Forderungen im Ausland beitreiben - Österreich: Teil 1 - Zwangsvollstreckung
Von Ellen Ulbricht
()
Über dieses E-Book
Es gilt nicht nur sprachliche Hürden zu meistern.
Ganz selbstverständlich geht man als in Deutschland ansässiger Unternehmer davon aus, dass die Staatssprache der Republik Österreich die deutsche Sprache ist. Das stimmt nur bedingt.
Zum einen ist „deutsch“ nicht gleichbedeutend mit „österreichisch“, gleichgültig, ob man darin nun einen Dialekt oder eine eigene Sprache sieht. Zum anderen existieren regional begrenzt einige Minderheitensprachen, die gleichzeitig Amtssprachen der Republik Österreich sind. Dazu gehört Kroatisch (im Burgenland und teilweise in der Steiermark), Slowenisch (in Kärnten), Ungarisch (ebenfalls im Burgenland).
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere "Stolperfallen", denn die Rechtssysteme sind zwar ähnlich, aber nicht gleich.
Ellen Ulbricht
Dr. Ellen Ulbricht - Volljuristin und Unternehmensberaterin Sie hat in Deutschland Rechtswissenschaften studiert und promoviert. Danach sammelte sie über zwei Jahrzehnte Erfahrungen als Geschäftsführerin mittelständischer Unternehmen. Dr. Ulbricht kennt daher nicht nur die Probleme rund um die Forderungsbeitreibung, sondern ist mit den praktischen Rechtsfragen des Geschäftslebens vertraut. Heute schreibt und berät sie Unternehmen insbesondere auch in grenzüberschreitenden Fragen.
Mehr von Ellen Ulbricht lesen
Hund - Katze - Pferd: Wenn Tierhalter ihre Tierarztrechnungen nicht bezahlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußenstände effektiv beseitigen: Teil 1 - Den Überblick wahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen Patienten, die nicht zahlen:: Rezepte für Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußenstände effektiv beseitigen: Teil 3 - Der Schuldner ist "unbekannt verzogen" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitende Forderungsbeitreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Apotheke in der Insolvenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Arzt in der Insolvenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußenstände effektiv beseitigen: Teil 2 - Mahninstrumente effektiv einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Forderungen im Ausland beitreiben - Österreich
Ähnliche E-Books
Learn German Grammar In Hindi (Hindi Edition) Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Geschäftsmodelle für AAL-Lösungen entwickeln: durch systematische Einbeziehung der Anspruchsgruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch - Lerne Spanisch Anders Paralleler Text Lesen (Vol 1): 12 Geschichten in Spanisch und Deutsch für Spanisch lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin seltsamer Held: Der grandiose, unbekannte Victor Adler Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Kanaltal: Zwei Flüsse, drei Kulturen, vier Sprachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte von Österreich: Eine fesselnde Einführung in die Geschichte Österreichs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOeconomia non(?) olet: Duftspuren aus dem Inneren der Wirtschaftspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stunde der Wölfe: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch war keine Heldin: Mit einem Vorwort von Dr. Brigitte Bailer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMerk dir das!: Tabellen, Merksätze, Übungen zur Grammatik bis B1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Natascha Kampusch: Die ersten acht Jahre eines einzigartigen Entführungsfalles im Spiegel der Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm und Funktion von Hashtags in sozialen Netzwerken: Linguistische Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte Österreichs in Daten: Von 1804 bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauer Bernhard Beamter Kafka: Dichter und ihre Zivilberufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch Für Kinder - Spanisch Lernen Für Anfänger (4 Bücher in 1 Super Pack): 200 Bilder und 200 Dialoge auf Spanisch und Deutsch, um Spanisch zu lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUm Krone und Liebe: Die Macht der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltitalienisch: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrift und Schriftlichkeit: Deutschunterricht der Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntroducción a la lingüística sincrónica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter uns gesagt: Begegnungen mit Zeitzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEasy Learning German Verbs: Trusted support for learning Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwortschatz Deutsch - Norwegisch - Englisch: Die wichtigsten 3.000 Wörter. Thematisch geordnet. Mit alphabetischer Wortliste. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der Franzi war ein wenig unartig": Hofdamen der Habsburger erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHabsburgs verschollene Schätze: Das geheime Vermögen des Kaiserhauses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch: Phonetik und Phonologie: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5100 Jahre Christian Broda: Ein Leben im Zeichen großer Justizreformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Jahre Kampf um Gerechtigkeit: Die Geschichte der Arbeiterkammer Tirol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachwissenschaft für Skandinavisten: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Forderungen im Ausland beitreiben - Österreich
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Forderungen im Ausland beitreiben - Österreich - Ellen Ulbricht
Inhalt
Insolvenzen – Fakten – Zahlen
Zwangsvollstreckung in Österreich
Vollstreckungsvoraussetzungen
Die Exekution auf Geldforderungen
Informationsgewinnung
Impressum
Insolvenzen – Fakten – Zahlen
Nach einer Pressemitteilung vom 02.04.2015 des Kreditschutzverbandes von 1870
www.ksv.at
weist die Statistik sowohl bei den Unternehmens- als auch den Verbraucherinsolvenzen einen positiven Trend aus.
Bei den Unternehmensinsolvenzen ist im 1. Quartal des Jahres 2015 ein Rückgang von 10 % gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres zu verzeichnen.
Bei den Verbrauchern ist lediglich ein geringes Plus von 2,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu verzeichnen. Auffällig sind hingegen die hohen Summen pro Kopf, die von den Schuldnern nicht mehr beglichen werden können. Hierfür ist nicht etwa unvernünftiges Konsumverhalten ursächlich. Bei näherer Betrachtung fällt nämlich auf, dass ein hoher Anteil an Schuldnern, die den Weg in den Privatkonkurs gehen müssen, zuvor selbstständig war. Die Schulden – teilweise in Millionenhöhe – resultieren im Wesentlichen aus dieser Tätigkeit. Der „normale" Schuldner geht hingegen in der Regel mit ca. 50.000 Euro in Privatkonkurs.
Zwangsvollstreckung in Österreich
Sprachliche Hürden meistern.
Ganz selbstverständlich geht man als in Deutschland ansässiger Unternehmer davon aus, dass die Staatssprache der Republik Österreich die deutsche Sprache ist. Das stimmt nur bedingt. Zum einen ist „deutsch nicht gleichbedeutend mit „österreichisch
, gleichgültig, ob man darin nun einen Dialekt oder eine eigene Sprache sieht. Zum anderen existieren regional begrenzt einige Minderheitensprachen, die gleichzeitig Amtssprachen der Republik Österreich sind. Dazu gehört Kroatisch (im Burgenland und teilweise in der Steiermark), Slowenisch (in Kärnten), Ungarisch (ebenfalls im Burgenland).
Die grenzüberschreitende Durchsetzung einer Geldforderung in Österreich folgt verglichen mit deutschem Recht weitgehend ähnlichen Regelungen. Es ergeben sich allerdings Abweichungen, die nicht nur sprachlicher Art sind. Wenn der österreichische Gläubiger von „Exekution" spricht, meint er damit die Betreibung der Zwangsvollstreckung.
Wenn in von „Acten und Urkunden als unabdingbare Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung die Rede ist, sind damit die Exekutionstitel gemeint. Und: Statt die Exekution zu beantragen, wird in Österreich um deren Bewilligung „ersucht
.
Das Zwangsvollstreckungsrecht ist in der Exekutionsordnung (EO) geregelt. Die aktuellen