eBook144 Seiten1 Stunde
Macht Schule dumm?: Reformen ohne Tiefgang. Jugend ohne Sprache. Schule ohne Intellekt.
Von Markus Daumüller
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Markus Daumüller, Privatdozent für Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Dr. paed., Diplom-Pädagoge, seit 22 Jahren Realschullehrer, unterricht, lehrt und lebt in Heidelberg.
Autor
Markus Daumüller
Markus Daumüller ist Realschullehrer, Diplom-Pädagoge und Privatdozent für Geschichtsdidaktik an einer Pädagogischen Hochschule.
Mehr von Markus Daumüller lesen
Erledigen und Verzwergen: Wer rettet die Bildung vor der 'Neuen Lernkultur'? Hundert Seiten Pamphlet. Sieben Kapitel Wahrheit. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie werde ich ein guter Lehrer?: Versuch über eine unmögliche Fragestellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungsshow: Wie Bildung und Lernen inszeniert werden. Anatomie eines Theaterstücks. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Macht Schule dumm?
Ähnliche E-Books
Pädagogendämmerung: oder die sieben Irrtümer in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule sind WIR: Bessermachen statt Schlechtreden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule – quo vadis?: Plädoyer für eine Pädagogik des Herzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung: Ein pädagogischer Grundbegriff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin für dich da (E-Book): Über die Gestaltung pädagogischer Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.": 19 Interviews zu zentralen Fragen der Schulpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Schulen machen aus uns Untertanen und verhindern selbständiges Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderstärkende Pädagogik in der Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und geistige Behinderung: Bildungstheoretische Reflexionen und aktuelle Fragestellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch erfolgreicher Nachhilfe-Lehrer: aktiv zuhören - verstehen - üben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule in Deutschland: Ein Zwischenzeugnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung und Geschlecht: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Inklusion entwickeln: Arbeitshilfe für Schulleitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeckruf für eine menschlichere Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn dem JA kein ABER folgt: Innovationen im Bildungswesen - wer will, sucht Wege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik und Zeitgeist: Erziehungsmentalitäten und Erziehungsdiskurse im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch zur Montessori-Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule als Bildungsort und "emotionaler Raum": Der Beitrag der Psychoanalytischen Pädagogik zu Unterrichtsgestaltung und Schulkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen95 Thesen zu Schule und Bildung in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität in der Schule - finden, fördern, leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühpädagogik: Erziehung und Bildung kleiner Kinder - Ein dialogischer Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie einer humanen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch zur Schulentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen: Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer situationsorientierte Ansatz - Auf einen Blick: Konkrete Praxishinweise zur Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Schule funktioniert: Schüler, Lehrer, Eltern im Lernprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 193: 301 Gramm Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aufgabe (E-Book): Handbuch für gute Lehrpersonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsarbeit mit älteren Menschen: Reflexions- und Handlungswissen für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogisches Wissen: Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen