Taris Reparaturanleitung Sharan: Technisches Auto Reparatur Informations System
Von Alex Manga
()
Über dieses E-Book
Alle Reparatuen werden bis ins kleinste Detail erklärt.
- Bremsen
- Lenkung
-Autogasanlage
-Klima
- Chiptuning
- Zündung
und vieles mehr... über 150 Seiten Reparatur
Mehr von Alex Manga lesen
Taris Reparaturanleitung VITO: Technisches Auto Reparatur Informations System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack: Geld verdienen leicht gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaris Reparaturanleitung Alhambra: Technisches Auto Reparatur Informations System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaris Reparaturanleitung Kangoo: Technisches Auto Reparatur Informations System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaris Reparaturanleitung Galaxy: Technisches Auto Reparatur Informations System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Taris Reparaturanleitung Sharan
Rezensionen für Taris Reparaturanleitung Sharan
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Taris Reparaturanleitung Sharan - Alex Manga
Inhaltsverzeichnis
Taris Reparaturanleitung Allgemein
Lexikon
Zündung Chiptuning
Zündung Allgemein
Zündung Zündkerzen und Glühkerzen
Zündung Verteiler prüfen
Vorderradaufhängung Radlager & Naben
Vorderradaufhängung Querlenker
Vorderradaufhängung Kurvenstabilisator
Vorderradaufhängung Federbeine / Stossdämpfer
Vorderradaufhängung Allgemein
Vorderradaufhängung Achsschenkel
Trommelbremse
Stossdämpfer & Ausbau
Radnaben & Lager
Motorschmierung Ölpumpe
Motorschmierung Ölfilter wechseln
Motorschmierung Ölwechsel
Luftfilter
Lichtmaschine
Lenkung Spurstangen
Lenkung Ausbau & Allgemeines
Lenkung Lenkhilfspumpe / Servo
Kupplung Ausrücklager
Kupplung Hydraulisch & Nehmerzylinder
Kupplung Ausbau & Einbau
Kupplung Allgemein
Kühlung Wasserpumpe erneuern
Kühlung Thermostat
Kühlung Reparatur Klimakompressor
Kühlflüssigkeit erneuern
Hinterradaufhängung
Handbremse & Seil
Getriebeöl wechseln
Getriebe Ausbau Schaltung
Elektrische Anlage Allgemein
Einspritzventile
Einspritzanlage Allgemein
Drosselklappe
Dieselfilter wechseln
Bremsscheiben wechseln
Bremskraftverstärker
Bremsbelag Vorderrad
Bremsbelag Hinterachse Ausbau
Autogasanlage Einbau
Bremsen entlüften
Antriebswellen
Ansaugkrümmer
ABS & Drehzahlfühler
Anlasser
Abgasanlage
Fahrzeug Spezial VW Sharan
Impressum
Taris Reparaturanleitung Allgemein
Taris Reparaturanleitung Allgemein
Diese Reparaturanleitung ist mit größter Sorgfalt ausgearbeitet und dient nur zu Informationszwecken. Fehler können jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herrausgeber und Autor können für die Benutzung der angegebenen Informationen und deren Folgen werder Verantwortung noch Haftung übernehmen. Alle Rechte, auch der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil der Werkes darf in irgend einer Form ( Druck, Fotokopie, Mikrofilm, Cdrom oder einem anderem Verfahren ) ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Alex Manga
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Reproduzierung in jeglicher Form ist untersagt. Auch das Einscannen und Weitergeben in elektronischer Form ( Internet,Mail, IRC ) wird straf und zivilrechtlich verfolgt.
Geschichte der Hersteller
Audi wurde 1910 von August Horch gegründet und der Markenname Audi ist der lateinische Imperativ von Horch
. 1932 kamen zu Audi die Fahrzeughersteller Wanderer, DKW und Auto Union dazu und gründeten daraus die Firma Auto Union DKW mit Sitz in Ingolstadt. Das finanziell angeschlagene Unternehmen wurde 1958 von Damler Benz aufgekauft und wurde 1965 an VW weiter verkauft. Die Auto Union AG und die NSU AG schlossen sich 1969 zur NSU Auto Union AG zusammen und sei 1985 führt das Unternehmen den Namen Audi AG.
BMW Die Erfolgsgeschichte begann bei BMW 1929 mit dem Model Dixi. Das junge Unternehmen speziallisierte sich in der Vorkriegszeit auf Sportwagen und Limousinen. Doch nach dem zweiten Weltkrieg hatte es BMW schwer, da das Werk in Eisenach in der sowjetischen Besatzungszone lag und das Stammwerk in München wurde komplett demontiert. Auch die 50 er Jahre verliefen nicht sehr rosig und BMW befand sich immer am Rand der Insolvenz. Doch der Bau der Isetta brachte dann den Erfolg und ein kleines Images. 1959 wurde BMW dann fast von Daimler Benz übernommen. Erst um 1960 mit dem Bau des 1500 kam der wachsende Erfolg von BMW.
Ford Henry Ford war einer der ersten Pioniere der Automobil Industrie, mit seinem T Modell eroberte Ford Ameriaka und später die ganze Welt. Das T Modell wurde in Deuttschland die Blechliesel genannt und wurde 1926 erstmals eingeführt. 1931 eröffnete Henry Ford sein erstes Werk in Berlin. Weitere Produktionshallen enstanden in Köln und am Rhein. Vor dem 2. Weltkrieg wurde in Deutschland der Ford Oval gebaut. Mit dem Anfang des 2. Weltkrieges wurde Ford zur Rüstung eingesetzt und produzierte nur noch Lastwagen für die Wehrmacht. Bis 1950 wurde in Michigan der Export nach Deutschland verboten. Heute gibt es noch weitere Werke im belgischem Genk und Saarlouis.
NSU Fiat zählte füher auch zu den deutschen Herstellern, obwohl dieses kaum bekannt war. Von 1929 bis 1969 wurde NSU Fiat in Heilbronn gefertigt und Fiat übernahm auch gleichzeitig 1929 NSU. Ab 1950 bis 1960 produzierte Fiat die Modelle 500 C und 600 ( deutsche Bezeichnung NSU Fiat Jagst ) 124, 125 und 128. Fiat benannte dann 1969 die Marke NSU in Neckar um und verlierte die Lizenz. Neckar produzierte dann nur noch pro Tag 80 Fahrzeuge und kam damit seinem Ende nah.
Mercedes Benz war ehemals einer der größten Rüstungskonzerne und nahm bereits 1947 die Produktion auf. Obwohl das Werk durch den Krieg fast komplett zerstört war, begann für Mercedes 1950 die große Massenproduktion der Ponton Reihe. Diese Serie hatte eine selbsttragende Karosserie. 1960 hatte dann Mercedes eine Hochkonjuktur mit seiner 8 Baureihe. Im Jahre 1976 wurde dann erstmal die Fahrgastzelle, Antiblockiersystem und der Airbag eingesetzt in der S Klasse.
Opel produzierte bis 1862 Nähmaschinen und diese wurden von Adam Opel weltweit vertrieben.Die Söhne von Adam Opel bauten dann ab 1862 bis 1890 Fahrräder und wurden damit der größte Fahrrad Fabrikant der Welt. Im Jahre 1899 wurde dann das erste Auto mit dem Opel Patent Motor gebaut und bis zum Jahr 1901 wurde nur 65 Autos mit 4 PS gebaut. von 1909 bis 1929 baute Opel dann den Doctorwagen und den Laubfrosch und wurde damit zum erfolgreichsten Autohersteller der Welt. In der Weltwirtschaftskrise 1929 verkaufte die Familie dann ihr Unternehmen an General Motors. Im Jahr 1947 wurde dann der Olympia und ab 1962 der Kadett gebaut. Seit 1947 ist Opel der 2. größte deutsche Autohersteller nach Volkswagen.
Porsche Ferdinant Porsche war schon zu seiner Zeit als Auto Konstrukteur sehr bekannt. Er begann 1929 mit einem leinem Büro in Stuttgart und machte sich dort selbständig. Er erschuf in diesem Büro den legendären Käfer. Erst ab 1947 wurden Autos mit dem Markennamen Porsche gebaut. Der Sohn Ferry Porsche hatte dann aus den Teilen eines Käfers den Sportwagen 353 gebaut und dieser ging dann erstmals 1950 in Serie. Im Jahr 1963 wurde dann der 911 vorgestellt der bis heute weiter gebaut und entwickelt wurde. Porsche sein Hauptgeschäft besteht heute noch aus der Weiterenwicklung von Fahrwerken und Motoren verschiedener Hersteller.
Renault wurde von den Brüdern Louis, Marcel und Ferdinand 1898 gegründet. Im Jahre 1911 trafen die Brüder Renault auf Henry Ford und tauschten ihre Erkenntnisse in der Entwicklung der Automobile aus. Durch zahlreiche Veranstaltungen im Motorsport konnte Renault seine Fahrzeuge testen und unter Beweis stellen. In der Kriegszeit musste dann Renault für die Deutschen Fahrzeuge bauen. 1945 wurden dann die Renaultwerke verstaatlicht und es wurden wieder zivile Fahrzeuge gebaut. Eines der bekanntesten Autos ist der C4, oder auch Ente genannt. Die Ente ist der gößte Erfolg von Renault gewesen und wurde bis 1970 verkauft. Das Motto von Renault praktische Autos zum kleinen Preis
Smart ist im eigentlichen Sinne eine französisch deutsche Automarke. Der Markenname SMART ist ein Kunstname und setzt sich aus den BegriffenSwatch Mercedes und Art zusammen. Smart wurde 1994 als Micro Compact Car AG in Biel in der Schweiz als gemeinsame Tochtergesellschaft von Daimler Benz und der SMH Automobile des Swatch Gründers Nicolas G. Hayek gegründet. Die Verwaltungszentrale von Smart liegt in Böblingen. Produziert wird im französischen Hambach, nahe der saarländischen Grenze und in Born in den Niederlanden. Die Produktionsstätten werden auch Smartville genannt. Das Smartville Hambach stellt den fortwo, dessen Cabrio Variante sowie den Roadster her, in Born wird der forfour produziert. Am 1. November 1998 übernahm die Daimler Benz AG ( heute Daimler Chrysler) den kleinen Automobilhersteller zu 100%. Im September 2002 firmierte die Micro Compact Car Smart GmbH in Smart GmbH um. 2003 verkaufte die Marke Smart 124.700 Fahrzeuge. Das grösste Smart Center ( Autohaus ) Europas wurde im Oktober 2004 in Berlin eröffnet. 2006 erwartet Daimler Chrysler mit der Smart Autofamilie erstmals Gewinn zu erwirtschaften. Die Smart gmbh wird zum 31.12.2006 aufgelöst werden. Alle noch verbleibenden Mitarbeiter erhalten zum 1.10.2006 Daimler Chrysler Arbeitsverträge.
Volkswagen entstand aus den gescheiterten Bauplänen von Züdapp und NSU. Ferdinand Porsche fand 1934 Unterstützung von Adolf Hitler und konnte dadurch die Käfer Produktion starten. Bis 1945 wurden nur sehr wenige zivile Fahrzeuge gefertigt werden und nach dem Krieg unter britischer Besatzung begann der Käfer seinen Siegeszug. Dieser endete dan langsam 1960 mit einer sehr großen Stückzahl. Das bundeseigende Unternehmen wurde dann nach und nach privatisiert und von Daimler Benz und NSU teilweise gekauft. Im Jahre 1970 kam der legandäre Golf auf dem Markt und schloss an den Erfolg des Käfers an. Heute ist Volkswagen mit Audi, Seat und Skoda Europas größer Autohersteller.
Lexikon