eBook362 Seiten3 Stunden
Curriculare Aspekte von Schreib- und Forschungskompetenz
Von Books on Demand
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im vorliegenden Themenheft geht es darum auszuloten, wie studentisches Schreiben als Teil des Curriculums verstanden werden kann und wie man Curricula gestalten muss, damit das Schreiben als Mittel des Lernens optimal eingesetzt werden kann. Dass das Schreiben nicht nur Mittel des Lernens, sondern selbst eine komplexe Kompetenz ist, die im Studium entwickelt werden muss und besonders eng mit der Forschungskompetenz verbunden ist, wird dabei vorausgesetzt. Das Heft versammelt Forschungsergebnisse, Modellüberlegungen und Praxisbeispiele, die die curriculare Dimension des Schreibens in den Blick nehmen und das Scheiben sowohl als Lernform als auch als Lerngegenstand behandeln.
Ähnlich wie Curriculare Aspekte von Schreib- und Forschungskompetenz
Titel in dieser Serie (9)
Transfer von Studienreformprojekten für die Mathematik in der Ingenieurausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbergang Schule-Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerische Forschung an Hochschulen und Universitäten: zwischen Idee, Skizze und Realisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Learning-Strategien für die Hochschullehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrer/innenbildung im Fluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProblem-based Learning: Kompetenzen fördern, Zukunft gestalten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Curriculare Aspekte von Schreib- und Forschungskompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeamless Learning: Lernen überall und jederzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDevelopment and Socialization of Academics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Unterrichtsreflexion: Das Halten einer Rede in der q11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpertise sichtbar machen (E-Book): Modeling mit MetaLog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Förderung. Teil 3: Forschungsergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS in Schule und Unterricht: Pädagogisch-didaktische Ansätze im Rahmen des multimodalen Behandlungskonzepts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik im Pädagogik-/Psychologieunterricht: Möglichkeiten einer alternativen Unterrichtsgestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichtssituationen meistern: 20 Fallstudien aus der Sekundarstufe II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Ideen für den geöffneten Unterricht: Organisationstipps und Methoden für den Schulalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchul- und Qualitätsentwicklung: Konzepte und Handlungsempfehlungen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuerwehr, Pilot & Co.: Praxis einmal anders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne Neue Lernkultur: Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungsorientiertes Erschließen der Größen Gramm und Kilogramm im dritten Schuljahr: Zum Umgang mit Gewichtsgrößen im Unterricht der Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGame-based Learning in der Personalentwicklung: Potentiale und Mehrwerte für die Führungskräfteentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalytische Pädagogik und frühe Kindheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Förderung. Teil 1: Didaktische Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKerngeschäft Unterricht: Ein Leitfaden für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität in der politischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch will schreiben! Aber ...: „Nähkästchen-Plaudereien“ aus dem Schreibkurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilme im Politikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigentlich wäre Lernen geil: Wie Schule (auch) sein kann: alles ausser gewöhnlich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStress nicht so rum, ich find schon 'nen Job! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul der Tollpatsch: Schule ist cool Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens: Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book): Exemplarische Unterrichtsanalysen und fachdidaktische Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kind: Baumeister des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitideen und Konzepte bedeutender Pädagogen: Ein Arbeitsbuch für den Pädagogikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Religionsdidaktik: Mit Tipps für einen gelingenden Religionsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgeschichte: Das 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Didaktik der Biologie - Biologieunterricht als Bildungsaufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas globalisierte Klassenzimmer: Theorie und Praxis zeitgemäßer Bildungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen