Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Der jüdische Friedhof bei Binswangen / The Jewish Cemetery at Binswangen: Hintergründe, Fotos, Grabstein-Inschriften, Familiengeschichten / Background, Photos, Grave Marker Inscriptions, Family History
Der jüdische Friedhof bei Binswangen / The Jewish Cemetery at Binswangen: Hintergründe, Fotos, Grabstein-Inschriften, Familiengeschichten / Background, Photos, Grave Marker Inscriptions, Family History
Der jüdische Friedhof bei Binswangen / The Jewish Cemetery at Binswangen: Hintergründe, Fotos, Grabstein-Inschriften, Familiengeschichten / Background, Photos, Grave Marker Inscriptions, Family History
eBook293 Seiten1 Stunde

Der jüdische Friedhof bei Binswangen / The Jewish Cemetery at Binswangen: Hintergründe, Fotos, Grabstein-Inschriften, Familiengeschichten / Background, Photos, Grave Marker Inscriptions, Family History

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der jüdische Friedhof in Binswangen bei Wertingen wurde 1663 errichtet, danach mehrfach erweitert und mit einer Mauer umgeben. In der Nazi-Zeit wurden Friedhof und die Mauer fast vollständig abgeräumt. Die wenigen erhaltenen Steine gelangten erst nach jahrelangen Prozessen aus den Händen des lokalen Steinmetzes zurück an den Friedhof, wo sie meist ohne Zusammenhang neu aufgestellt wurden.
Das zweisprachige Buch gibt die hebräischen Inschriften aller Grabsteine mit Übersetzungen und Fotos wieder und vermittelt anhand von Familiengeschichten und Zeitdokumenten, Einblicke von der mittelalterlichen Geschichte der Juden von Wertingen bis zum Ende der Binswanger Gemeinde, deren Nachkommen überall in der Welt ein Zuhause gefunden haben.

The JEWISH CEMETERY of BINSWANGEN was established in 1663 and was several times enlarged. After the Nazis had destroyed the entire compound as well as the stone wall, it took yearlong court proceedings to prompt the local stone mason to give back the stolen tomb stones, which than were replaced at the reduced graveyard, however rather randomly.
The bilingual (German-English) book has all Hebrew inscriptions along with translations and photos. From the widely unknown medieval history of Jews in neighboring Wertingen as well as family history, house registers and maps until the end of the Jewish community of Binswangen with offspring all over the world.
German Jewish History in Bavarian Swabia
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum30. Mai 2016
ISBN9783741206276
Der jüdische Friedhof bei Binswangen / The Jewish Cemetery at Binswangen: Hintergründe, Fotos, Grabstein-Inschriften, Familiengeschichten / Background, Photos, Grave Marker Inscriptions, Family History
Vorschau lesen
Autor

Yehuda Shenef

Yehuda Shenef, Journalist, Autor, Historiker und Übersetzer

Mehr von Yehuda Shenef lesen

Ähnlich wie Der jüdische Friedhof bei Binswangen / The Jewish Cemetery at Binswangen

Ähnliche E-Books

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Der jüdische Friedhof bei Binswangen / The Jewish Cemetery at Binswangen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der jüdische Friedhof bei Binswangen / The Jewish Cemetery at Binswangen - Yehuda Shenef

    Quellen

    Zum Geleit

    Der jüdische Friedhof von Binswangen geht auf das Jahr 1663 zurück und befindet sich am „Judenberg", halbwegs zwischen Binswangen und Wertingen in der Nähe zahlreicher Sport- und Freizeitanlagen.

    Seit seiner Einrichtung war der jüdische Friedhof öfter durch einige seiner christlichen Nachbarn bedroht worden. Nach der sehr gründlichen Zerstörung durch die Nazis gibt sein heutiger Zustand nur noch einen Bruchteil seiner früheren Größe und Bedeutung wieder.

    Basierend auf der bereits 2011 auf der Webseite der Alemannia Judaica veröffentlichten, nur englischen Dokumentation „Binswangen Cemetery Grave Marker Register", das den heutigen Zustand beschreibt, will dieses zweisprachige, deutsch-englische Werk den damaligen Kenntnisstand mit orts- und familiengeschichtlichen Materialien vertiefen.

    Mein Dank gilt dem vorzüglichen schwäbischen Genealogen und Heimatforscher Rolf Hofmann aus Stuttgart, der be