Kontaktlinsen-Ratgeber: Wen(n) die Brille stört
Von Franz Gruber
()
Über dieses E-Book
Franz Gruber
Als langjähriger Brillen- und Kontaktlinsenträger kenne ich die Vor- und Nachteile beider Sehhilfen sehr gut. Und als freier Sachbuchautor mehrerer Ratgeber habe ich das Rüstzeug, Dich gründlich und unabhängig über dieses Thema zu informieren.
Mehr von Franz Gruber lesen
Aquarium-Biotop von Menschenhand: zeitgemäß, praxisnah und verständlich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunterbunte Geschmacksvielfalt: Klassische Kräuter, Keimlinge & Sprossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Kontaktlinsen-Ratgeber
Ähnliche E-Books
Scott Kelbys Foto-Sessions: Vom Making-of zum perfekten Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSommerhüte für Kinder - Mit Schnittmustern zum Download: Fröhliche Nähideen von Beanie bis Matrosenhut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer Extra 30 – Heimatroman: Die Karten werden neu gemischt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen des Lichts: Kosmisches Phänomen mit vielen Rätseln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen75 Jahre Reformierte Blindenseelsorge: Gelebte Inklusion – ein Werk setzt Zeichen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenheise online special: Smarte Beleuchtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaser: Die Kraft des Lichts und ihre Nutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStille in unseren Köpfen: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoronthor und die unheimlichen Träume: Der Dämonenjäger von Aranaque 118 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Fotografieren: Bildgestaltung und Kameratechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs werde Licht…: Das Phänomen der Biolumineszenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachts in meinem Garten: naturnahe Gestaltung, attraktive Duftpflanzen, spannende Tierwelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWOW! – Optische Täuschungen: Spiele, Wissen und Experimente zum Selbermachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtemschutzmasken, alle Informationen zur, Größe, Arten, gebrauch, selber nähen Einsatzgebiete, reinigen und viele mehr. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbauprojekte mit Leuchtdioden: 50 praktische Anwendungen für Haus, Garten und Hobby Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLightroom Pics: Perfekte Bilder mit Adobe® Lightroom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPHOTOKOLLEGIUM 5: Aufnahme & Bildbearbeitung in der digitalen Fotografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografie mit der Canon EOS 1300D: Für kreative, aussagekräftige Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannende Experimente für junge Forscherinnen und Forscher Band 1: Licht, Farbe und Optik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Auto voller Blumen: Geschichten für zwischendurch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassische Porträtfotografie: Effektvoll beleuchtet, modern inszeniert, meisterhaft fotografiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntraokularlinsen - eine Standortbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMouches Volantes: Die Leuchtstruktur des Bewusstseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugenheilkunde systematisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografieren mit Blitz: Sicher blitzen und belichten in allen Fotosituationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesichter fotografieren: Ausdrücke einfangen und inszenieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kontaktlinsen-Ratgeber
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kontaktlinsen-Ratgeber - Franz Gruber
Soweit in diesem Buch eingetragene Handels- und Gebrauchsnamen beziehungsweise Warenzeichen verwendet werden (auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sein sollten), dient dies lediglich der Veranschaulichung und es gelten die entsprechenden Schutzbestimmungen.
Alle in diesem Buch vorgestellten Ratschläge und Maßnahmen wurden von mir sorgfältig recherchiert und ausprobiert, dennoch kann ich für diese keine Garantien geben und schließe die Haftung und Schadensersatzansprüche dafür aus.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT
KONTAKTLINSEN
DAS AUGE
Pro&Contra
Vorteile
Nachteile
Kontaktlinsenarten
Spärisch/torisch
Handhabung
Sauerstoffdurchlässigkeit
Einsetzen/heraus nehmen
Reinigungssysteme
Ultraschallreiniger
Nachbenetzungslösung
Weiche Kontaktlinsen
Randerscheinung
Tageslinsen
Wochenlinsen
Monatslinsen
Jahreslinsen
Gefärbte/farbige Kontaktlinsenarten
Weiche Kontaktlinsen reinigen
Einstufen-System
Mehrstufensysteme
Formstabile Kontaktlinsenarten
Ortho-K-Linsen
Einsetzen/heraus nehmen
Formstabile Kontaktlinsen reinigen
All-in-One
Mehrstufen-Systeme
Proteinentfernung
Peroxidlösung
NOCH WAS
Augenfutter
Augenschau
Akanthamöben
Beruf
Hygiene
Infektionskrankheiten
Kosmetika
PHMB
Produktion
Schwangerschaft
Sport
Tränenfilm
Ultraschallreiniger
Untersuchungen
Vorwort
Ein Leben mit Brille ist kein Schicksal, das man fatalistisch ertragen muss. Schon im Alter von sieben Jahren wurde bei mir, während der ersten Schuluntersuchung, eine Hornhautverkrümmung festgestellt. Seit jenem Tag bin ich auf eine Sehhilfe angewiesen. Vor einiger Zeit habe ich mich über andere Korrekturmöglichkeiten informiert – sprich, die Augen lasern lassen. Ich habs dann nicht machen lassen, da mir die Komplikationsrate zu hoch war und das Ergebnis wohl eher selten den Erwartungen entspricht. Ein Freund, der eine Augenlaser-OP durchführen hat lassen, war mit dem Ergebnis halbwegs zufrieden aber halt nicht 100%-ig. Es kam bei ihm zwar zu keinen Komplikationen aber bis dieser passable Zustand erreicht wurde, hat es einige Monate gedauert.
Vor über 20 Jahren habe ich mir die ersten Kontaktlinsen anpassen lassen, damals waren die Hürden, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten dafür trägt noch nicht so hoch wie heute. Als dann irgendwann die Kosten hierfür nicht mehr übernommen wurden, musste ich ein paar Jahre Pause machen.
Die Linsen, die ich benötige sind mehrere Hundert Euro teuer. Ich kann zwar noch immer nicht sagen, dass ich das Geld dafür übrig
hätte. Inzwischen hat sich meine Situation etwas gebessert und für diesen Zugewinn an Lebensqualität spare ich gerne an anderer Stelle. Zudem konnte ich mit meinem Optiker Ratenzahlung vereinbaren.
Etwa 1 bis 1,2 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Sehbehinderung, das heißt, ihre Sehkraft liegt zwischen 0 und 30%. Von daher gibt es für uns, die mit 30 bis 70% Sehkraft, die im Bereich einer Sehschwäche liegen, keinen Grund mit unserem Schicksal zu hadern. Jährliche Besuche beim Augenarzt helfen Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Eine ausgewogene Ernährung und Flüssigkeitsaufnahme, wenig Alkohol, UV-Schutz (Sonnenbrille) und nicht zu kurze Aufenthalte und Bewegung im Freien sind für die Gesundheit der Augen förderlich.
Apropos Ernährung, nicht nur Karotten sind gut für die Augen, sondern fast jedes Obst und Gemüse. Diese liefern wichtige Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe. Wie etwa Anthocyane (in blauen/roten Obst und Gemüse). Milchprodukte, Nüsse, Leinöl und fette Fische liefern gesundheitsfördernde Fettsäuren und Antioxidantien. Wer sich für das Thema Ernährung allgemein interessiert, dem darf ich an dieser Stelle meine Website über Ernährung und Haushalt empfehlen: www.ernaehrung-aktuell.eu
Kontaktlinsen
Die unsichtbaren Sehhilfen. Erst seit 1959 Otto Wichterle das Hydrogel HEMA (Hydroxyethylmethacrylat), statt des bis dahin gebräuchlichen Plexiglases, zu ihrer Herstellung verwendet hat, begann ihr Siegeszug. Im Vergleich zu ihren Vorgängern aus geschliffenem Glas war das zwar schon ein Fortschritt. Von Tragekomfort kann aber bei beiden Materialien keine Rede gewesen sein. Auch die Größe der Kontaktlinsen hat sich seit den Anfängen deutlich verringert, was zu wesentlich besseren Trageeigenschaften