eBook295 Seiten53 Minuten
Kreta: Fallstudie für ein nachhaltiges Tourismuskonzept
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Fremdenverkehr gilt weltweit als außerordentlich bedeutender Wirtschaftszweig. Viele Regionen sind von den Einnahmen dieses Sektors abhängig und damit ökonomischen, ökologischen als auch soziokulturellen Auswirkungen, sowohl in positiver, als auch in negativer Hinsicht, ausgeliefert. Genau diese Effekte erfordern es, dass auch die Tourismusindustrie sich zu Gunsten der Nachhaltigkeit zu verändern hat, um auch zukünftigen Gästen und Bewohnern von Urlaubsdestinationen die selben Möglichkeiten zu bieten, wie wir sie heute vorfinden.
In der ebenfalls bei LIBERTAS erschienen Publikation von Michael Reimelt „Elemente für ein nachhaltiges Tourismuskonzepts“ (ISBN 3-921929-05-9) wurden die globalen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Fremdenverkehrs erarbeitet. Im Anschluss daran wurden mögliche Lösungsinstrumente zur Erreichung des Ziels „Nachhaltiger Fremdenverkehr“ erarbeitet.
Auch diese Publikation verfolgt diesen Weg. Zunächst wird der untersuchte Raum vorgestellt, um in weiterer Folge die für die Nachhaltigkeit relevanten Effekte im Bereich der Ökonomie, Ökologie und Soziologie zu erarbeiten. In Kapitel fünf werden mögliche Lösungsinstrumente zur nachhaltigen Fremdenverkehrsgestaltung auf der griechischen Insel Kreta dargestellt.
Der Autor zeigt Strategien auf, mit denen den negativen Effekten im Tourismus entgegen getreten und der Tourismus auf Kreta nachhaltig gestaltet werden kann.
In der ebenfalls bei LIBERTAS erschienen Publikation von Michael Reimelt „Elemente für ein nachhaltiges Tourismuskonzepts“ (ISBN 3-921929-05-9) wurden die globalen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Fremdenverkehrs erarbeitet. Im Anschluss daran wurden mögliche Lösungsinstrumente zur Erreichung des Ziels „Nachhaltiger Fremdenverkehr“ erarbeitet.
Auch diese Publikation verfolgt diesen Weg. Zunächst wird der untersuchte Raum vorgestellt, um in weiterer Folge die für die Nachhaltigkeit relevanten Effekte im Bereich der Ökonomie, Ökologie und Soziologie zu erarbeiten. In Kapitel fünf werden mögliche Lösungsinstrumente zur nachhaltigen Fremdenverkehrsgestaltung auf der griechischen Insel Kreta dargestellt.
Der Autor zeigt Strategien auf, mit denen den negativen Effekten im Tourismus entgegen getreten und der Tourismus auf Kreta nachhaltig gestaltet werden kann.
Ähnlich wie Kreta
Titel in dieser Serie (34)
Die steuerliche Behandlung der EWIV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLe Maghreb et l'Union Européenne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTropischer Regenwald: Ökologische und soziale Funktionen: Das Beispiel Südostasien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussification and its Consequences in Kazakhstan in Tsarist, Soviet and Post-Soviet Time Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvropsko Gospodarsko Interesno Zdruzenje (EGIZ) - The EEIG in Slovenia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mitgliedschaft deutscher Universitäten und Hochschulen in einer EWIV: Europäisches EWIV-Informationszentrum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvropska Ekonomska Interesna Grupacija I Njen Odnos sa Statusnim Formama u Pravnom Sistemu Bosne I Hercegovine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung interkultureller Kompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDo Economic Free Zones Pass Legal Scrutiny?: A Review on Existing and Emerging International Law on Foreign Direct Investment in Economic Free Zones Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Role of Social Partnership in Labour Market Regulation: The Moscow Example in Russia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonaco und die Europäische Union: Heimliche oder unmögliche Mitgliedschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Macedonian Conflict of 2001: Problems of Democratic Consolidation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Tochtergesellschaften in Mexiko gründen und führen: Ein praktischer Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV): Eine Rechtsform für Kooperation in der Unternehmenspraxis - Eine kurze praktische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElemente für ein nachhaltiges Tourismuskonzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreta: Fallstudie für ein nachhaltiges Tourismuskonzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModelling of Consequences of Transport Corridors Development Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Common Agricultural Policy and a Changing World Trade Order Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformationsgesellschaft und Arbeitslosigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArmenia and the European Union: Movement or Stagnation?: Armenien und die Europäische Union: Bewegung oder Stillstand? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecollections of Dr. F. R. Leavis and Morris Shapira: The Ogre of Downing Castle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUS-Iran Relations in International Law since 1979: Hostages, Oil Platforms, Nuclear Weapons and the Use of Force Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorgian Minorities: Roma, Qists, Assyrians, Ezids Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Funktion von Rating-Agenturen: Die Marktmacht der „Großen Drei“ – Ihre Fehler in der Vergangenheit und eine europäische Lösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAspects of Russian Society - A Siberian Economic Point of View: Essays on Demographic Development, Migration, Regions, Corruption, Europe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandlocked States: Economic and Transit Problems, International Law and the Case of Armenia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussia and the Balkans After the Cold War Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLocal Traditions in Kyrgyzstan and the Rule of Law Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLocal Traditions in Kyrgyzstan Local Traditions in Kyrgyzstan and the Rule of Law Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Elemente für ein nachhaltiges Tourismuskonzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkehrsinfarkt: Mobilität in der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit in der Kritik: Was bleibt vom Internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResilienz von Lieferketten in Produktion und Logistik - Konzepte, Instrumente und Erfahrungsaustausch: Tagungsband zum 4. Osnabrücker Logistik Forum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandort und Strategie: Hotellerie und Gastronomie in der Bodenseestadt Konstanz im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreislaufwirtschaft in der EU: Eine Zwischenbilanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrisen und Krisenbekämpfung in Unternehmen -: Eine Analyse der Benchmark Tourismusindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrlaub und Meer: Die Kreuzfahrt im Spannungsfeld von Trendreisen und nachhaltigem Tourismus: Eine betriebswirtschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Ostseeriviera zu grünen Wintersportorten: Deutschlandtourismus in Zeiten des Klimawandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfrika First!: Die Agenda für unsere gemeinsame Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTouristische Routen: Tourismus kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechenland - Eine EUROpäische Tragödie: Die Hintergründe der Euro-Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBericht der EIB Global 2022/2023 – Die Story Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Tochtergesellschaften in Mexiko gründen und führen: Ein praktischer Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd sie dreht sich doch, ... weiter: Der Verrat an der Umwelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltschutz - Klimaschutz - Energiepolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUNESCO Weltnaturerbe und Tourismus: Tourismus kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2005 - 2018: Deutschlands verlorene 13 Jahre: Teil 4: Deutsche Wirtschaft Quo vadis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wird Malle wieder cool?: Nachhaltigkeit als Potenzial zur Weiterentwicklung massentouristisch geprägter Orte für „postmoderne“ Touristen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertung