Handball Praxis Spezial - Schritt für Schritt zur 3-2-1 Abwehr: Handball Fachliteratur
Von Jörg Madinger
()
Über dieses E-Book
Die 3:2:1 Abwehr ist ein hervorragendes taktisches Mittel, um den Angriff im Aufbau unter Druck zu setzen. Schnelle Ballgewinne und Konter sind oft die Folge. Gute konditionelle Eigenschaften, sowie eine gute Ausbildung im 1gegen1 in der Abwehr sind allerdings Grundvoraussetzungen dafür. Für eine allumfassende Ausbildung in der Jugend gehört die 3:2:1 Abwehr zwingend dazu.
Wie in allen Bänden von handball-uebungen.de, liegt der Schwerpunkt des Buches in den praktischen Trainingseinheiten, die direkt in ein Training übernommen werden können. Lassen Sie sich inspirieren, wie die 3:2:1 Abwehrformation erarbeitet werden kann und bringen Sie auch Ihre eigenen Ideen mit ein. Ein kurzer theoretischer Abriss zur allgemeinen Trainingsplanung führt in das Thema ein und ermöglicht es Ihnen, Trainingseinheiten in Ihre Jahresplanung zu integrieren.
Mehr von Jörg Madinger lesen
Training für defensive und halboffensive Abwehrkooperationen im Handball: 60 Übungen - Vom 1gegen1 über die Kleingruppe bis zur Abwehr im Team Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPotenzial im Handball - Der Freiwurf: Spielvarianten aus der Freiwurfsituation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystematischer Aufbau eines Angriffskonzepts im Handball: Eine Spieleröffnung mit Variationen und Weiterspieloptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettkampfspiele für das tägliche Handballtraining: 60 Übungsformen für jede Altersstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielen im Sport mit Spaß: Wettkampfspiele in der Sporthalle mit und ohne Ball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwechslungsreiches Wurftraining im Handball: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon A wie Aufwärmen bis Z wie Zielspiel: 75 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuslösehandlungen gegen verschiedene Abwehrsysteme: Training des Entscheidungsverhaltens mit Abschlussoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPassen und Fangen in der Bewegung: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Einwerfen der Torhüter: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoordinatives Handballtraining mit unterschiedlichen Geräten: 6 abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit 44 Einzelübungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Handball Praxis Spezial - Schritt für Schritt zur 3-2-1 Abwehr
Titel in dieser Serie (3)
Handball Praxis Spezial - Schritt für Schritt zur 3-2-1 Abwehr: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchritt für Schritt zum erfolgreichen Angriffskonzept gegen eine 6-0 Abwehr: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis Spezial 3 - Trainingseinheiten und Übungen für Torhüter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Zusammenspiel im Angriff gegen den Vorgezogenen einer 5:1 Abwehr (TE 147): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 2 - Grundbewegungen in der Abwehr: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 1 - Handballspezifische Ausdauer: Handball Fachliteratur Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Handball Praxis 11 – Ganzheitliches und abwechslungsreiches Athletiktraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 9 - Grundlagentraining im Angriff für die Altersstufe 9-12 Jahre: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Schnelligkeit und Beinarbeit trainieren (TE 128): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenspiel von Rückraum und Kreisläufer – Verlagern, Sperren und Absetzen: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 7 - Handballspezifisches Ausdauertraining im Stadion und in der Halle: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwehrbewegungen in der Kleingruppe (TE 166): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpieleröffnungen im Handball: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 10 – Moderner Tempohandball: Schnelles Umschalten in die 1. und 2. Welle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 4 - Intensives Abwehrtraining im Handball: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndividuelle Angriffstechnik: Körpertäuschung zur Wurfhand (TE 160): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 13 – Koordinatives Angriffstraining für kleine Trainingsgruppen von vier bis sechs Spielern: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReaktionstraining mit sich ändernden Anforderungen für Aktion und Folgeaktion (TE 245): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovative Übungen im Handballtraining: Passen und Fangen, Werfen, Sprinten... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWurfserien mit Belastung (TE 277): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntizipatives Abwehrverhalten durch Herausfangen von Bällen trainieren (TE 191): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 3 - Angriffsaktionen im Handball erfolgreich trainieren: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDruckaufbau über Außen und Zusammenspiel mit dem Kreisläufer (Mismatch) (TE 153): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 8 - Spielfähigkeit durch Training der Handlungsschnelligkeit: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 5 – Abwehrsysteme erfolgreich überwinden: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 6 - Grundlagentraining für E- und D- Jugendliche: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWurfserien im Handball unter Belastung (TE150): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 15 - Entscheidungstraining für Rückraumspieler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwechslungsreiches Wurftraining im Handball: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 12 – D-Jugend-Training: Von der Mann- zur Raumdeckung - Kooperationen im Angriff und Abwehroptionen dagegen: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntizipatives Abwehrverhalten: Bälle abfangen von der Außenposition (TE 152): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Handball Praxis Spezial - Schritt für Schritt zur 3-2-1 Abwehr
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Handball Praxis Spezial - Schritt für Schritt zur 3-2-1 Abwehr - Jörg Madinger
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Buch der trainingsunterstützenden Reihe von handball-uebungen.de entschieden haben.
Die 3-2-1 Abwehr ist ein hervorragendes taktisches Mittel, um den Angriff im Aufbau unter Druck zu setzen. Schnelle Ballgewinne und Konter sind oft die Folge. Gute konditionelle Eigenschaften, sowie eine gute Ausbildung im 1gegen1 in der Abwehr sind allerdings Grundvoraussetzungen dafür. Für eine allumfassende Ausbildung in der Jugend gehört die 3-2-1 Abwehr zwingend dazu.
Wie in allen Bänden von handball-uebungen.de, liegt der Schwerpunkt des Buches in den praktischen Trainingseinheiten, die direkt in ein Training übernommen werden können. Lassen Sie sich inspirieren, wie die 3-2-1 Abwehrformation erarbeitet werden kann und bringen Sie auch Ihre eigenen Ideen mit ein. Ein kurzer theoretischer Abriss zur allgemeinen Trainingsplanung führt in das Thema ein und ermöglicht es Ihnen, Trainingseinheiten in Ihre Jahresplanung zu integrieren.
2. Auflage
© 2011 by Jörg Madinger
Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner
Layout Deckblatt: Rexer-Design
Nachdruck, fotomechanische Vervielfältigung jeder Art, Einspeicherung bzw. Verarbeitung in elektronischen Systemen bedarf des schriftlichen Einverständnisses des Autors.
1. Kurzer Einblick in die Jahresplanung
Ziele des Trainings
Im Erwachsenenbereich wird ein Trainer in der Regel am sportlichen Erfolg (Tabellenplatz) gemessen. Somit richtet sich auch das Training sehr stark nach dem jeweils nächsten Gegner (Saisonziel) aus. Im Vordergrund steht, die Spiele zu gewinnen und die vorhandenen Potentiale optimal einzusetzen.
Im Jugendbereich steht die individuelle Ausbildung im Vordergrund. Diese ist das erste Ziel, das auch über den sportlichen Erfolg zu setzen ist. Auch sollen die Spieler noch umfassend, d.h. positionsübergreifend ausgebildet werden (keine Positionsspezialisierung, keine Angriffs-/Abwehrspezialisierung)
Jahresplanung
In der Jahresplanung sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Wie viele Trainingseinheiten habe ich zur Verfügung (Ferienzeit, Feiertage und den Spielplan mit berücksichtigen)?
- Was möchte ich in diesem Jahr erreichen / verbessern?
- Welche Ziele sollten innerhalb einer Rahmenkonzeption (des Vereins, des Verbands z. Bsp. DHB) erreicht werden? In der Rahmenkonzeption des DHB finden Sie viele Orientierungshilfen für die Themen Abwehrsysteme, individuelle Angriffs-/Abwehrfähigkeiten und dazu, was am Ende welcher Altersstufe erreicht werden sollte
- Welche Fähigkeiten hat meine Mannschaft (haben meine individuellen Spieler)? Dies sollte immer wieder analysiert und dokumentiert werden, damit ein Soll-/Ist-Vergleich in regelmäßigen Abständen möglich ist
Zerlegung der Jahresplanung in einzelne Zwischenschritte
Grundsätzlich gliedert sich eine Handballsaison in folgende Trainingsphasen
- Vorbereitungsphase bis zum ersten Spiel
- 1. Spielphase bis zu den Weihnachtsferien: Hier sollte die Weihnachtspause mit eingeplant werden
- 2. Spielphase bis zum Saisonende
Diese groben Trainingsphasen sollten dann schrittweise verfeinert und einzeln geplant werden.
- Einteilung der Trainingsphasen in einzelne Blöcke mit blockspezifischen Zielen (z.B. Monatsplanung)
- Einteilung in Wochenpläne
- Planung der einzelnen Trainingseinheiten
Trainingseinheiten strukturiert aufbauen
Sowohl bei der Jahresplanung als auch bei der Planung der einzelnen Trainingseinheiten