Spielen im Sport mit Spaß: Wettkampfspiele in der Sporthalle mit und ohne Ball
Von Jörg Madinger
()
Über dieses E-Book
Die Spiele sind in vier Bereiche untergliedert. Der erste Bereich befasst sich mit kreativem Aufwärmen, Mobilisation und Steigerung der Konzentration. Danach folgen verschiedene Spiele mit Ball, wie Passspiele, Zielspiele und Fußballvarianten. Auch die im dritten Bereich behandelten Fangspiele, sowie die verschiedenen Staffelwettkämpfe können immer wieder zur Auflockerung einer Trainingsstunde verwendet werden.
Die Spiele sind leicht verständlich durch Text und Übungsbild erklärt und können in jedes Training direkt integriert werden. Durch verschiedene Schwierigkeitsstufen, zusätzlichen Hinweise und Variationsmöglichkeiten, können sie für jede Altersstufe angepasst gestaltet werden.
Mehr von Jörg Madinger lesen
Wettkampfspiele für das tägliche Handballtraining: 60 Übungsformen für jede Altersstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining für defensive und halboffensive Abwehrkooperationen im Handball: 60 Übungen - Vom 1gegen1 über die Kleingruppe bis zur Abwehr im Team Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPassen und Fangen in der Bewegung: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuslösehandlungen gegen verschiedene Abwehrsysteme: Training des Entscheidungsverhaltens mit Abschlussoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwechslungsreiches Wurftraining im Handball: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon A wie Aufwärmen bis Z wie Zielspiel: 75 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystematischer Aufbau eines Angriffskonzepts im Handball: Eine Spieleröffnung mit Variationen und Weiterspieloptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPotenzial im Handball - Der Freiwurf: Spielvarianten aus der Freiwurfsituation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Einwerfen der Torhüter: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoordinatives Handballtraining mit unterschiedlichen Geräten: 6 abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit 44 Einzelübungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Spielen im Sport mit Spaß
Ähnliche E-Books
Auftakthandlung im Rückraum gegen eine 3:2:1 Abwehr durch einfaches Kreuzen (TE 195): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwehrarbeit auf den Außenpositionen in der „offensiven“ und aggressiven 6:0 Deckung (TE 199): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrainingseinheiten Paket 2: für Handballmannschaften ab C-Jugend bis Aktive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoßen mit Entscheidung - Durchbruch oder Weiterspielen (TE 154): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 6 - Grundlagentraining für E- und D- Jugendliche: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Einwerfen der Torhüter Teil 2: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 2 - Grundbewegungen in der Abwehr: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 9 - Grundlagentraining im Angriff für die Altersstufe 9-12 Jahre: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwechslungsreiches Wurftraining im Handball: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWurfserien im Handball unter Belastung (TE150): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon A wie Aufwärmen bis Z wie Zielspiel: 75 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPassen und Fangen in der Bewegung Teil 1: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystematischer Aufbau eines Angriffskonzepts im Handball: Eine Spieleröffnung mit Variationen und Weiterspieloptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntizipatives Abwehrverhalten: Bälle abfangen von der Außenposition (TE 152): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMini- und Kinderhandball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntizipatives Abwehrverhalten durch Herausfangen von Bällen trainieren (TE 191): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPotenzial im Handball - Der Freiwurf: Spielvarianten aus der Freiwurfsituation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPassen und Fangen in der Bewegung Teil 2: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Einwerfen der Torhüter Teil 1: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 3 - Angriffsaktionen im Handball erfolgreich trainieren: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWurfserien und Kreuzbewegungen: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 15 - Entscheidungstraining für Rückraumspieler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWurfserien mit Belastung (TE 277): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 12 – D-Jugend-Training: Von der Mann- zur Raumdeckung - Kooperationen im Angriff und Abwehroptionen dagegen: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 4 - Intensives Abwehrtraining im Handball: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandballnahe Spiele zur Erwärmung: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundbewegungen in der Abwehr mit schnellem Umschalten (TE 124): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 8 - Spielfähigkeit durch Training der Handlungsschnelligkeit: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Schnelligkeit und Beinarbeit trainieren (TE 128): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreuzbewegung mit Weiterspielmöglichkeiten und Wurfserien von den Positionen (TE 162): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Spielen im Sport mit Spaß
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Spielen im Sport mit Spaß - Jörg Madinger
Vorwort
Innovatives Training und Sportstunden, die Spaß machen, lassen sich vor allem durch interessante Spielformen abwechslungsreich gestalten. Die vorliegenden 50 Spielformen sollen hier Ideen und Anregungen liefern.
Die Spiele sind in vier Bereiche untergliedert. Der erste Bereich befasst sich mit kreativem Aufwärmen, Mobilisation und Steigerung der Konzentration. Danach folgen verschiedene Spiele mit Ball, wie Passspiele, Zielspiele und Fußballvarianten. Auch die im dritten Bereich behandelten Fangspiele, sowie die verschiedenen Staffelwettkämpfe können immer wieder zur Auflockerung einer Trainingsstunde verwendet werden.
Die Spiele sind leicht verständlich durch Text und Übungsbild erklärt und können in jedes Training direkt integriert werden. Durch verschiedene Schwierigkeitsstufen, zusätzlichen Hinweise und Variationsmöglichkeiten, können sie für jede Altersstufe angepasst gestaltet werden.
1. Auflage
© 2012 by Jörg Madinger
Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner
Layout Deckblatt: Rexer-Design und Elke Lackner
Nachdruck, fotomechanische Vervielfältigung jeder Art, Einspeicherung bzw. Verarbeitung in elektronischen Systemen bedarf des schriftlichen Einverständnisses des Autors.
Legende
Hütchen
Reifen
dicke Weichbodenmatte
dünne Turnmatte
kleine Turnkiste
kleine umgedrehte Turnkiste
Pommes: ca. 60 cm lange Schaumstoffstreifen
großer Turnkasten
Medizinball
Turnbank
Eimer
Schwierigkeitsgrad
Nr.: 1 Ballwurf-Wettkampf 
Benötigt: Ausreichend Bälle
Aufbau:
- Zwei Mannschaften bilden, eine auf jeder Spielfeldhälfte
- Jeweils 10-20 Bälle je Spielfeldhälfte (Mannschaft) in die Mitte legen
Ablauf:
- Alle Spieler laufen im lockeren Tempo durch die Halle (A)
- Auf Kommando beginnen beide Mannschaften, die Bälle aus ihrer Hallenhälfte in die der gegnerischen Mannschaft zu werfen (B). Dabei darf jeder Spieler maximal einen Ball gleichzeitig in den Händen halten
- Nach 30 Sekunden(auf Kommando) hören beide Mannschaften sofort auf und es wird gezählt, welche der beiden weniger Bälle in der eigenen Spielfeldhälfte hat.
- Die Verlierermannschaft macht eventuell eine zuvor definierte „Strafaufgabe" (z.B. Sprint bis zur Mittellinie, Hampelmannbewegungen, Liegestützen)
Nr.: 2 Mobilisierung des Gehirns - 1 
Aufbau:
- Die Spieler stellen sich mit etwas Abstand zueinander auf, alle mit Blick zum Trainer
Ablauf:
- Die Spieler laufen nach Ansage des Trainers entweder nach rechts, links, vorne oder hinten
- Damit es nicht zu einfach ist, und der Kopf gefordert wird, werden die Richtungen ersetzt
z.B.:
Links: rot – 1 – Apfel
Rechts: blau – 2 – Birne
Vorne: gelb – 3 – Pflaume
Hinten: grün – 4 – Banane
Zunächst mit einer Variante beginnen, dann eine Zweite hinzunehmen, usw., am Ende die Varianten mischen.
Variation:
- Die Beispiele oben mischen (Ansage: rot – 3 – gelb – Pflaume)