Analyse der Bundestagswahl 2013: Die politische Macht der Seniorinnen
()
Über dieses E-Book
Welche Bevölkerungsgruppen bestimmen die politische Ausrichtung der Bundesrepublik?
Sind es schon die über 70jährigen Seniorinnen?
Unterscheidet sich das Wahlverhalten von Frauen und Männern?
Welchen Einfluss haben einzelne Bundesländer auf das Wahlergebnis, und wie unterscheidet sich das Wahlverhalten in den alten und neuen Bundesländern?
In welchen Altersgruppen haben die Parteien ihre Stärken und Schwächen?
Wie kommt die SPD wieder in die Erfolgsspur?
Hat sie überhaupt eine Chance?
Was bedeutet das Wahlverhalten für die Parteien und für die Zukunft der Bundesrepublik Deutschland?
Wo müssen die Schwerpunkte des Wahlprogramms der SPD für die Bundestagswahl 2017 liegen?
Antworten auf diese Fragen finden sie in den folgenden Grafiken und Bildern, in einer der umfangreichsten Wahlanalysen der Bundestagswahl 2013.
Die ermittelten Kennzahlen sind eine hervorragende Basis um die Wahlkampagne für die Bundestagswahl 2017 effizient zu gestalten.
Wilfried Dr. Rabe
Der Autor analysiert seit vielen Jahren das Wahlverhalten der verschiedenen Wählergruppen bei Landtagswahlen und Bundestagswahlen und erstellt Prognosen für die Wahlergebnisse. In zahlreichen Büchern hat er das Wahlverhalten der verschiedenen Wählergruppen bei Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen analysiert und ihren Einfluss auf die Politik der Bundesrepublik dargestellt. Er macht in seinen Büchern mit anschaulichen Bildern und Diagrammen deutlich, welche Stärken und Schwächen die Parteien haben, und wie die Wähler auf politische und gesellschaftliche Veränderungen wie die Flüchtlingskrise, den Klimawandel oder aktuell die Corona-Pandemie reagieren. Dabei wird sehr detailliert analysiert und dargestellt wie unterschiedlich Frauen und Männer, Personen aus verschiedenen Altersgruppen oder Regionen auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren.
Mehr von Wilfried Dr. Rabe lesen
Die bayrische Farce der Landtagswahl 2018: Die Entmündigung der CSU-Wähler durch das bayrische Landeswahlgesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDINENISO 9001 Die Eintrittskarte in den globalen Markt: Der Zertifizierungsmarkt im Schatten der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Coronakrise: 3 Szenarien und Prognosen für die Bundestagswahl 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und die Gleichberechtigung: Ein Faktencheck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Analyse der Bundestagswahl 2013
Ähnliche E-Books
Die SPD auf dem Weg zur Regierungspartei: So wird Martin Schulz Bundeskanzler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Frauen: Wie nutzen die Frauen ihr aktives und passives Wahlrecht bei den Bundestagswahlen ? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Flüchtlingskrise, die AfD und ihre Auswirkungen auf die Bundestagswahl 2017: mit 16 Thesen zur AfD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer transparente Wähler: Der manipulierbare Wähler? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erfolgreiche Bundestagsabgeordnete: Erfolgsfaktoren zur Erringung eines Direktmandates Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Landtagswahl in Bayern 2018: Wer wird stärkste Oppositionspartei, SPD oder AfD? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTops und Flops der Bundestagskandidaten 2017: Die Antwort der Bürger an die Politiker und Parteien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrognose der Landtagswahlen 2019 in Brandenburg, Sachsen und Thüringen: Die letzte Chance der SPD zur Fortsetzung der Großen Koalition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuorientierung oder Untergang: Die SPD nach den Wahlen in Bayern und Hessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie einfach machen: Ein Update für unsere Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParteiarbeit neu denken: SPD Reparaturpartei oder Regierungspartei? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichtwähler ins Parlament!: Wie eine Auslosung unsere Demokratie retten kann - Ein Selbstinterview Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grünen: Höhenflug oder Absturz? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der freien Wahl: Wie Medien und Politik die Wähler beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Integration in Deutschland: Politische Führung und Partizipation aus Sicht von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der Abstimmungsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktoren für Oberbürgermeisterwahlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie in Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParteien im Auf und Ab: Neue Konfliktlinien und die populistische Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schicksalsschlag der Gesundheitsministerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographie konkret - Altersarmut in Deutschland: Regionale Verteilung und Erklärungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerbeteiligung - Politik und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahlanalyse 2017: Strategie. Kampagne. Bedeutung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik in Tirol. Jahrbuch 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Betriebssystem erneuern - Alles über die Piratenpartei, Auszug des kompletten Titels: Kapitel: Die Piraten in den Ländern - Berlin und die Anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Würgegriff der politischen Parteien: Teil 1: Im Jahr 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReformen wagen: Kommentare zum Wiederaufstieg der SPD. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie vitalisieren - politische Teilhabe stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Führer durch die Wahl in Wien 2020: Wien, Wien, nur Du allein - Sollst die Stadt meiner Wahlen sein! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst unsere Politik noch zu retten?: Auswege aus der Wutbürger-Sackgasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen