eBook51 Seiten27 Minuten
Die Entmündigung des Staates und die Krise der Demokratie: Entwicklungslinien von 1980 bis zur Gegenwart
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Autor definiert die Funktionsbedingungen einer repräsentativen Demokratie und legt diese dann insbesondere für die Bundesrepublik Deutschland auf den Prüfstand. Medialisierung, technische Revolutionen und ökonomische Liberalisierung gefährden demnach zunehmend die Grundbedingungen für eine funktionierende nationale Demokratie; noch sei aber kein gangbarer Weg zu parlamentarischer Kontrolle internationaler Gremien gefunden worden. Doering-Manteuffel konstatiert einen freiwilligen Verzicht gewählter Repräsentanten auf Verantwortung, die statt dessen lieber ökonomischen Agenturen oder dem Bundesverfassungsgericht überlassen werde, und warnt insbesondere vor der Eigendynamik der Wirtschaft. In einer Demokratie müsse Verantwortung und Entscheidungskompetenz dagegen unbedingt bei einer gewählten und damit legitim abgesicherten Regierung liegen.
SpracheDeutsch
HerausgeberStiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Erscheinungsdatum1. Dez. 2013
ISBN9783942302050
Mehr von Anselm Doering Manteuffel lesen
Die Zukunft des 20. Jahrhunderts: Dimensionen einer historischen Zukunftsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Entmündigung des Staates und die Krise der Demokratie
Titel in dieser Serie (3)
Die Entmündigung des Staates und die Krise der Demokratie: Entwicklungslinien von 1980 bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Naumann zu Heuss: Über eine Tradition des sozialen Liberalismus in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Bürgergesellschaft wagen: Über repräsentative Demokratie, Bürgersinn und die Notwendigkeit des Erinnerns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Parlamentarismus im Dornröschenschlaf: Denkanstöße für die Demokratie 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErträge: Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Scheitern der repräsentativen Demokratie: Eine demokratische Tragödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Bürgergesellschaft wagen: Über repräsentative Demokratie, Bürgersinn und die Notwendigkeit des Erinnerns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Demokratiegeschichte: Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMutige Bürger braucht das Land: Chancen der Politik in unübersichtlichen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostheroische Demokratiegeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Arroganz der Macht: Hochmut kommt vor dem Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Corona-Brennglas: Demokratie und Ökonomie nach der Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderworte: Gedanken über Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Transzendenz: Die Begründung politischer Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksherrschaft und Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Resilienz der Demokratie: Zur Kultur freiheitlicher Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehört werden: Neue Wege der Bürgerbeteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie - aber wie?: Betrachtungen zur Demokratie der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht eines Wählers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik des Zusammenhalts: Über Demokratie und Bürokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bürger in der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie in Bedrängnis: Warum wir jetzt gefragt sind: Berichte zur Lage der Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDirektdemokratie jetzt!: Die mögliche Rolle machtpolitischer Bürgerinformationen bei der Durchsetzung einer gemeinnützigen Politik in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie politischen Ideen: Von der Antike bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie freundliche Revolution: Wie wir gemeinsam die Demokratie retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeindliche Übernahme – Das Ende der Demokratie: Wie die Ökonomisierung der Politik die Ökonomie entpolitisiert. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland 6.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeustart mit Direkter Digitaler Demokratie: Wie wir die Demokratie doch noch retten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt braucht den Westen: Neustart für eine liberale Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie = Volksherrschaft: Ein Deutschlandcoaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen