Wandersehnsucht reißt mir am Herzen: Ausgewählte Wandergeschichten
Von Lino Battiston
()
Über dieses E-Book
Er erzählt darin eigene Geschichten und stellt Texte und Gedichte von anderen Autoren zum Thema Wandern vor.
Dabei spannt sich der Bogen von der ersten Schilderung einer Wanderung durch Francesco Petrarca, über Heinrich Heine, Hermann Hesse u.a. bis hin zu Marc Twain mit einer skurrilen Geschichte über eine Bergwanderung in den Schweizer Alpen. Aber auch ein Autor, der überhaupt keinen Sinn in der »Wanderei« sieht, Max Beerbohm, kommt zu Wort.
Mit dem Büchlein ist Lino Battiston wieder ein anregendes Lesevergnügen für Wanderfreunde gelungen.
Lino Battiston
Lino Battiston, 1953 geboren, ist Gitarrist, Gitarrenlehrer, Liedtexter und Komponist zahlreicher Gitarreninstrumentals. Seine Erfahrungen aus über 30 Jahren Gitarrenunterricht hat er in einem abwechslungsreichen Lehrkonzept zusammengefasst. Unter dem Namen »Saitenweise« sind eine Gitarrenschule und mehrere weiterführende Hefte entstanden. Seine große Leidenschaft gilt neben der Musik auch dem Wandern. In seinem Buch »Tage in der Provence« erzählt er mit Kurzgeschichten und instrumentaler Gitarrenmusik auf beigefügter CD von seinen Erlebnissen an der Ardèche in Südfrankreich. Sein Reisetagebuch »Mit Rucksack & Gitarre« ist dem Wandern in den Cevennen gewidmet, inspiriert durch den schottischen Schriftsteller R. L. Stevenson.
Mehr von Lino Battiston lesen
In der Weihnachtszeit: Traditionelle Weihnachtslieder mit Noten, Texten und einfacher Liedbegleitung für Gitarre Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Vis la vie!: 8 Instrumentals für die Fingerpickinggitarre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTage in der Provence: Erinnerungen an inspirierende Erlebnisse in Südfrankreich. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Rucksack & Gitarre: Auf dem Chemin de R. L. Stevenson durch die Cevennen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Wandersehnsucht reißt mir am Herzen
Ähnliche E-Books
Auf unseren Höhenwegen: In den Alpen von Hütte zu Hütte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZauberhafte Bergseen: 25 Wandertouren zu 34 traumhaften Seen im Allgäu und Lechtal (Tirol) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagische Moore: - Zu den Juwelen der Natur - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJotunheimen: Wandern in der Heimat der Riesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Foto)Wanderungen auf der Insel Krk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDalí Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen101 Skandinavien – Reiseführer von Iwanowski: Geheimtipps und Top-Ziele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu Fuß ins Land des Dschingis Khan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir zwei auf dem West Highland Way: Unsere Erlebnisse beim Wandern in Schottland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwall-Runde live!: Von Tirol nach Vorarlberg - Schritt für Schritt. Eine Hüttentour durch die Alpen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZauberhafte Bergseen (2): 28 traumhafte Ziele in den Alpen - Allgäu - Lechtal - Lech/Zürs - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrotamunditos Südperu & La Paz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Leichtigkeit des Lebens: Bekenntnis eines Liebenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebirgswandern: Von Oslo nach Trondheim auf dem Olavsweg, Mt. Kenia-Massiv und Kilimandscharo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltreise: Fakten, Adressen und Tipps zur Reisevorbereitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusflugsgasthöfe in Südtirol: Mit Wandervorschlägen und Kulturtipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsame Gipfelziele in Graubünden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum wir immer weitersegeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkåneleden 3: Ås till åsleden: Wandern in Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo wild wie das Meer: Unter Segeln von der Adria in die Arktis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reise III: Gedichte im Wellengang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf den Spuren des hl. Franziskus: Eine Reise zu den spirituellen Orten des hl. Franziskus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit der Maus über die Alpen: Eine Wanderung mit Baby von München nach Bozen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeitwandern Hessen: Die 10 schönsten Trekkingtouren. Mit Einkehr, Unterkunft & Bahntransfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHart wie das Eis: Unter Segeln durch die Nordwestpassage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuszeit in den Bergen: Einen Sommer entlang der Via Alpina Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReiseführer Rheingau: Natur und Kultur in weingeschmückten Weiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWanderreiter auf Tour: Berichte von Erlebnissen zu Pferd - Tagestouren und Wanderritte - Hasenpfad - Wendland - Sankt Peter-Ording Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngelfaszination Alpenseen: Die besten Gewässer in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wandersehnsucht reißt mir am Herzen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wandersehnsucht reißt mir am Herzen - Lino Battiston
1712–1778
Südfranzösischer Herbst
Es ist Oktober. Wie an jedem Morgen fahre ich in das nächste Dorf, um Baguettes zu kaufen. Der Frühnebel liegt noch tief in den Olivenbäumen und Weinfeldern, geheimnisvoll und still, aber man spürt schon, dass ein neuer Tag die Nacht verdrängt. Und dann kommt bald die Stelle, an der ich immer am Straßenrand anhalte, für kurze Zeit aussteige, um in Richtung Osten zu blicken.
Diesmal habe ich Glück. Fast gespenstig wirkt der Mont Ventoux, dessen Gipfel über den Nebelschwaden sichtbar wird und auf der Südseite wie schneebedeckt erscheint. Der Himmel färbt sich rötlich, gelb und blauviolett. Dann steigt die Sonne beinahe unwirklich, aber unaufhaltsam, langsam hinter dem Berg hervor. Noch sehe ich nur einen kleinen Teil von ihr, doch kurze Zeit später zeigt sie ihre volle Größe und ich fühle die unvorstellbare Energie, die von ihr ausgeht.
Ich atme tief die würzige Luft, die hier nach Thymian, Majoran, Rosmarin und wildem Lavendel schmeckt, schließe die Augen, tanke die ersten wärmenden Strahlen und denke, dass es wieder ein guter Tag wird. Bald verfliegen die letzten Nebelschwaden, die wie kleine Seen ausschauen, aus den Tälern. Die Sonne entfaltet nun ihre volle Kraft und strahlt auf die bunte Herbstwelt der südlichen Côte du Vivarais, der Schwelle zur Provence. Zeit, die Wanderschuhe zu schnüren.
Lino Battiston
»Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.«
Johann Wolfgang von Goethe, 1749 – 1832
Jagdzeit
Die große Leidenschaft der Franzosen für das Jagen rührt wohl noch von der Französischen Revolution her. Das Jagdrecht, das nur dem Adel vorbehalten war, wurde nach der Revolution allen Bürgern zugestanden. Seither haben die meisten Franzosen in den ländlichen Gegenden ihr Gewehr im Schrank und bringen es an den Wochenenden auch regelmäßig zum Einsatz. Zwar kann ich persönlich die Begeisterung für die Jagd nicht teilen, doch muss ich den hiesigen Weinbauern zugestehen, dass sie das Anwachsen der regionalen Wildschweinpopulation eindämmen, um den erheblichen Schaden, die ganze Wildschweinrotten an ihren Weinfeldern anrichten, zu begrenzen. Und dabei möchte ich auch nicht verschweigen, dass ich einen »Sanglier-Braten«, zubereitet von Jean-Pierre, dem Koch eines Restaurants in der Nähe, nur ungern verschmähe.
Und dann sieht man sie, sonntagmorgens, mit Geländefahrzeugen, roten Kappen und roten Jacken, begleitet von edlen Jagdhunden und bewaffnet mit großkalibrigen Gewehren auf die Pirsch gehen. So geschehen an einem Morgen, als ich zu einer Wanderung in die Schluchten der Ardèche aufgebrochen war.
Am einzigen Ein- und Ausstieg in der Gegend, um in die Tiefe und an das Wildwasser zu gelangen, hatten sich mehrere dieser »Roten«, Gewehr im Arm, ungeduldig hin und her trippelnd, postiert. Jagdhunde waren nicht zu sehen. Nach Austausch eines freundlichen »Bonjour«, begann ich meinen Abstieg. Der schmale, steile und steinige Weg setzt gutes Schuhwerk voraus. Etwa 20 Minuten später, die Hälfte der Strecke hatte ich schon hinter mir, hörte ich auf einmal lautes Hundegebell. Sogleich stellte sich bei mir das ungute Gefühl ein, das einen beschleicht, wenn man plötzlich erkennt, zwischen Jäger und Treiber geraten zu sein. Das näher kommende Gebell entfachte in mir sofort den Wunsch, schnellstens den schmalen Pfad zu verlassen. Das war nicht einfach. Links die steile Felswand, rechts unwegsames, sehr stark abfallendes Gelände bis tief hinab zum reißenden Fluss Ardèche. Rettung bot nur eine enge Nische, die sich eine kleine, knorrige Eiche für ihren spärlichen Wuchs ausgesucht hatte. Schutz suchend klammerte ich mich an ihr fest, hoch über dem Abgrund. Kurze Zeit später rannte, zum Greifen nahe, mit einer für mich überraschenden Schnelligkeit, ein Wildschwein an mir vorbei den Pfad hinauf, von dem ich gerade hergekommen war. Der Geruch von Todesangst lag förmlich in der Luft.
Dicht hinterher verfolgte eine Meute kläffender, aus dem Maul triefende Jagdhunde das Borstenvieh. Mich völlig ignorierend hetzten sie vorbei, der Fährte des Schweins folgend. Nachdem sich mein Puls wieder normalisiert hatte, löste ich mich von der schützenden Eiche, froh, der Gefahr entkommen zu sein.
Und dann kamen die Treiber, drei an der Zahl, keuchend, schweißgebadet und fluchend den steilen Pfad hinauf gekraxelt. Ich krallte mich ein weiteres Mal an die kleine Eiche, um sie vorbeizulassen. Ein Bauch-an-Bauch-Kontakt mit ihnen war während des Passierens fast unumgänglich. Dreimal vernahm ich ein röchelndes »Bonjour et merci« und ich antwortete mit »De rien, au revoir«. Als sie vorbei waren, setzte ich meinen Abstieg fort. Kurze Zeit später hörte ich plötzlich von oberhalb her in schneller Folge peng, peng, peng und ich wusste sofort, was geschehen war.
Wenige Tage später war ich mit ein paar Freunden in den Gorges de l’Ardèche flussabwärts unterwegs. Begleitet vom Rauschen des Flusses führte uns ein sehr abwechslungsreicher, manchmal aber auch beschwerlicher Weg durch diese atemberaubende, wilde, bizarre und einzigartige Schlucht mit ihren 200 bis 300 m hohen Felswänden. Ein pures Naturerlebnis. Als wir irgendwann nahe des Flussbettes auf ein kleines Plateau trafen, das bis zu einer Steilwand reichte, lag plötzlich vor unseren Füßen ein verendetes Wildschwein im geronnenen Blut. Das arme Tier, dachte ich bei mir, ist wohl während einer Treibjagd etwas vom Weg abgekommen. So oder so in den Tod getrieben macht es eigentlich keinen Unterschied. Nur landete es diesmal nicht als nach Kräutern der Provence duftender und mit Rotwein der Côtes du Vivarais verfeinerter Wildschweinbraten auf den Tellern der hiesigen Restaurants. Etliches Getier labte sich gierig an dem Kadaver. Welch ein Festschmaus. Angeekelt machten wir uns schnell wieder auf die Socken.
Auf- und abwandernd, aber immer nahe am Flussbett, quälten wir uns streckenweise über schlecht zu gehende Geröllfelder, zwängten uns zwischen engen Felsblöcken hindurch oder überstiegen Baumstämme, die von nachtaktiven Bibern gefällt worden waren. Ein schattiges Plätzchen zur kurzen Rast fanden wir unter einem Felsüberhang. Dort bot sich eine gute Gelegenheit, die eindrucksvollen Felsformationen auf der gegenüberliegenden Seite zu beobachten. Wir ließen unsere Blicke schweifen, entdeckten in den Felsnischen verwilderte Bergziegen und in den Steilhängen mutige Kletterer, die sich von oben abseilten, um dann wieder emporzuklettern. Am anderen Ufer erspähten wir einen Graureiher, der majestätisch auf einem Felsblock hockte. Dieser markante Vogel war vermutlich auf Forellenjagd.
Am späten Nachmittag erreichten wir endlich die Ruinen von La Maladrerie des Templiers, eine der wichtigsten historischen Stätten im Naturschutzpark Gorges de l’Ardèche. Gelegen in einer Flussschleife, ranken sich um