Lyrik contra Krise: Gedichte zum Schmunzeln
Von Roland Pröll
()
Über dieses E-Book
Lyrische Verse gegen kritische Gedanken
Schmunzeliges gegen Traurigkeit
Eine abwechslungsreiche Lektüre gegen Stress
Roland Pröll
Roland Pröll, geb. in Unna 1949, Studium in Detmold, in Paris (Conservatoire Nationale Supérieur de Musique und an der Sorbonne), Diplome und 1. Preise in den Disziplinen: Klavier, Kammermusik, Solfège, Dirigieren, Komposition, eMusikwissenschaft und Sprachen. Pröll studierte bei Persönlichkeiten wie Messiaen, Dubois, Trouard, Ciccolini, Loriod, Sancan, Perlemuter, Casterède und zusätzlich bei Künstlergrößen wie Svjatoslaw Richter, Rudolf Serkin, Artur Rubinstein, Hermann Krebbers und Geza Anda. Nach mehreren internationalen Preisen spielte er in den grössten Konzerthallen der Welt unter namhaften Dirigenten wie Celibidache, Schüchter, Keilberth, Muti, Martinon, Dervaux, Luig, u.a. Er ist oft eingeladen überall auf der Welt, um master classes zu halten und in Festivals zu konzertieren, 1987 initiierte er den Internationalen Schubertwettbewerb in Dortmund, er ist in vielen bedeutenden Wettbewerben als Juror hochgeschätzt. Er war lange Zeit Professor für Klavier und Kammermusik an der Musikhochschule Detmold und Gastprofessor in Tokio und Murcia. Jetzt lehrt er als Hochschullehrer an der Hochschule Osnabrück und ist für drei Jahre an der Jiujiang University of Arts Gastprofessor in der Provinz Jangxi, China. Außerdem ist er künstlerischer Leiter des Int. Mozart Wettbewerbs Hagen. Zusätzlich Studien führten ihn zur Malerei und zur Schriftstellerei. Er veröffentlichte einen Roman und mehrere anerkannte Fachbücher im Bereich Musik. Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch und etwas Koreanisch.
Ähnlich wie Lyrik contra Krise
Ähnliche E-Books
Lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Launen der Poesie: Deutsche und internationale Lyrik seit 1980 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWill mir schreiben ein Gedicht ...: Poesie zum Nach- und Weiterdenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLyrik mal zwölf: Gedichte für jeden Monat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeeressammlungen/Collezioni marine: Das Gedächtnis der Wellen/La memoria delle onde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeit der Gummibärchen ist vorbei.: 76 zeitgenössische Gedichte, (illustriert vom Autor), Lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiefenbrunnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenquellen: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTote Fische weinen nicht: Lyrik und Prosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lamellen stehen offen: Frühe Lyrik 1963-1991. Werkausgabe Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen" ... gedichtet!" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNovemberleuchten: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImpressionen: Poesie aus vier Jahrzehnten und in drei Sprachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoesie: Gedanken und Worte quer durchs Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlsterwanderweggedichte: Lyrik, 41 zeitgenössische Gedichte mit fantastischen Inhalten, (illustriert) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenparabol: Lyrik konzeptionell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorte die im Wind verhallen: Gedichtband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuizid III: Mehr oder weniger erotische Gedichte und Balladen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTokyo, Echo oder wir bauen den Schacht zu Babel, weiter: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersionen III │»Vom Essener Marcus«, »Fund zu Bacherach • Natürliche Grablegung«, »Ydby opak ahoi • Jahr um Jahr« und andere Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoezii - Gedichte: Blei und andere Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenauf dieser krokusblauen wiese: lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwiegespräche mit lebenden und toten Dichtern: lyrische Inspirationen zu siebenundsiebzig Kurzgedichten deutschsprachiger Lyrikerinnen und Lyriker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungendie allereinfachsten zaubersprüche: poetische rituale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Jahr der Seele: Gedichte im Zyklus der Jahreszeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmetterlinge im Kopf: eine lyrische Reise zu mir selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Ahnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLyrische Weiten 2: Zauberblüte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersionen I │ »Aus dem Logbuch eines Seelenverkäufers«,»Thinka kann tanzen • Kleists Emphasen«, »Zueignungen • Daimonion« und andere Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRealität ist, was du d'raus machst: Prosa & Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Lyrik contra Krise
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Lyrik contra Krise - Roland Pröll
Inhaltsverzeichnis
Am Strand
An der Ampel
Die Brücke
Variationen
Ziele
Schneeflocken
Die Volljährigkeit Julians
Zeit
Das atmosphärische Problem
Die Unzufriedenheit
Sinn und Unsinn
Anna, vom Teenie zum Twen
Der Einfall
Pfeffer und Salz
Das Zahlungsmittel
Die Kartoffel
Der Pianist
Die Frühlingssuppe
Die Eisenbahn
Die Frühlingsrolle
Die Magnethündchen
Lust und Glück
Das WC
Das Bett
Die Sinne
Fußball
Im Stau
Phantasie
Der Regenwurm
Der Schmetterling
Fabelhaft
Der Teppich
Die Krise
Das Gehirn
Die Angst
Der Schlüssel
Die Taube
Das Mondkalb
Die Schaukel
Die Rutsche
Der Bürgersteig
Das Sandkorn und das Pfefferkorn
Die Currywurst
Asia-Instant-Noodles
Spuren
Sehnsucht
Der blaue Planet
Der Pickel
Die Wahrnehmung
Der Schriftsteller
Der Trödelmarkt
Die Knete
Die Klobürste
Die Hoffnung
Der Ast
Träume
IM NETZ
..ZELLTEILUNG.....
.Zuneigung......
Der Grashalm.....
Murcia
Die Liebe
Maria
Verschwommen
Wolken
Der Stundenzeiger
Der Kuss
Der Schatten
Das Puzzle
Die Dürre
Der Bleistift
Skulpturen
Lampenfieber
Die Idee
Das Paniermehl
Wasser Sehnsucht
Die Flucht
Die Plastikflasche
McDonald`s
Die Hygiene
Am Strand
Wellpappe unerwünscht,
Wellness jedoch doch,
Wellensittiche in
Wellblechkäfigen bezwitschern die Dünung, Wellensalat im
versandeten Kofferradio neben der panierten Sonnenmatte,
Badewannenschaum ohne Kronen,
Brise, brausender Sturm, Windschatten, Böen,
Luftstille, hoch im Blau stehen und schweben
die Möwen…und die von Kinder- und Vaterhänden geführten
Drachen, die hier und da sturzmäßig sich in sorgfältig gebaute
Sandburgen bohren, als Symbolbeispiel für Miniaturkrieg, ein
ärgerlicher Kontrast zum teuer bezahlten Freizeitfrieden,
bebräunte Knusperbusen werden aus männlichen Augenwinkeln
lüstern beäugt,
eingezogene Bäuche der Mitteljährigen verursachen
Anstrengungsfalten im Delialgesicht, die Älteren liegen und
flanieren dagegen anstrengungslos und ohne Theater.
Mamas schmieren Brote, die Zähne knirschen beim Beissen und
Kauen wegen der kleinen Silikatkörnchen, aus denen heutzutage
die Sonnenenergiedächer vieler Behausungen entstehen.
Vorne Wellen, kleine, grosse, Ebbe, Flut,
hinten der Horizont verheisst weite Unendlichkeit, alle
Bewegung in Ruhe,
die Menschen schmoren in der Mittagsglut
und trotzdem bleiben sie in ihrem Innern
kalt wie gekühlter Eskimofisch………
An der Ampel
An der Ampel, da stand Suse,
sie war eine Pampelmuse,
und bei gelb da ging sie los,
und das tat sie ganz famos,
die Blutorange ging bei rot,
sie ging sehr trotzig in den Tod,
die Limette sah ihr grün,
fiel dann aber leider hin,
und als es wechselte, das Licht,
sah die Frucht das aber nicht,
sie ging ganz mutig auf die Strasse,
und rollte dort in stolzem Maße,
als ein Polizist zu Pferde ritt
der gab der grünen Frucht `nen Tritt,
sie klatschte an die Bordsteinkante,
der Saft ihr aus den Wunden rannte,
ein Regenwurm trank diesen Saft,
das saure hat ihn hingerafft.
Rot, gelb, grün, - grün, gelb, rot,
die Ampel kam nicht aus dem Lot,
das faszinierte unsere Muse Suse,
die hübsche gelbe Pampelmuse,
sie verliebte sich in diese Ampel
und wurde so zur Musepampel!
Die Brücke
Was verbindet sie? Zwei Ufern mit
unterschiedlichem Gestade?
Überbrückt sie die Unterschiede zwischen
Mann und Frau?
….zwischen Vergangenheit und Zukunft?
….zwischen Jugend und Alter?
…zwischen Weisheit und Dummheit?
….zwischen kalt und heiss?
….zwischen Leben und Tod?
….zwischen Innerlich und äusserlich?
Verbindet sie die beiden Gehirnhälften?
….kosmisches und irdisches?
….religiöses und philosophisches?
….Haß und Liebe?
….weltbürgerliches und patriotisches?
….Geisteswissenschaft und Technik?
….Alltag mit dem Sonntag?
….Aktivität und Passivität?
….Krieg und Frieden?
….Demut und Hochmut?
….Diesseits und Jenseits?
….Gefangensein und Freiheit?
………..
wir alle sollten Brücken sein!
Variationen
Nicht die Imitation in der Routine bringt die
Lust der Erfüllung, sondern die kreative
Veränderung der Variation,
was sagt der Grashalm: wie viele verschieden
grüne Brüder und Schwester hab ich auf
dieser Wiese?
Was sagt der Baum: wie viele unterschiedliche
Blätter habe ich?
Wie sind meine vielen unterschiedlichen
Nadeln angeordnet? Fragt die Tanne.
Warum hat Gott die Fingerabdrücke der
Menschen so unwiederholbar geschaffen, die
Irisse der Augen ebenso?
Warum variieren wir in jedem Jahr am 1. Januar
unsere Veränderungswünsche?
Warum sind unsere individuellen Wünsche so
allgemein unbegreiflich und warum ist unsere
Sehnsucht nach Individualität und
Besonderssein so lächerlich, wo wir doch
schon so unverwechselbar variabel
geschaffen sind?
Ziele
Armin Hary . 100m in 10,0Sek., 1960 bei der Olympiade in
Rom,
Marie Curie entdeckt das Radium, Mahatma Gandhi
verwirklicht den Kampf des pazifistischen Gemüts…usw.
Was sind die Ziele eines 2jährigen?
Einen Turm aus Lego Duplo zu bauen.
Was will der 5jährige?
Bis 100 zählen und Dreirad fahren.
Der