Chiptuning Diesel: Tuningchip selbst eingebaut
Von Rene Schilling
Beschreibung
Hier wird Schritt für Schritt der Einbau eines Chiptunings erklärt .
Für alle Dieselfahrzeuge und kostengünstigen Alternativen Tuningchips und Systemen
Über den Autor
Mechatroniker Porsche und Ford 1998 - 2013 Fachgebiet Tuning Dieselfahrzeuge
Ähnlich wie Chiptuning Diesel
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Chiptuning Diesel - Rene Schilling
Inhalt
Titelseite
Leistungsverlust
Titel
Ölversorgung
Rauchentwicklung
Geräuschentwicklung
Variable Turbinen Geometrie
Abdichtung
Lagerspiel
Materialermüdung
Chiptuning Risiko
Aufgeladene Motoren
Überblick
Was wird denn umprogrammiert ? ...
Weiter Informationen zum Zündkennfeld
Bei einem aufgeladen Motor
Wunschdenken und Realität
Getriebe
FAZIT zum Chiptuning ...
Zusätzliche Additiva
Die Automobilhersteller werden sagen:
Zündung optimieren
Einbauanleitung Chiptunig
Kurzanleitung
5. Zündung einschalten
9. Probefahrt durchführen
Einbauanleitung Racechip
Tipps und Tricks
Einbauanleitung Tuningchip
Impressum
Chiptuning Diesel
Leistungsverlust
Bei Leistungsabfall zuerst Frischluft und Abgasseite auf Dichtheit überprüfen. Wenn das Abgas schon vor der Turbine ins Freie bläst, kann der Turbolader natürlich auch nicht ausreichend Ladedruck erzeugen. Zugesetzte Luftfilter sind mit die häufigste Ursache für schleichenden Leistungsabfall, also den Filter regelmäßig checken und ggf. reinigen oder ersetzten. Aufgeladene Motoren sind sehr sensibel
. Wir haben neben der Überdruckseite auch eine Seite mit Unterdruck also Vakuum. Vakuum ist schon in geringem Ausmaß nur schwer beherrschbar bzw. ist generell zu sagen das der Unterdruckbereich anfälliger ist und wesentlich sensibler reagiert und sich Material und Konstruktionsfehler schneller negativ bemerkbar machen.
Titel
Und generell ist zu sagen: Das viele Turboladerschäden - Folgeschäden sind !!
Nicht selten werden Turbolader ersetzt und die wirkliche Schadensursache bleibt unentdeckt, was natürlich bedeutet der nächste Laderfolgeschaden ist schon vorprogrammiert. Grundsätzlich empfiehlt es sich immer auch das Umfeld des Turboladers zu prüfen, um so einen weiteren Turboladerausfall zu vermeiden. Bei einem Zylinderkopfschaden sei es nun die Dichtung oder Risse ist es z.B. immer ratsam auch den Turbo zu überprüfen.
Das Thema Folgeschaden
lässt sich auch bei anderen Bereichen anwenden, geht ein Bauteil innerhalb kurzer Zeit mehrmals kaputt, handelt es sich entweder um einen Konstruktionsfehler oder die wahre Ursache liegt ganz woanders, letzteres ist wohl eher die Regel.
Ölversorgung
Bedingt durch die extrem hohen Drehzahlen der Verdichterwelle ( z.B. Garrett GT12 Turbine mit bis ca. 270.000 U/min ) ist die Ölversorgung ganz entscheidend für die Lebensdauer. Das Öl sichert sowohl die Schmierung und sorgt nicht zuletzt auch für die