eBook129 Seiten32 Minuten
Trainingseinheiten Paket 2: für Handballmannschaften ab C-Jugend bis Aktive
Von Jörg Madinger
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im folgenden Band finden Sie fünf methodisch ausgearbeitete Trainingseinheiten die
den Schwierigkeitsgrad 2 Sterne (einfache Anforderung) haben. Die Trainingseinheiten
sind konzipiert für Mannschaften ab dem C-Jugend-Alter, die einzelnen Übungen
können aber leicht angepasst auch mit jüngeren Mannschaften absolviert werden.
Thematisch bieten die fünf enthaltenen Trainingseinheiten Beispiele für individuelles
Angriffstraining für Außen- und Rückraumspieler, Gegenstoßtraining, das
Zusammenarbeiten in der Abwehr gegen den Kreisläufer sowie die Abwehrarbeit auf
der Außenposition in offensiven Abwehrformationen.
Übersicht über die enthaltenen Trainingseinheiten
Individuelles Training für die Außenspieler (TE 167)
Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt im individuellen Training der
Außenspieler. Nach der Erwärmung mit Einlaufen, einer Übung zur Laufkoordination,
der Ballgewöhnung und dem Torhüter einwerfen, folgen zwei Wurfserien im Wechsel
auf beiden Außenseiten. Als dritte Übung folgt eine Kombination aus zwei 1gegen1
Aktionen und einem Konter. Ein Abschlussspiel mit ständigem Wechsel zwischen
Abwehr- und Angriffsaktionen beschließt diese Trainingseinheit.
Gegenstoß in der 1. Welle für Torhüter und Feldspieler (TE 168)
Das schnelle Umschalten in den Gegenstoß von Außenspielern und Torhüter, ist
Hauptziel der Trainingseinheit. Zum Auftakt wird nach dem Einlaufen in einem
kleinen Spiel das schnelle Umschalten gefordert. Die Ballgewöhnung soll die
Sicherheit in weiten Pässen verbessern. Im Anschluss folgen Übungen für den
Torhüter, die den weiten Pass in die erste Welle und die Entscheidung, ob und zu
wem der Pass gespielt werden soll, beinhalten. Eine Kleingruppenübung mit
variablem Gegenstoßspiel und ein individueller Wettkampf mit offenen
Spielsituationen geben die Möglichkeit, den Gegenstoß im freien Spiel zu vertiefen.
Individuelles Training für die Rückraumspieler (TE 169)
Das Ziel dieser Trainingseinheit besteht im individuellen Training der
Rückraumspieler. Nach der Erwärmung mit Einlaufen und einer Übung zur
Laufkoordination, folgt mit der Ballgewöhnung und dem Torhüter einwerfen jeweils
eine Übung, in der das Element des Stoßens enthalten ist. Drei Wurfserien mit
Abwehrspieler trainieren jeweils die Angriffs- und Abwehrkomponente. Ein
allgemeiner Sprintwettkampf schließt die Trainingseinheit ab.
Das Zusammenspiel in der Abwehr gegen den Kreisläufer im Mittelblock
trainieren (TE 183)
Das Ziel dieser Trainingseinheit liegt im Übergeben und Übernehmen des
Kreisläufers im Mittelblockbereich. Nach dem Einlaufen und einer Übung zur
Laufkoordination, folgt eine Übung, in der die Laufbewegung für einen Abwehrspieler
und anschließende 1gg1-Aktionen geschult werden. Das Torhüter einwerfen
erweitert die erste Übung um einen Torwurf. Die anschließende Kleingruppenübung
beinhaltet das Heraustreten und Absichern des Kreisläufers und wird zu einer 3gg4
Übung mit einer Wettkampfform erweitert. Im abschließenden 5gg6 Spiel wird das
zuvor Geübte dann in einem Spiel gefestigt.
Abwehrarbeit auf der Außenposition in offensiven Abwehrformationen (TE 184)
Die Verbesserung des individuellen Abwehrverhaltens der Außenspieler, vor allem in
offensiven Abwehrformationen, ist Hauptziel dieser Trainingseinheit. Nach der
Erwärmung mit Einlaufen und einem kleinen Sprintwettkampf, wird in einer ersten
Abwehrübung trainiert, dem Angreifer den Weg nach außen anzubieten und ihn dann
weit nach außen abzudrängen. Auch das Torhüter einwerfen greift dieses Thema
noch einmal auf, bevor es im Spiel 1gegen1 auf das Tor vertieft wird. Der zweite Teil
befasst sich dann mit der Abwehr gegen Einläufer, bevor beide Abwehraspekte im
Abschlussspiel kombiniert angewendet werden.
den Schwierigkeitsgrad 2 Sterne (einfache Anforderung) haben. Die Trainingseinheiten
sind konzipiert für Mannschaften ab dem C-Jugend-Alter, die einzelnen Übungen
können aber leicht angepasst auch mit jüngeren Mannschaften absolviert werden.
Thematisch bieten die fünf enthaltenen Trainingseinheiten Beispiele für individuelles
Angriffstraining für Außen- und Rückraumspieler, Gegenstoßtraining, das
Zusammenarbeiten in der Abwehr gegen den Kreisläufer sowie die Abwehrarbeit auf
der Außenposition in offensiven Abwehrformationen.
Übersicht über die enthaltenen Trainingseinheiten
Individuelles Training für die Außenspieler (TE 167)
Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt im individuellen Training der
Außenspieler. Nach der Erwärmung mit Einlaufen, einer Übung zur Laufkoordination,
der Ballgewöhnung und dem Torhüter einwerfen, folgen zwei Wurfserien im Wechsel
auf beiden Außenseiten. Als dritte Übung folgt eine Kombination aus zwei 1gegen1
Aktionen und einem Konter. Ein Abschlussspiel mit ständigem Wechsel zwischen
Abwehr- und Angriffsaktionen beschließt diese Trainingseinheit.
Gegenstoß in der 1. Welle für Torhüter und Feldspieler (TE 168)
Das schnelle Umschalten in den Gegenstoß von Außenspielern und Torhüter, ist
Hauptziel der Trainingseinheit. Zum Auftakt wird nach dem Einlaufen in einem
kleinen Spiel das schnelle Umschalten gefordert. Die Ballgewöhnung soll die
Sicherheit in weiten Pässen verbessern. Im Anschluss folgen Übungen für den
Torhüter, die den weiten Pass in die erste Welle und die Entscheidung, ob und zu
wem der Pass gespielt werden soll, beinhalten. Eine Kleingruppenübung mit
variablem Gegenstoßspiel und ein individueller Wettkampf mit offenen
Spielsituationen geben die Möglichkeit, den Gegenstoß im freien Spiel zu vertiefen.
Individuelles Training für die Rückraumspieler (TE 169)
Das Ziel dieser Trainingseinheit besteht im individuellen Training der
Rückraumspieler. Nach der Erwärmung mit Einlaufen und einer Übung zur
Laufkoordination, folgt mit der Ballgewöhnung und dem Torhüter einwerfen jeweils
eine Übung, in der das Element des Stoßens enthalten ist. Drei Wurfserien mit
Abwehrspieler trainieren jeweils die Angriffs- und Abwehrkomponente. Ein
allgemeiner Sprintwettkampf schließt die Trainingseinheit ab.
Das Zusammenspiel in der Abwehr gegen den Kreisläufer im Mittelblock
trainieren (TE 183)
Das Ziel dieser Trainingseinheit liegt im Übergeben und Übernehmen des
Kreisläufers im Mittelblockbereich. Nach dem Einlaufen und einer Übung zur
Laufkoordination, folgt eine Übung, in der die Laufbewegung für einen Abwehrspieler
und anschließende 1gg1-Aktionen geschult werden. Das Torhüter einwerfen
erweitert die erste Übung um einen Torwurf. Die anschließende Kleingruppenübung
beinhaltet das Heraustreten und Absichern des Kreisläufers und wird zu einer 3gg4
Übung mit einer Wettkampfform erweitert. Im abschließenden 5gg6 Spiel wird das
zuvor Geübte dann in einem Spiel gefestigt.
Abwehrarbeit auf der Außenposition in offensiven Abwehrformationen (TE 184)
Die Verbesserung des individuellen Abwehrverhaltens der Außenspieler, vor allem in
offensiven Abwehrformationen, ist Hauptziel dieser Trainingseinheit. Nach der
Erwärmung mit Einlaufen und einem kleinen Sprintwettkampf, wird in einer ersten
Abwehrübung trainiert, dem Angreifer den Weg nach außen anzubieten und ihn dann
weit nach außen abzudrängen. Auch das Torhüter einwerfen greift dieses Thema
noch einmal auf, bevor es im Spiel 1gegen1 auf das Tor vertieft wird. Der zweite Teil
befasst sich dann mit der Abwehr gegen Einläufer, bevor beide Abwehraspekte im
Abschlussspiel kombiniert angewendet werden.
Mehr von Jörg Madinger lesen
Auslösehandlungen gegen verschiedene Abwehrsysteme: Training des Entscheidungsverhaltens mit Abschlussoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon A wie Aufwärmen bis Z wie Zielspiel: 75 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwechslungsreiches Wurftraining im Handball: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPassen und Fangen in der Bewegung: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielen im Sport mit Spaß: Wettkampfspiele in der Sporthalle mit und ohne Ball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettkampfspiele für das tägliche Handballtraining: 60 Übungsformen für jede Altersstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPotenzial im Handball - Der Freiwurf: Spielvarianten aus der Freiwurfsituation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoordinatives Handballtraining mit unterschiedlichen Geräten: 6 abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit 44 Einzelübungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Einwerfen der Torhüter: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystematischer Aufbau eines Angriffskonzepts im Handball: Eine Spieleröffnung mit Variationen und Weiterspieloptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining für defensive und halboffensive Abwehrkooperationen im Handball: 60 Übungen - Vom 1gegen1 über die Kleingruppe bis zur Abwehr im Team Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Trainingseinheiten Paket 2
Titel in dieser Serie (1)
Trainingseinheiten Paket 2: für Handballmannschaften ab C-Jugend bis Aktive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Schnelligkeitstraining für den Angriff durch Wurfserien mit Sprintelementen (TE 193): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTorhütertraining mit Koordination für die Feldspieler (TE 142): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErarbeiten der Grundschnelligkeit mit schnellem Aufgabenwechsel (TE 133): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwehrarbeit auf den Außenpositionen in der „offensiven“ und aggressiven 6:0 Deckung (TE 199): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Einwerfen der Torhüter Teil 1: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Einwerfen der Torhüter Teil 2: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPassen und Fangen in der Bewegung Teil 1: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWurfserien und Kreuzbewegungen: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWurfserien im Handball unter Belastung (TE150): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPassen und Fangen in der Bewegung Teil 2: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnelles Zusammenspiel des Angriffs im Gegenstoß (TE 138): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoordinative Grundlagen mit Ball und anschließenden Würfen (TE 141): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoordination mit Ball - Koordinative Grundlagen mit Ball trainieren: Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeam Building - In Wettkämpfen gemeinsam erfolgreich sein (TE 250): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnelles Umschalten in die erste Welle (TE 172): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine einfache Kreuzbewegung im Rückraum mit Weiterspielmöglichkeiten trainieren (TE 235): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandballbiathlon - intensives Kraftausdauertraining (TE 289): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining der Reaktionsschnelligkeit für Torhüter und Spieler (TE 151): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntensives Ausdauertraining in der Halle mit Schnellkraftübungen und Wettkampf (TE 155): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandballspezifisches Ausdauertraining (TE 158): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwehrverhalten gegen starke Rückraumspieler – Teil 1 (TE 137): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielerisches und intensives Ausdauertraining mit Wettkampf (TE 143): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 12 – D-Jugend-Training: Von der Mann- zur Raumdeckung - Kooperationen im Angriff und Abwehroptionen dagegen: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielen im Sport mit Spaß: Wettkampfspiele in der Sporthalle mit und ohne Ball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntensives Kraftausdauertraining in der Sporthalle (TE 165): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntensives und spielerisches Ausdauertraining (TE 255): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbschlusstraining vor Trainingspausen mit spielerischen Mannschafts- und Einzelwettkämpfen (TE 325): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusdauertraining in Wettkampfform mit Passen, Fangen und Werfen (TE 258): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 3 - Angriffsaktionen im Handball erfolgreich trainieren: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuftakthandlung mit anschließenden Würfen von den Positionen gegen eine 6:0 Abwehr (TE 135): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen