Das große Latrinum: Ich wollte schon immer Latein lernen.
Von Norbert Sack
()
Über dieses E-Book
Alle meine Geschwister hatte Latein.
Latein schult logisches Denken.
Wer kein Latein hatte, ist ungebildet.
Nun, was ist dran an solchen Sprüchen?
Der Autor gibt Ihnen Gelegenheit, neben ihm auf der Schulbank vergangener Tage Platz zu nehmen.
Er beschreibt, was man denn so lernen musste oder konnte.
Was ist davon bei den meisten übriggeblieben?
Diese Lektüre wird Ihnen vielleicht nützlich sein. Falls Sie bisher aufgrund mangelnden Latinums Minderwertigkeitskomplexe haben, werden Sie diese sicher verlieren.
Sie werden einiges Neue und manches Vertraute sehen, was Sie bisher nicht mit Latein in Verbindung gebracht haben.
Einige vom Autor hinzugefügte Illustrationen dienen der Veranschaulichung.
Dieses Büchlein mit Ringheftung, kann auch mit an den Pool oder sonst wohin mitgenommen werden, eine leichte anregende Lektüre allemal!
Norbert Sack
Der Autor war kein Musterschüler, aber dennoch fand er Latein bis heute interessant genug, sich erneut nach 40 Jahren damit zu beschäftigen. Ein Selbstversuch, die Reste des Lateinunterrichts zu überprüfen. Als Lehrer für Politik, Wirtschaft und Elektrotechnik spürte er häufig die Ablehnung von Fremdwörtern im Unterricht. Sicher kann man vieles nicht so geschwollen in Deutsch ausdrücken, aber viele Worte im Deutschen sind dem Lateinischen entlehnt. Der Autor möchte Ihnen schlicht Ihre Komplexe nehmen, wenn Sie kein Latein hatten. Gleichzeitig möchte er Ihr Interesse wecken für unsere Vergangenheit. Zeitkritisch schrieb der Autor: Eine Reise durch unseren manipulierten Alltag.
Ähnlich wie Das große Latrinum
Ähnliche E-Books
Der Supermarkt: 100 Prinzipien, um erfolgreich zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Stückerlweis: Ein Fall für Exkommissar Max Raintaler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeißt du, wer du bist? Persönlichkeitstest ID16 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeinbildung zum Mitnehmen: Allgemeinwissen clever aufbereitet. Inklusive Online-Quiz. Teste dein Wissen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutismus und Gesundheit: Besonderheiten erkennen - Hürden überwinden - Ressourcen fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antikatechismus: 200 Gründe gegen die Kirchen und für die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosomatische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnne wird Tom - Klaus wird Lara: Transidentität / Transsexualität verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndonesische Küche: Die beliebtesten Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Skandal der Skandale: Die geheime Geschichte des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Karrieresprung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrotzdem lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeit - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Der Slawen-Mythos: Wie aus Ostgermanen ein Volk der „Slawen“ mit fremder Sprache und Mythologie wurde Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Autismus: Was Eltern und Pädagogen wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 Gartentipps: Die besten Tipps für Garten Balkon und Terrasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen77 x Motivation - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Ändere deine Worte und du änderst deine Welt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Selbstsicherheit - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Trotzdem lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaspberry Pi für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatein lernen mit der kleinen Eini Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das große Latrinum
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das große Latrinum - Norbert Sack
Bibliografischer Hinweis
Meiner Familie, ohne großes Latinum, und all jenen, die keine Gelegenheit hatten, es zu bekommen, gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
Warum Latein lernen?
Wie fing alles in Rom an?
Die größte Ausdehnung des Römischen Reiches.
Wer braucht eigentlich Latein?
Was haben die Schüler über Rom und die Römer erfahren?
Was hat die 2000-jährige Geschichte überdauert?
Panem et circensis
Die Waffen der Römer gladius, pilum
Das römische Militär
Kurzer Abriss der Geschichte
Fühlen Sie sich ausgeschlossen, wenn jemand etwas auf Latein sagt?
Woher kommen Latein und die romanischen Sprachen?
Der Inhalt des Lateinunterrichts: Grammatik büffeln, Vokabel pauken
Die Straße der Zeiten, Zeiten, so viele Zeiten
Von Fall zu Fall / Fälle werden dekliniert
Welches Geschlecht hat das Wort? Steigerungsformen!
Aktiv- und Passivformen
Singular / Plural Ist das Wort männlich, weiblich, sächlich?
Ein original Internetchat zur Lateinischen Sprache
De bello gallico
Vokabelheft war Pflicht
Eselsbrücken
Vokabelschatz ( minimiert)
Ein liebes Gedicht
Die römischen Zahlen
Wochentage, Monate, Himmelsrichtungen
Der Julianische Kalender
Bedeutende römische Persönlichkeiten: Gaius Iulius Caesar, M. Antonius, S. Pompeius, Augustus, Tiberius, Caligula.
Feldherr: Gaius Iulius Caesar
Dichter, Lyriker, Philosophen, Schriftsteller, römische Historiker: Gaius Iulius Caesar, Cornelius Tacitus, Seneca, Cicero und einige Zitate
Karthago vs. Rom, Hannibal ante portas
Der Alltag der Römer
Alle Wege führen nach Rom
Kleidung, Wohnen, Essen, Verkehr, Wäscherei
pecunia non oletToiletten
Redensarten
Fremdwörter, Lehnwörter in unserem heutigen Leben
INRI, RIP
Ableitung alltäglicher Begriffe: Fax u.a.
Sie können sich revanchieren.
Asterix und Obelix
Wenn die Römer alles so gut konnten, wieso sind sie dann untergegangen?
Die Römer suchen transalpina, gallia cisalpina.
Die unrühmlichen Taten des Norbert S.
Was ich im Lateinunterricht vermisst habe?
Romanische Vornamen
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nationen
Fluchen auf Latein
Nachtrag: Auszüge aus dem Gesetzestext zur Bescheinigung
Haben Sie Lust auf ein kleines Quiz?
Ein historisches Abiturzeugnis (mit großem Latinum)
Ein nicht ganz keusches Pennälergedicht
Hermann der Cherusker
Die Gladiatoren
Essen wie die Römer, Kochrezepte
Danksagung
Eine römische Wandtapete
Vorwort
Sie hatten keine Gelegenheit, Latein zu lernen.
Noch schlimmer, man hat Sie daran gehindert, Latein zu lernen.
Was haben Sie verpasst?
Vielleicht sind Sie nach der Lektüre dieses Büchleins schlauer als zuvor.
Ich möchte Sie mitnehmen in den Unterricht vergangener Tage!
Warum Latein lernen?
Alle meine Geschwister hatten bereits Latein.
Latein bildet! Ohne Latein ist man ein ungebildeter Mensch.
Latein schult logisches Denken.
Wer Latein beherrscht, kann man gut neue Sprachen lernen.
Wie fing alles mit den Römern / mit Rom damals an?
Zeichen des Fußballclubs AS Rom
Die Gründung Roms (April 753 v. Chr.) ist auch in den römischen Sagen beschrieben. (v. Chr. ante christum natum)
Romulus und Remus als Namensgeber Roms sind wohl die berühmtesten Wolfskinder der Welt. Der Sage nach waren sie die Kinder des Gottes Mars und der Vestalin Silvia. Am Tiber ausgesetzt, soll eine Wölfin sie gesäugt haben. Ein Hirte hat sie der Sage nach aufgezogen.
Wenn man die Geschichte befragt, trifft man auf Ausgrabungen um 1000 v. Chr. Nach Auffassung vieler Historiker könnte der Zusammenschluss mehrerer Dörfer auf den Hügeln von Rom die eigentliche Gründung darstellen.
Die größte Ausdehnung des Römischen Reiches um 117 n. Chr. Unter Kaiser Trajan: (n.Chr. post Christum natum)
Karte des Mittelmeeres
Ohne die Einzelheiten zu betrachten, werden Sie feststellen, dass das römische Reich die gesamte damalige Welt rund ums Mittelmeer beherrschte.
Wer braucht eigentlich heute Latein?
Überraschend wenige!
Wer Archäologe werden möchte, braucht Latein.
Priester brauchen Latein.
Lehrer für Sprachen, wenn sie z.B. Englisch oder Französisch unterrichten möchten, brauchen Latein.
Sie vermissen bei der Auflistung Ärzte und Apotheker?
Nein, die brauchen kein Latein. Die meisten Fachwörter der Ärzte sind dem Altgriechischen entlehnt. Zum Beispiel Adipositas (Fettleibigkeit) und Anamnese (Krankengeschichte). Aber die Ärzte benutzen doch lateinische Worte!
Ja, aber sie sprechen kein Latein. Die Begriffe lernen junge, angehende Ärzte in sogenannten Terminologiekursen, d. h. sie lernen die Begriffe einfach auswendig, wie Vokabeln.
Ja, und die Sprachlehrer?
Für sie ist die Ordnung der lateinischen Sprache das Gerüst.
Die Grammatiken in Französisch, Italienisch und Spanisch sind sehr eng mit einander verwandt.
Deutsch wiederum ist eine Mischung aus indogermanischen Sprachen, will sagen, es gibt Eigenheiten und es gibt Ähnlichkeiten.
Der Titel dieses Buches ist Leuten mit Lateinkenntnissen sofort einleuchtend.
Wer fünf Jahre Latein abgeschlossen hat, schließt mit dem (großen) Latinum ab.
Der Titel ist eine Verballhornung oder Verhohnepipelung, weil aus dem hehren Latinum ein Latrinum, sprich ein Scheißhaus, wurde.
Die Latrine war die Bedürfnisanstalt.
Hierzu natürlich ein historisches Beispiel:
Pecunia non oled. Geld stinkt nicht.
Soll damals einer der reichen Römer (evtl. Krassus) gesagt haben, als man ihn darauf ansprach, dass er in Rom mit übelriechenden öffentlichen Toiletten sein Geld verdiente.
Was haben die Schüler über Rom, die Römer oder das Leben der Bevölkerung gelernt?
Meist ging es um Geschichte, also wer gewann welche Schlacht? Die Geschichte der Sieger, wie so oft. Manchmal kam auch der kleine Mann, zum Beispiel agricola, der Bauer, darin vor. Oder putin, die Tempeldienerin (auch Prostituierte) genannt. Aus heutiger Sicht wurde wenig über Alltägliches berichtet.
Anmerkung: Die Dichter werden später herausgestellt werden (zum Beispiel Cicero, Seneca oder andere), die Cäsaren, als Begriff und Person erhalten ein eigenes Kapitel als Erinnerung daran, dass Kaiser und Zaren, Cäsar sprachlich sehr eng verwandt sind.
Was hat die 2000 jährige Geschichte überdauert?
- Architekten haben uns gezeigt, wie es geht, nicht nur Fachwerkhäuser zu bauen, sondern monumentale Bauten wie in Rom. Für jeden Touristen heute noch nachvollziehbar und zu besichtigen sind zum Beispiel das Kolosseum oder die
- Brunnen in Rom, die seit 2000 Jahren die Millionenmetropole mit frischem Wasser versorgen. Auch heute eine Wohltat für die Öffentlichkeit (der Trevi Brunnen oder andere Brunnen). Eine Brücke führt über die via, den Weg nennt man heute noch ein Via-duct.
- Eine Brücke führt Wasser, deshalb nennt man sie Aquäduct von aquä ducere, sprich Wasser führen.
Beides beeindruckende Gebilde, sowohl das Aquäduct wie das Viaduct.
- Die Römer erfanden den Beton. Eine Voraussetzung für freies Bauen, heute noch in manchen Kuppeln erkennbar, mit