BPM in der Praxis
Von Michael Scholz und Bernd Rücker
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie BPM in der Praxis
Titel in dieser Serie (40)
Einstieg in Google Go Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHTML5 Security Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenServiceorientierte Architektur: Anforderungen, Konzeption und Praxiserfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHTML5 für Mobile Web Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaScript für Eclipse-Entwickler: Orion, RAP und GWT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgorithmen: Grundlagen und Implementierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Spieleentwicklung: OpenGL, OpenAL und KI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkalierbare Softwaresysteme: Design, Betrieb und Optimierungspotenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT Wissensmanagement: Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJava EE Security Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Spieleentwicklung: OpenCL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJava 7: Fork-Join-Framework und Phaser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNFC: Near Field Communication für Android-Entwickler Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Geolocation mit PHP: Foursquare-API, Google Places & Qype Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberzeugende Präsentationen: Konzeption, Technik und Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUX Design für Tablet-Websites: Ein Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmazon Web Services für .NET Entwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenF#: Ein praktischer Einstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaScript auf dem Server Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTFS 2012 Anforderungsmanagement: Work Items und Prozessvorlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTFS 2012 Versionskontrolle: Grundlagen, Check-In Policies und Branch-Modelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätssicherung mit JavaScript und PHP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApache Tapestry: Einstieg in die komponentenorientierte Webentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSharePoint-Entwicklung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZend Framework 2: Für Einsteiger und Umsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBig Data: Technologiegrundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBig Data: Executive Briefing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutzeraspekte in Suchmaschinen: Komponenten für eine gelungene Usability-Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBPM: Strategien und Anwendungsfälle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Business: Was Entscheider morgen wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Rich Dad Poor Dad. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Robert T. Kiyosaki: Finanz-Nachhilfe vom Multimillionär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Euro-Desaster: Wie deutsche Wirtschaftspolitik die Eurozone in den Abgrund treibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon allen Reichtümern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBPMS: Einführung in Business Process Management-Systeme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronik einer angekündigten Krise: Wie ein Virus die Welt verändern konnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerra! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Rezensionen für BPM in der Praxis
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
BPM in der Praxis - Michael Scholz
GmbH
1 Business Process Management
Auf Konferenzen höre ich oft: „BPM macht ihr? Oh ja, das habe ich auch mal ausprobiert. Das hat nicht funktioniert. Es war viel zu komplex, zu teuer und auch einfach ätzend". Das ist schade, denn es ist ein total veraltetes Bild. BPM ist für fast jede betriebliche Software relevant, moderne Tools sind Open Source, leichtgewichtig und funktionieren sehr gut. Und letztendlich ist BPM auch wirklich sexy – im Ernst!
Ein Wort der Warnung vorweg: Als Gründer der Camunda, Hersteller der gleichnamigen Open-Source-BPM-Plattform, bin ich natürlich nicht neutral. Als BPM-Enthusiast nehme ich aber gerne eine möglichst neutrale Sichtweise ein, um zu verstehen, wie BPM wirklich helfen kann. Letzteres versuche ich auch in diesem shortcut. Konkrete Beispiele basieren aber auf meiner Praxiserfahrung mit der Camunda-Plattform, da diese meine tägliche Arbeit bestimmt.
Das BPM von gestern: schwergewichtig, komplex, proprietär – und teuer
„Business Process Management (BPM) meint die ganzheitliche Betrachtung von Geschäftsprozessen. Das umfasst viele organisatorische Aspekte, heutzutage aber auch die technische Umsetzung. Hier kommen wir als Entwickler ins Spiel, zum Beispiel wenn „Workflow Engines
grafisch beschriebene Geschäftsprozesse direkt ausführen.
Hierbei wurden in der Vergangenheit viele Fehler gemacht, zum Beispiel waren Engines schwergewichtig, komplex und teuer. Eine „Process Engine", die etwas auf sich gehalten hat, kam als eigener abgeschotteter Server daher, der am besten noch dediziert Blech unter der Haube haben musste. Es gab Modellierungsstandards wie BPEL (Business Process Execution Language), die technisch ausgerichtet waren und nicht von Fachbereichen verstanden werden konnten. Außerdem zwang BPEL den Entwickler zur Kommunikation mit Web Services, was in der Praxis eigentlich immer SOAP (Simple Object Access Protocol) bedeutete. Nicht selten wurde dann ein Workflow innerhalb einer Java-Anwendung dank SOAP-Remote-Kommunikation zum Fremdkörper, und Transaktionalität rückte ohne Not in weite Ferne.
Das BPM von heute: neue Standards, offene Engines, agile Nutzer
Die Situation hat sich glücklicherweise in den letzten Jahren vollständig gedreht. Auch wenn das leider noch nicht überall angekommen ist. Zum einen gibt es mit BPMN (Business Process Model and Notation), CMMN (Case Management Model and Notation) und DMN (Decision Model and Notation) Standards, die dem Anspruch gerecht werden, sowohl fachlich lesbar als auch technisch ausführbar zu sein. Zum anderen gibt es eine neue Generation von einbettbaren BPM Engines, die nur eine Java Library sind. Sie benutzen unter der Haube relationale Datenbanken. Diese Architektur erlaubt es,