eBook264 Seiten3 Stunden
Eine Generation der Hoffnungslosen: Eine Auseinandersetzung zwischen atheistischer Weltanschauung und christlichem Glauben
Von Heinz Böhm
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Woher kommt es, dass Hoffnungslosigkeit weite Bereiche unseres Lebens prägt? Worauf kann man noch hoffen, wenn wir ständig an die Grenzen des Wachstums stoßen? Gibt es mehr als eine innerweltliche Hoffnung? Böhm zeigt, wo die Wurzeln einer verloren gegangenen Hoffnung liegen. Er stellt die Dichter Hemingway, Sartre und Camus vor. Aber auch die Philosophen Feuerbach, Marx und Bloch. Sie haben der Hoffnungslosigkeit in Dichtung und Philosophie Ausdruck verliehen.
Sicher schrieben sie nur, was »in der Luft lag«. Aber auf der anderen Seite haben sie Denken und Ausbildung z. B. an unseren Universitäten auf Generationen hin entscheidend beeinflusst.
Normalerweise hat man Mühe, geistesgeschichtliche Zusammenhänge zu verstehen. Fachleute schreiben eben allzu oft für Fachleute und nicht für »Normalbürger«. Bei Böhm jedoch macht es Freude, den Zusammenhängen auf die Spur zu kommen. Er stellt die Leitmotive der genannten Persönlichkeiten dar, zitiert aus ihrem Wer und misst ihre aussagen an der biblischen Aussage der Hoffnung.
Kein Mensch kann ohne Hoffnung leben. Stellvertretend für viele, die eine biblische Position der hoffnung vertreten, wird der Theologe Paul Schütz vorgestellt. Sein Denken und Reden von der Hoffnung gründet sich auf die Aussagen der Bibel. Das ist die Basis, die im Leben und im Sterben trägt.
Sicher schrieben sie nur, was »in der Luft lag«. Aber auf der anderen Seite haben sie Denken und Ausbildung z. B. an unseren Universitäten auf Generationen hin entscheidend beeinflusst.
Normalerweise hat man Mühe, geistesgeschichtliche Zusammenhänge zu verstehen. Fachleute schreiben eben allzu oft für Fachleute und nicht für »Normalbürger«. Bei Böhm jedoch macht es Freude, den Zusammenhängen auf die Spur zu kommen. Er stellt die Leitmotive der genannten Persönlichkeiten dar, zitiert aus ihrem Wer und misst ihre aussagen an der biblischen Aussage der Hoffnung.
Kein Mensch kann ohne Hoffnung leben. Stellvertretend für viele, die eine biblische Position der hoffnung vertreten, wird der Theologe Paul Schütz vorgestellt. Sein Denken und Reden von der Hoffnung gründet sich auf die Aussagen der Bibel. Das ist die Basis, die im Leben und im Sterben trägt.
Mehr von Heinz Böhm lesen
Die Pestglocke: Eine Erzählung aus der Zeit der Reformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Befehl des Pharao Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Todessumpf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesucht und geliebt: Ausweg aus dem Niemandsland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geleugnete Wirklichkeit: Warum es keinen Sinn macht, der Wahrheit aus dem Weg zu gehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin einzigartiges Weihnachtsgeschenk: Acht Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Engel war ein Kind: 7 Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmer bei dir geborgen: Geschichten und Gedanken zum Jahreslauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd wenn Gott schweigt?: Über Zweifel, Anfechtung und Trost Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur der Heilige Geist …: Vom Segen unserer Ohnmacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunder oder Märchen?: Der heutige Mensch vor der Wunderfrage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Vorhang fällt: Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoldsucher: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs gibt ein Zuspät: Entscheidung als Lebenswende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Glaube schwindet: Trost in Anfechtung in Dunkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielt der schwarze Jonny falsch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTödliches Schweigen: Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Eine Generation der Hoffnungslosen
Ähnliche E-Books
Unter Wittgensteins Löwen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hoffnung in Dir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen die Angst: 31 Lektionen der Hoffnung für unsichere Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum die Wahrheit im Regal verstaubt: Von einem Atheisten zum Bibelleser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturgeschichte und dialogisches Verhalten als Quellen der Sozialethik: Mit Einführung in das aktuelle naturgeschichtlich fundierte Weltbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Gott nirgends?: Neuer Atheismus und alter Glaube - Orientierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott und die Erklärung der Welt: Christlicher Glaube oder atheistische Weltanschauung: Was ist vernünftiger? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtheistisch glauben: Ein theologischer Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Weg zum Glauben an Gott: Vom Atheismus über die evangelische zur katholischen Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Philosophical Correctness eine Kommunikationswissenschaft?: Versuch über moderne Versuchungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es Gott, und wenn ja, warum nicht?: Atheistin und gläubiger Katholik im Briefstreit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweifel an der Kultur: Essayistische Notizen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelenheil gesichert, oder ewige Verdammnis ? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Michaelische Mensch im Zeitalter der Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtheistischer Glaube: Eine Lebensphilosophie ohne Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Dialektik und Phänomenologie der Natur- und Kulturidyllen: Philosophische Untersuchungen zu Arkadia statt Utopia Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das College, das sie Hogwarts nennen: Erfahrungsbericht über eine höhere Lehranstalt für Übersinnlichkeit und Medialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliche Hausarbeiten verfassen: Auf welche Kriterien man achten sollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Zeit zum Leben: Philosophische Essays zur Zeiterfahrung in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur ist anders: Skizzen zur Grundlegung einer neuen Philosophie der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Trottel zum Genie: Geheimnis unserer Inspiration Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Afrika begegnet China und Japan: Drei Wege der Rezeption und Transformation des Christentums westlicher Prägung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegriffslernen und Begriffsarbeit im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der neueren lateinamerikanischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Denken oder Achse des Bösen: Das Islambild im christlichen Abendland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Konzept 'Mensch': Der Mensch zwischen kultureller Einschreibung und diskursiver Produktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen