Kritik des Manifests des evolutionären Humanismus: Brief an Michael Schmidt-Salomon
Von Thomas Ebersberg
()
Über dieses E-Book
Thomas Ebersberg
Thomas Ebersberg, Jahrgang 1945, trat nach dem Abitur in den Jesuitenorden ein. Nach drei Jahren verließ er den Orden und studierte Pharmazie und Psychologie. Er veröffentlichte 1987 »Zarte Stachel - Süße Ohrfeigen, Ein Kulturstrip ohne Scham und Traurigkeit«, 1990 »Abschied vom Absoluten, Wider die Einfalt des Denkens, 2014 »Christentum adieu! Das leise Sterben eines Mythos«, 2016 »Kritik des Manifests des evolutionären Humanismus«, 2020 »Vom Urknall zum Gottesmythos, Utopie und Evolution«. Infos und Leseproben: www.abschied-vom-absoluten.de. Seine auf zahlreichen Reisen rund um die Welt entstandenen Fotos präsentierte er in Dia-Multivisionsschauen und auf seiner Website www.thomas-ebersberg.de.
Mehr von Thomas Ebersberg lesen
Vom Urknall zum Gottesmythos: Utopie und Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe ins Nichts? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTuK on tour: Thomas und Karin auf Reisen, Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTuK on tour: Thomas und Karin auf Reisen, Teil 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTuK on tour: Thomas und Karin auf Reisen, Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Kritik des Manifests des evolutionären Humanismus
Ähnliche E-Books
Quo vadis Homuncule?: Der Unterschied zwischen Dummheit und Genie ist, dass das Genie seine Grenzen hat. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichts ist wahr, alles ist erlaubt: Eine Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ich und die Dämonien: Die physiologischen Grundlagen zur Erkenntnistheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit: Skizze einer Weltanschauung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Körper ist immer bei mir: Vom falschen Bewusstsein und der Kunst damit zu leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWildes Denken: Europa im Dialog mit spirituellen Kulturen der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen Entmenschlichung: Eine philosophische Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas romantische Manifest: Kunst. Literatur. Ästhetik. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssays: Heureka & Die Philosophie der Komposition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ich und die Dämonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNietzsche auf Zeitreise: Begegnungen im Übermenschlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt von der Kehrseite: Eine Philosophie der reinen Galle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Gut und Böse. Die Geburt der Tragödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnendlichkeiten - Ungewohnte Denkanstösse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die Seele auf den Geist geht: Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschliches, Allzumenschliches. Erster Band Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Jenseits von Gut und Böse: Zur Genealogie der Moral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinheit: Die hermetischen Grundlagen der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMEIN FREUND DER SCHMERZ DER ERKENNTNIS - DIE EINSAMKEIT!: DIE WELT ALS WILLE UND VORSTELLUNG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngriff auf Syrakus: Anfang und Ende der Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe der Trugbilder: Sieben Essays über Gott und die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Denken der Gedanken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeißer Rabe - schwarzer Schwan: Anmerkungen zu Religion, Philosophie, Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Juwel in der Lotusblüte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthur Schopenhauer: Eine "kleine" Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumschiff Elektiv ortet Wenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptwerke: Menschliches – Allzumenschliches, Also sprach Zarathustra, Jenseits von Gut und Böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geburt des Nexialismus: Vorboten einer neuen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Liebhaber der Sophie: Philosophiegeschichte in Philosophengeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen