Schwarzes Licht
Von Harry Mulisch
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Schwarzes Licht
Ähnliche E-Books
Familienlexikon Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Flüchtige Zeiten: Leben in der Ungewissheit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Rahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMemoiren eines Arztes (Historische Romane): Roman-Zyklus: Joseph Balsamo + Das Halsband der Königin + Ange Pitou + Die Gräfin von Charny Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 173: Rechte Linke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLimonow Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Geruch von Heu: Erzählungen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Melancholie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne und Ambivalenz: Das Ende der Eindeutigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Reich Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gebannte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum und wie ermordete die GPU Leo Trotzki?: gleichheit 1/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gegenstimme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedensschriften: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSommernachtsreigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFerrareser Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Plan: Strategie und Kalkül des Rechtsterrorismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerr Rudi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit dem Stern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgenten: Das FBI und die GPU in der trotzkistischen Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Humor im Leben und Werk Franz Kafkas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gute Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gewicht aller Dinge: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogbuch der Gegenwart: Aufbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuche nach dem wahren Leben: Confessiones X / Bekenntnisse 10. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Russische Revolution und das unvollendete Zwanzigste Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Grunde des Flusses: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 38. Europäische Revue: Vereintes Europa – geteilte Geschichte Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die tiefen Flüsse Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Rezensionen für Schwarzes Licht
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Schwarzes Licht - Harry Mulisch
Aus dem Niederländischen von Gregor Seferens
Die niederländische Originalausgabe erschien 1956 unter dem Titel Het zwarte Licht bei De Bezige Bij in Amsterdam, die deutsche Erstausgabe 1962 beim Nannen Verlag in Hamburg.
Auf den zeittypischen Begriff Neger, den Harry Mulisch in seinem Roman verwendet hat, haben wir in Absprache mit dem Rechteinhaber verzichtet und ihn stattdessen an den Sprachgebrauch der heutigen Zeit angepasst.
Der Verlag dankt der Dutch Foundation for Literature für die freundliche Unterstützung der Übersetzung.
E-Book
-Ausgabe 2016
© 1956 & 1957 Harry Mulisch, Amsterdam
Originally published by De Bezige Bij, Amsterdam/Antwerpen
© 2016 für die deutsche Ausgabe: Verlag Klaus Wagenbach, Emser Straße 40/41, 10719 Berlin.
Covergestaltung: Julie August
Datenkonvertierung bei Zeilenwert, Rudolstadt
Alle Rechte vorbehalten. Jede Vervielfältigung und Verwertung der Texte, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für das Herstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, Datenträgern oder im Internet sowie Übersetzungen.
ISBN: 978 3 8031 4202 3
Auch in gedruckter Form erhältlich: ISBN: 978 3 8031 2760 0
www.wagenbach.de
Niederländische Literatur bei Wagenbach
Cees Nooteboom TURBULENZEN
Reisegeschichten
Mit 17 Jahren unternimmt Cees Nooteboom seine erste Reise von Hilversum nach Belgien. Unzählige weitere Reisen folgen, ob nach Ost-Berlin zum Parteitag der Kommunisten oder in seinen vielgeliebten Süden.
Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen
WAT 756. 112 Seiten
Wytske Versteeg BOY
Roman
Ich kann nicht mehr. Den Zettel mit seinen letzten Worten deponiert der schöne, stille Boy in der Manteltasche seiner Theaterlehrerin. Als sie ihn findet, ist es längst zu spät.
Aus dem Niederländischen von Christiane Burckhardt
WAT 755. 240 Seiten
Auch als
E-Book
erhältlich
Anna Enquist DIE EISTRÄGER
Roman
Die unterkühlte Ehe von Loes und Nico ist am Ende. Ihre Tochter hat den Kontakt zu ihnen abgebrochen. Verwirrt, haltlos, schweigend schlittern die beiden Partner in eine Tragödie hinein, die für einen von beiden aber auch so etwas wie ein Neuanfang sein könnte.
Aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers
WAT 758. 144 Seiten
Andreas Burnier KNABENZEIT
Roman
Der autobiographische Roman beginnt an einem Frühlingstag zu Kriegsende. Die
14-jährige
Simone möchte die neue Freiheit genießen und nichts mehr verbergen, auch nicht, dass sie viel lieber ein Junge wäre.
Aus dem Niederländischen von Waltraud Hüsmert
WAT 759. 112 Seiten
Auch als
E-Book
erhältlich
Marcel Möring MODELLFLIEGEN
Novelle
Mitten in der Arbeit an einem umfangreichen Roman fällt dem Autor eines Morgens ein Satz ein, der ihn nicht mehr loslässt. So entsteht diese Novelle über einen Jungen, der seine Eltern, Modellflugzeuge und das Kochen liebt.
Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen
WAT 757. 128 Seiten
Junge Autoren bei Wagenbach
Paola Soriga WO ROM AUFHÖRT
Die Geschichte eines sardischen Mädchens in Rom, kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Geschrieben von einer italienischen Autorin, die mit diesem Buch über ihre eigene Generation nachdenkt.
Aus dem Italienischen von Antje Peter
Quartbuch. 160 Seiten
Owen Martell INTERMISSION
Zwei Brüder. Zwei musikalische Talente. Ein Klavier. Und eine Familie, die nur über die Musik kommuniziert.
Aus dem Englischen von Anke C. Burger
Quartbuch. 176 Seiten
Auch als
E-Book
erhältlich
Eva Roman SIEBENBRUNN
Welf ist weg. Und zwar endgültig. Jeanne bleibt zurück, allein im kalten Gutshaus, und hilft sich jeden Tag von neuem selbst auf die Füße. Ein nachdenklicher Roman über Abschiede, Erinnerungen und den mutigen Trotz des Weiterlebens.
Quartbuch. 128 Seiten
Auch als
E-Book
erhältlich
Arthur Larrue WOJNA
In diesem sprühenden Roman zeigt Arthur Larrue mit viel Komik ein ernstes Bild des heutigen Russlands, in dem sich mutige Künstler gegen die rigide Staatsmacht auflehnen.
Aus dem Französischen von Max Stadler
Quartbuch. 112 Seiten
Auch als
E-Book
erhältlich
Orfa Alarcón KÖNIGIN UND KOJOTEN
Was als Romanze beginnt, wird in einer Gesellschaft, in der Geld und Statussymbole wichtiger sind als alles andere, schnell zu einem Spiel auf Leben und Tod. Und Fernanda, die Heldin dieses furiosen Debüts, spielt mit.
Aus dem mexikanischen Spanisch von Angelica Ammar
Quartbuch. 192 Seiten
Auch als
E-Book
erhältlich
Wollen Sie regelmäßig über neue Bücher informiert werden, schreiben Sie uns eine
an vertrieb@wagenbach.de oder abonnieren Sie unseren Newsletter direkt über unsere Verlagswebsite.
EINS
Ein echter Schwarzer
Später am Tag (als die ganze Stadt bereits ergriffen war) sollte er sich daran erinnern, doch ohne dass es ihn noch erstaunte. Maurits Akelei erwachte am 20. August 1953 um Punkt sechs Uhr morgens. Er öffnete die Augen, hickste und blieb noch einen Moment lang reglos liegen – über der Stadt hing der Nachhall der Turmglocke. Verwundert setzte er sich auf und schaute zu seiner Armbanduhr auf dem Stuhl neben dem Bett. Der kleine Zeiger zeigte senkrecht nach unten, der große senkrecht nach oben: Zu dieser Stunde, in dieser Minute war es 46 Jahre her, dass seine Mutter ihn geboren hatte.
Er zog eine Grimasse, fing an zu husten und kratzte eine Weile in seinem noch auffallend dichten grauen Haar. Dann legte er sich wieder hin, drapierte mit weitausholenden Bewegungen die Decken um seine Schultern und starrte eine Zeitlang auf die Bretter des schrägen Dachs, zwischen denen überall braune, halb vermoderte Streifen Zeitungspapier herabhingen. »Es muss ein Fest werden«, murmelte er plötzlich und lachte einen Moment (ein kurzes, hörbares Lachen), hickste und schlief wieder ein …
Seine Kinnlade sank ein wenig herab, so dass seine Wangen außergewöhnlich alt und mager wurden. Ab und zu hickste er noch. Es war schwül und drückend. Dennoch war das Fenster geschlossen, und er lag unter mindestens vier Pferdedecken, mit lauter Löchern und Rissen. Im gesamten Mansardenzimmer herrschte im Übrigen ein heilloses Durcheinander. Das Mobiliar bestand aus kaum mehr als einer altmodischen Babykommode mit hohem Rand, vollgestapelt mit seinen Kleidern. Ansonsten gab es noch einen Küchentisch mit Essgeschirr, Rasierutensilien, einer Flasche Milch, einem halben Brot und allerlei Krimskrams. Darunter standen eine Kiste und ein rostiger Petroleumofen. Draußen, hinter den gesprungenen, aber sorgfältig geputzten Scheiben des schrägen Dachfensters, durch das man nur den Himmel sehen konnte, dämmerte es bereits seit einiger Zeit, aber es regnete, und es war düster. Plötzlich ertönte ein Donnerschlag.
Akelei stöhnte gequält, und sein Unterkiefer begann zu zittern, während er sehr viel Luft in sich hineinsog … Wahrscheinlich ist Zauberei im Spiel: Alles ist passend, und er sucht niemanden. Niemand sucht ihn. Er ist noch sehr jung. Alles ist sehr abgefeimt und vortrefflich – eine abgekartete Sache. Aus Freude am Leben imitiert er den Kronprinz von Kongo und bricht in Lachen aus. Schwarz und mit wulstigen Lippen, in einem ordentlichen Baströckchen, mit Schirm und hohem Hut, wie ein echter Schwarzer, geht er im Kreis, so dass sich die Leute um ihn herum die Bäuche halten vor Vergnügen und Glück. Ein begnadetes Fest! Und die Sonne ist warm und gut wie eine Frauenhand, die Welt hell und bis zum Horizont mit Sinn erfüllt, wo eine stille Reglosigkeit herrscht. Friede auf Erden, und den Menschen ein Wohlgefallen! Plötzlich kippt alles um und fliegt weg in einem gemeinen Wehen und Stürmen, in Kälte und schmutzigem Licht – das war der Donnerschlag, sofort entkommt er aus einem hohen Saal mit dunkelgrünen Vorhängen, wo er voll ruhigem Grauen auf seine Hinrichtung wartete.
In die Felder geflohen (über den Telegraphendrähten fliegt ein Vogel, auf dem Bauch ein blutroter Schimmer) stößt der ach so jugendliche zum Tode Verurteilte mit einem körperlich Unbekannten zusammen – und dann passiert es: der Heilige Weg! Eine unüberschaubare Menge strömt vom Koningsplein in den Heilige Weg, entzückt rufend, beinahe singend: »Pater noster! Pater noster!« Und es steht geschrieben: – So strömen sie hinein: Offiziere, Mannschaften, Bürger, Möwen, Wind und europäischer Dampf:
Quid sum miser tunc dicturus
Quum vix justus sit securus … ¹
Schwitzend vor Erregung schlägt Akelei die Augen auf. Hat er geträumt? Er hat geträumt. Er bleibt noch kurz liegen und springt dann zerzaust aus dem Bett. Suchen, suchen muss er sie! Alles um ihn herum, Stuhl und Tisch, vibriert auf einmal vor Erwartung und Vorahnungen, er stürmt hinaus und rennt über den Hügel zur Eisenbahnlinie. Mit großer Geschwindigkeit kommt der Dieselzug aus den Wäldern heraus. Auf der anderen Seite der Gleise eilt eine große junge Frau herbei, sie ist ganz in Weiß gekleidet, eine Braut, und sie läuft seltsam nach hinten gelehnt, als würde der Wind sie beinahe umwehen. Ist das Marjolein? Ist sie es, die er sucht? Sucht sie ihn? Der Zug brüllt und ist schon ganz nah – sie wird es nicht mehr schaffen –, ängstlich beginnt er zu gestikulieren, doch sie kann offensichtlich nicht warten: Rasch klettert sie zur Oberleitung und begibt sich auf die Kabel, sich krampfhaft daran klammernd. Als der Zug unter ihr hindurchdonnert, verliert sie das Gleichgewicht und fällt schwankend, sich in den Drähten verfangend. Vom elektrischen Schlag getötet; wahrscheinlich hat sie der elektrische Schlag getötet …
Vor Schreck gelähmt wacht er auf. Tot, denkt er. Träume sind schrecklich. »Die Schlafenden sind mitschaffend und mitwirkend an dem, was in der Welt geschieht.« Wer hat das gesagt? Er weicht den Menschen aus, die an ihm vorbeigehen, doch sie treten ihn bereits. Überall sind plötzlich Beine. Schnell steht er auf und wird sogleich inmitten von ihnen mitgerissen. Zwischen ihren Körpern eingeklemmt, von ihrem Geschrei umgeben, muss er mitlaufen, ob er will oder nicht. Vielleicht will er ja doch? Rufen sie etwas auf Deutsch? Die Straße ist eng, aber noch nie war das Wetter so herrlich. Am schönsten ist es, wenn Kriege ausbrechen. In der Ferne ist der Wald. »Auf! Auf!«, brüllt jemand. »Los geht’s zum Walde!« ² Noch nie waren