Der jüdische Friedhof bei Binswangen / The Jewish Cemetery at Binswangen: Hintergründe, Fotos, Grabstein-Inschriften, Familiengeschichten / Background, Photos, Grave Marker Inscriptions, Family History
Von Yehuda Shenef
()
Über dieses E-Book
Das zweisprachige Buch gibt die hebräischen Inschriften aller Grabsteine mit Übersetzungen und Fotos wieder und vermittelt anhand von Familiengeschichten und Zeitdokumenten, Einblicke von der mittelalterlichen Geschichte der Juden von Wertingen bis zum Ende der Binswanger Gemeinde, deren Nachkommen überall in der Welt ein Zuhause gefunden haben.
The JEWISH CEMETERY of BINSWANGEN was established in 1663 and was several times enlarged. After the Nazis had destroyed the entire compound as well as the stone wall, it took yearlong court proceedings to prompt the local stone mason to give back the stolen tomb stones, which than were replaced at the reduced graveyard, however rather randomly.
The bilingual (German-English) book has all Hebrew inscriptions along with translations and photos. From the widely unknown medieval history of Jews in neighboring Wertingen as well as family history, house registers and maps until the end of the Jewish community of Binswangen with offspring all over the world.
German Jewish History in Bavarian Swabia
Yehuda Shenef
Yehuda Shenef, Journalist, Autor, Historiker und Übersetzer
Mehr von Yehuda Shenef lesen
666, die Zahl des Menschen: Das Mysterium der Apokalypse im Spiegel jüdischer Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbertretungen: zeitgenössische Gedichte Augsburger Juden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrommeln in der Nacht: drei zeitgenössische Szenen nach Brecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchicksalsverstopfung - Erzählungen: mit Illustrationen von Chana Tausendfels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrommeln in der Nacht: zeitgenössische Szenarien frei nach Brecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Haus der drei Sterne: Die Geschichte des jüdischen Friedhofs von Pfersee, Kriegshaber und Steppach bei Augsburg, in Österreich, Bayern und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bundestag zu Augsburg: das Ende des Deutschen Bundes im Sommer 1866 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMord am Lech: ein jüdisch-bayerischer Kriminalfall aus dem Jahr 1862 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumor, Wucher, Weltverschwörung: Die geläufigsten Vorurteile gegenüber Juden und was es mit diesen auf sich hat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur jüdisch-deutschen Sprachgeschichte: mit etymologischem Wörterbuch jüdischer Wörter in der deutschen Hochsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarel Capeks R.U.R. - Rossum Universal Robots: ins Deutsche übersetzt und aktualisiert von Yehuda Shenef Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuch der Wortungen: Kleines etymologisches Wörterbuch für alle, denen Bildung auf Dauer nicht genug ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der jüdische Friedhof bei Binswangen / The Jewish Cemetery at Binswangen
Ähnliche E-Books
Das Vordtriede-Quiz: 50 Fragen und Antworten zur emigrierten Freiburger Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Juden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin kleines Ei ist auch ein Huhn: Von jüdischen Feiertagen und Kochtöpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdisches Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Isac, Abram und Jacob die Juden...": Quellen zur Geschichte der Offenburger Juden im 17. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerborgene Geheimnisse der Juden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönheit mit Schalom: Heilung jüdisch-deutscher Wunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wahre Geschichte der wahren Hebräer wurde noch nie veröffentlicht Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Juden und Zigeuner im europäischen Geschichtstheater: »Jewish Spaces«/»Gypsy Spaces« - Kazimierz und Saintes-Maries-de-la-Mer in der neuen Folklore Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJudentum und Popkultur: Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJude ist kein Schimpfwort: Zwischen Umarmung und Ablehnung – jüdisches Leben in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Haus der drei Sterne: Die Geschichte des jüdischen Friedhofs von Pfersee, Kriegshaber und Steppach bei Augsburg, in Österreich, Bayern und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTancred: Oder der neue Kreuzzug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA Jud und keck a no Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Reykafelsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltes Testament, jüdische Kultur und deutsches Judentum: Aufsätze zur jüdisch-christlich-islamischen Kultur Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Antisemitenmacher: Wie Kritik an der Politik Israels verhindert wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Licht des Lebens: Das jüdische Wunstorf im Spiegel seiner Gräber (1830–1938) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHebräische Gebete: Traditionelle hebräische Gebete mit Transkription in lateinische Schrift, Übersetzung und Erläuterungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst das nicht Sara?: Eine Geschichte zum Judentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleines 1x1 juedischen Lebens: Eine illustrierte Anleitung juedischer Praxis und Basis-Informationen juedischen Wissens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDanke, wir sind da! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Eine Busfahrt in Jerusalem: Begegnungen, Erlebnisse, Einsichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdisches Leben in Berlin: Der aktuelle Wandel in einer metropolitanen Diasporagemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig, Judentum und Zionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkmalpflege und Wiederaufbau im Nachkriegspolen: Die Beispiele Stettin und Lublin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der jüdische Friedhof bei Binswangen / The Jewish Cemetery at Binswangen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der jüdische Friedhof bei Binswangen / The Jewish Cemetery at Binswangen - Yehuda Shenef
Quellen
Zum Geleit
Der jüdische Friedhof von Binswangen geht auf das Jahr 1663 zurück und befindet sich am „Judenberg", halbwegs zwischen Binswangen und Wertingen in der Nähe zahlreicher Sport- und Freizeitanlagen.
Seit seiner Einrichtung war der jüdische Friedhof öfter durch einige seiner christlichen Nachbarn bedroht worden. Nach der sehr gründlichen Zerstörung durch die Nazis gibt sein heutiger Zustand nur noch einen Bruchteil seiner früheren Größe und Bedeutung wieder.
Basierend auf der bereits 2011 auf der Webseite der Alemannia Judaica veröffentlichten, nur englischen Dokumentation „Binswangen Cemetery Grave Marker Register", das den heutigen Zustand beschreibt, will dieses zweisprachige, deutsch-englische Werk den damaligen Kenntnisstand mit orts- und familiengeschichtlichen Materialien vertiefen.
Mein Dank gilt dem vorzüglichen schwäbischen Genealogen und Heimatforscher Rolf Hofmann aus Stuttgart, der be