Spieleröffnungen im Handball: Handball Fachliteratur
Von Jörg Madinger
()
Über dieses E-Book
Damit solche Abläufe „optimal“ funktionieren, müssen sie immer wieder im Training geübt und die Spieler auf die wichtigen Schlüsselsituationen (Druck auf Nahtstellen, richtiges Timing, usw.) hingewiesen werden. Abhängig von der Leistungsstärke der Mannschaft kann von einer halben bis ganzen Runde ausgegangen werden, bis das Timing der Abläufe passt.
Wichtig ist noch: Nicht jeder Ablauf passt zu jeder Mannschaft! Ein Trainer muss genau analysieren, welche Auftakthandlung zu seinem Spielkonzept und seiner Mannschaft passen und die Stärken der einzelnen Akteure optimal nutzen.
Die Abläufe sind leicht verständlich in Text und Übungsbild erklärt. Durch verschiedene Schwierigkeitsgrade und Komplexitätsstufen ist eine Steigerung der Anforderung und eine Anpassung an die Spieler möglich.
Mehr von Jörg Madinger lesen
Von A wie Aufwärmen bis Z wie Zielspiel: 75 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwechslungsreiches Wurftraining im Handball: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuslösehandlungen gegen verschiedene Abwehrsysteme: Training des Entscheidungsverhaltens mit Abschlussoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPassen und Fangen in der Bewegung: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielen im Sport mit Spaß: Wettkampfspiele in der Sporthalle mit und ohne Ball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPotenzial im Handball - Der Freiwurf: Spielvarianten aus der Freiwurfsituation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettkampfspiele für das tägliche Handballtraining: 60 Übungsformen für jede Altersstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoordinatives Handballtraining mit unterschiedlichen Geräten: 6 abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit 44 Einzelübungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Einwerfen der Torhüter: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining für defensive und halboffensive Abwehrkooperationen im Handball: 60 Übungen - Vom 1gegen1 über die Kleingruppe bis zur Abwehr im Team Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystematischer Aufbau eines Angriffskonzepts im Handball: Eine Spieleröffnung mit Variationen und Weiterspieloptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Spieleröffnungen im Handball
Titel in dieser Serie (11)
Innovative Übungen im Handballtraining: Passen und Fangen, Werfen, Sprinten... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPassen und Fangen in der Bewegung Teil 1: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Einwerfen der Torhüter Teil 1: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandballnahe Spiele zur Erwärmung: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielerisch zu schnelleren Beinen: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWurfserien und Kreuzbewegungen: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPassen und Fangen in der Bewegung Teil 2: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Einwerfen der Torhüter Teil 2: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpieleröffnungen im Handball: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoordination mit Ball - Koordinative Grundlagen mit Ball trainieren: Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPassing and Catching while Moving - Part 1: Handball Reference Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Handball Praxis 3 - Angriffsaktionen im Handball erfolgreich trainieren: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenspiel von Rückraum und Kreisläufer – Verlagern, Sperren und Absetzen: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 15 - Entscheidungstraining für Rückraumspieler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenspiel im Angriff gegen den Vorgezogenen einer 5:1 Abwehr (TE 147): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntizipatives Abwehrverhalten durch Herausfangen von Bällen trainieren (TE 191): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 5 – Abwehrsysteme erfolgreich überwinden: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 8 - Spielfähigkeit durch Training der Handlungsschnelligkeit: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 2 - Grundbewegungen in der Abwehr: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis Spezial - Schritt für Schritt zur 3-2-1 Abwehr: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPotenzial im Handball - Der Freiwurf: Spielvarianten aus der Freiwurfsituation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWurfserien im Handball unter Belastung (TE150): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining für defensive und halboffensive Abwehrkooperationen im Handball: 60 Übungen - Vom 1gegen1 über die Kleingruppe bis zur Abwehr im Team Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 7 - Handballspezifisches Ausdauertraining im Stadion und in der Halle: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovative Übungen im Handballtraining: Passen und Fangen, Werfen, Sprinten... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 12 – D-Jugend-Training: Von der Mann- zur Raumdeckung - Kooperationen im Angriff und Abwehroptionen dagegen: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 1 - Handballspezifische Ausdauer: Handball Fachliteratur Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Handball Praxis 4 - Intensives Abwehrtraining im Handball: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettkampfspiele für das tägliche Handballtraining: 60 Übungsformen für jede Altersstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwehrbewegungen in der Kleingruppe (TE 166): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 11 – Ganzheitliches und abwechslungsreiches Athletiktraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWurfserien mit Belastung (TE 277): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDruckaufbau über Außen und Zusammenspiel mit dem Kreisläufer (Mismatch) (TE 153): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 9 - Grundlagentraining im Angriff für die Altersstufe 9-12 Jahre: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 10 – Moderner Tempohandball: Schnelles Umschalten in die 1. und 2. Welle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen des Stossens und Gegenstossens trainieren (TE 057): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPassen und Fangen in der Bewegung Teil 1: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandballnahe Spiele zur Erwärmung: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 13 – Koordinatives Angriffstraining für kleine Trainingsgruppen von vier bis sechs Spielern: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Spieleröffnungen im Handball
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Spieleröffnungen im Handball - Jörg Madinger
Vorwort
Einfaches Kreuzen, sowie komplexe Abläufe sind im Handball Standard, um die gegnerische Abwehr in Bewegung zu bekommen und auszuspielen. Der Autor hat viel Wert auf Weiterspielmöglichkeiten nach einer Auftakthandlung gelegt, damit die Spieler jederzeit kreativ auf Veränderungen reagieren können und müssen.
Damit solche Abläufe „optimal" funktionieren, müssen sie immer wieder im Training geübt und die Spieler auf die wichtigen Schlüsselsituationen (Druck auf Nahtstellen, richtiges Timing, usw.) hingewiesen werden. Abhängig von der Leistungsstärke der Mannschaft kann von einer halben bis ganzen Runde ausgegangen werden, bis das Timing der Abläufe passt.
Wichtig ist noch: Nicht jeder Ablauf passt zu jeder Mannschaft! Ein Trainer muss genau analysieren, welche Auftakthandlung zu seinem Spielkonzept und seiner Mannschaft passen und die Stärken der einzelnen Akteure optimal nutzen.
Die Abläufe sind leicht verständlich in Text und Übungsbild erklärt. Durch verschiedene Schwierigkeitsgrade und Komplexitätsstufen ist eine Steigerung der Anforderung und eine Anpassung an die Spieler möglich.
1. Auflage
© 2012 by Jörg Madinger
Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner
Layout Deckblatt: Rexer-Design und Elke Lackner
Nachdruck, fotomechanische Vervielfältigung jeder Art, Einspeicherung bzw. Verarbeitung in elektronischen Systemen bedarf des schriftlichen Einverständnisses des Autors.
Legende
Abwehrspieler
Angreifer
Torhüter
Ballweg
Schwierigkeitsgrad
Kreuzbewegung RM mit RL/RR (6:0) 

Abwehrsystem Gegner: 6:0
Ablaufstart