eBook482 Seiten3 Stunden
Post aus Chile: Die Korrespondenz mit Margot Honecker
Von Frank Schumann und Margot Honecker
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Margot Honecker lebte seit 1992 in Südamerika und verfolgte bis zuletzt aufmerksam die Vorgänge in der Welt und insbesondere die Entwicklung in Deutschland. Das geht aus ihrer umfangreichen Korrespondenz mit Frank Schumann hervor. Seit der Jahrtausendwende kommunizierten beide per E-Mail, Schumann besuchte sie in ihrem Haus in Santiago de Chile. Er war der deutsche Journalist, den sie bis zuletzt am meisten schätzte. Anlässlich ihres Todes wird die Korrespondenz zwischen Margot Honecker und Frank Schumann erstmals veröffentlicht. Beide diskutierten die deutsch-deutsche Geschichte, die politischen Kämpfe des 20. Jahrhunderts, aber vor allem die brennenden Fragen und Aufgaben der Gegenwart.
In ihren Mails gibt Margot Honecker nicht nur unbekannte Details ihres Lebens preis, sie reflektiert auch selbstkritisch Vorgänge der Vergangenheit und wird sehr persönlich.
Es ist, wenn man so will, ihr politisches Vermächtnis.
In ihren Mails gibt Margot Honecker nicht nur unbekannte Details ihres Lebens preis, sie reflektiert auch selbstkritisch Vorgänge der Vergangenheit und wird sehr persönlich.
Es ist, wenn man so will, ihr politisches Vermächtnis.
Mehr von Frank Schumann lesen
Schalck-Golodkowski: Der Mann, der die DDR retten wollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas tun wir hier?: Soldatenpost und Heimatbriefe aus zwei Weltkriegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Post aus Chile
Ähnliche E-Books
Berliner Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManfred 'Ibrahim' Böhme: Das Prinzip Verrat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbst '89 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetzte Aufzeichnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Plötzlich und unerwartet …": Selbstmorde nach Wende und Einheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVor dem großen Sterben: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlerzeit im Villgratental: Verfolgung und Widerstand in Osttirol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch und Aufstieg: Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit der Stasi ins Bett: Die kurze Karriere eines Romeos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Halt bloß die Klappe!": Als konservativer Student am Otto-Suhr-Institut: Ein fesselndes Buch über ein Studium mit Hindernissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruder Norman!: "Mein Vater war ein Naziverbrecher, aber ich liebe ihn." Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZurück zu Gott: Der Weckruf von Notre-Dame. Schriften zum Zeitalter der Gottvergessenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBestie, Hexe, Kommandeuse von Buchenwald: Wer war Ilse Koch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freiheit ist mir lieber als mein Leben: Hermann Flade – Eine Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Eltern waren Nationalsozialisten: aus Überzeugung oder nur Mitläufer? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandkommunion oder Mundkommunion: Ein Denkanstoß zum Empfang der heiligen Eucharistie! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSühnewerk und Opferleben: Kunstreligion bei Walter Kempowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerborgene Liebe: Die Geschichte von Röbi und Ernst Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Welt des Axel Cäsar Springer: Aufstieg eines Verlegers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Uckermark-Prozess: Aufseherinnen des KZ Ravensbrück vor Gericht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Morphium, Cannabis und Cocain: Medizin und Rezepte des Kaiserhauses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aufseherin: Der Fall Marianne Essmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegsende in Murnau: Fanatischer Kampf und Widerstand rund um Murnau während der letzten Kriegswochen im Frühjahr 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs lebe James Bond: Der Spion, den wir lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir machten die schwarze Arbeit des Holocaust: Das Personal der Massenvernichtungsanlagen von Auschwitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorüber wir nicht geredet haben: Arisierung, Verdrängung, Widerstand. Ein Haus und die Geschichte zweier Familien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTartaria - Adolf Hitler: German Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesuchszeit: Vier Einakter. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKellinghusen unter dem Hakenkreuz: Zeitgeschichtliche Betrachtungen einer Kleinstadt in Mittelholstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlutsonntag Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5