-Verankerung

    5.1 Die Bedeutung der Aktivierung Ihres Vorwissens

    5.2 Methoden zur Aktivierung des Vorwissens

    5.2.1 Brainstorming

    5.2.2 W-Fragen; Fragenfächer

    5.2.3 ABC-Listen

    5.2.4 Wortbilder

    5.3 Vorwissen und Gedächtnis

    5.3.1 Gedächtnisleistung und das Lern-Plateau

    5.4 Gedächtnistechniken

    5.4.1 Geschichtentechnik

    5.4.2 Loci-Methode

    5.4.3 Lernen von Zahlen

    5.4.4 Kennwort-Technik

    5.4.5 Ankern

    5.4.6 Reimtechnik & Eselsbrücken

    5.5 Behaltens-Erfolg von Wissen steigern

    5.5.1 Wiederholen festigt die Erinnerung

    5.5.2 Optimaler Zeitpunkt für Wiederholung

    5.5.3 Die 5-Fächer Lernkartei - das Widerspenstige zähmen

    5.5.4 „kippple"

    5.5.5 Sachkarten und Mind Maps - ein starkes Team!

    5.5.6 MEMOflip - eine handlungsorientierte Alternative

    5.6 Lernen und Wissen verankern - alleine oder im Team?

    5.6.1 GLGM-Methode

    Modul-Rückblick - durch die Brille Ihrer Lern-Persönlichkeit

    Modul 6: Wissens-Präsentation - Sechs Schritte zu einer guten Präsentation

    6.1 Erster Schritt: Fokussieren

    6.1.1 Vorbereitung auf Thema und Ziel

    6.1.2 Vorbereitung auf die Zielgruppe

    6.1.3 Vorbereitung auf die Situation und Präsentationsmedien

    6.2 Zweiter Schritt: Strukturieren

    6.2.1 Ideen sammeln

    6.2.2 Recherchieren

    6.2.3 Redigieren und Reduzieren

    6.2.4 Abfolge festlegen

    6.2.5 Roter Faden

    6.3 Dritter Schritt: Formulieren

    6.3.1 Sage, was Du sagen wirst! (Eröffnung)

    6.3.2 Sage, was Du zu sagen hast! (Hauptteil)

    6.3.2.1 Tipps zur Rhetorik

    6.3.2.2 Tipps zum Manuskript

    6.3.2.3 Take-Home-Message

    6.3.3 Sage, was Du gesagt hast! (Schluss)

    6.4 Vierter Schritt: Visualisieren

    6.4.1 Diagramme

    6.4.2 Konzeptionelle Grafiken

    6.4.3 Fotos und Cartoons

    6.4.