Die Grenzen der DDR: Ausgewählte Probleme und Dokumente
Von Klaus Emmerich
()
Über dieses E-Book
Unverändert wird der Verlauf dieser Grenze mit den Sicherungsanlagen, die sich ausschließlich auf dem Hoheitsgebiet der DDR befanden, gleichgesetzt. Diese Staatsgrenze (von 1949 bis 1990), wird nicht mehr als Zonengrenze oder Demarkationslinie, dafür pünktlich zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung als „innerdeutsche Grenze“ bezeichnet.
Die Staatsgrenze hatte völkerrechtlichen Charakter. Sie reichte in das Erdinnere und an die Begrenzung zum Weltraum. Aus ihr wurden am 03.Oktober 1990, 0.00 Uhr, Landesgrenzen zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern.
Die innere DDR-Grenze um Westberlin wurde grundsätzlich durch die Rechtsvorschriften der DDR bestimmt.
Am Beispiel des Grenzgesetzes der DDR aus dem Jahre 1982 werden die völker- und staatsrechtlichen Grundfragen gestellt, ohne dass vom Leser juristisches Fachwissen vorausgesetzt wird.
Die skizzierten Staatsgrenzen zwischen den Nachbarn CSSR und Polen erhärten die völkerrechtliche Bedeutung aller Staatsgrenzen.
Klaus Emmerich
Jahrgang 1936, Studium, (Diplom-Jurist.), Promotion zu völkerrechtlichen Problemen der Staatsgrenzen. Tätig in den bewaffneten Organen der DDR. Arbeit am Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR, Bereich Verfassungsrecht. Sekretär der Arbeitsgruppe „Neue Verfassung der DDR“ am Zentralen Runden Tisch. Nach Anschluß der DDR an die BRD: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landtag Schwerin, Fraktion LL/PDS. Langzeitarbeitslos mit fünf monatiger „interdisziplinärer Fortbildung“. Bis Juli 2016 Rechtsanwalt in Mecklenburg Vorpommern und Hessen.
Mehr von Klaus Emmerich lesen
Die Grenzkommission beider deutscher Staaten: Aufgaben, Tätigkeit und Dokumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamtdeutsche Verfassung - eine Karikatur?: Ein Abriss mit Dokumenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsgrenzen im Kontext ihrer Zeit: Rechtshistorische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Grenzen der DDR
Ähnliche E-Books
Als die Kirche dem Volk eine Stimme verlieh - Die evangelische Friedensarbeit und ihr Einfluss auf die politische Wende in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilder Osten Joint Venture: Report eines unternehmerischen Abenteuers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMutter Natur und ihre Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlptraum(a) DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konstruktion nationaler Identität in Ost- und Westdeutschland während des Mauerfalls: Eine Diskursanalyse deutsch-deutscher Gegenbilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube, Macht und Mauerfälle: Von der friedlichen Revolution ins Neuland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben in der DDR: Zur filmischen Darstellung des Alltags im Sozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau, komm!: Die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Mädchen 1944/45 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Wunder der Freiheit und Einheit: Mit Zeitzeugen auf dem Weg der Friedlichen Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReifeprüfung: Ein ganz normales Leben in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer sozialistische Städtebau und sein Erbe: Eine Untersuchung am Beispiel der Planstadt Halle-Neustadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntlassung aus der Lüge: Diktatur, Manipulation, Flucht - Hintergründe des Exodus aus der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grenzüberwachung der DDR: Staatsgrenze der DDR - Beschreibung der Grenzanlagen und des Überwachungssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrilogie: Ich war, bin und bleibe Kommunist: Band 1 Wie ich Kommunist wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswirkungen des Spendensystems der DDR auf das Spendenverhalten in Ostdeutschland heute -: Eine Frage der Sozialisation? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVereinigtes Gelächter?: Kleinkunst und Kabarett um 1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbsender Ost-Berlin: Grenzgänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPressefrühling und Profit: Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch und Ende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinheit Unnormal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer vergessene Mord: Politthriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Sender für Deutschland?: Konzeption und Realität des Deutschen Fernsehfunks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOstDerby - Magazin für den Fußballosten - Ausgabe 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufholen, ohne einzuholen!: Ostdeutschlands rastloser Wettlauf 1965-2015. Ein ökonomischer Abriss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnschließen, angleichen, abwickeln: Die westdeutschen Planungen zur Übernahme der DDR 1952-1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroßvaters Wahrheiten: Im Dienst des MfS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterflug und DDR-Außenpolitik: Die Luftfahrt als diplomatisches Instrument Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen