eBook64 Seiten1 Stunde
Ende der Charismata
Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5
()
Über dieses E-Book
Benjamin B. Warfield (1851-1921) gehörte zu den einflussreichsten konservativen Theologen seiner Zeit. Von 1886-1921 war er Rektor des Princeton Theological Seminary in Princeton, USA. In seinem Buch Counterfeit Miracles (Falsche Wunder) aus dem Jahre 1918 legt er in brillanter Weise und mit großer Sachkenntnis die Argumente für den Cessationismus dar – der Lehre über das Aufhören der Inspirations- sowie Wundergaben.
Die vorliegende Übersetzung des ersten Kapitels mit dem Titel The Cessation of the Charismata (Ende der Charismata) aus Warfields Buch bleibt auch nach fast 100 Jahren ein 'Stachel im Fleisch' der Nichtcessationisten. Warfield beweist in seinen Ausführungen, dass die These über den Fortbestand bestimmter Geistesgaben (Charismata) nach dem Tod der ersten Apostel nicht haltbar ist, und dass die Wunder und Charismata der Urgemeinde ausschließlich für einen Zweck gegeben waren: die Botschaft des Evangeliums zu beglaubigen. Nachdem Gottes Offenbarung abgeschlossen war und in Form des Neuen Testaments vorlag, war die Zeit der Inspirationsgaben und Wunder zu einem Ende gekommen.
Warfields vorliegende Schrift atmet den biblischen Geist der Wahrheit und ist bislang von keinem Nichtcessationisten entkräftet worden. Vertreter des Nichtcessationismus sind in zweifacher Weise irregeleitet. Erstens, ihre Argumentation steht nicht auf dem Fundament biblischer Lehre. Und zweitens, ihre Ausführungen in Bezug auf die Quellen der Literatur der ersten nachchristlichen Jahrhunderte entbehren jeder historischen Grundlage. Es ist der Verdienst Warfields, die Position des Cessationismus sowohl auf biblischer als auch auf historischer Grundlage meisterhaft darzulegen und mit einer Fülle von Quellen zu belegen.
Die vorliegende Übersetzung des ersten Kapitels mit dem Titel The Cessation of the Charismata (Ende der Charismata) aus Warfields Buch bleibt auch nach fast 100 Jahren ein 'Stachel im Fleisch' der Nichtcessationisten. Warfield beweist in seinen Ausführungen, dass die These über den Fortbestand bestimmter Geistesgaben (Charismata) nach dem Tod der ersten Apostel nicht haltbar ist, und dass die Wunder und Charismata der Urgemeinde ausschließlich für einen Zweck gegeben waren: die Botschaft des Evangeliums zu beglaubigen. Nachdem Gottes Offenbarung abgeschlossen war und in Form des Neuen Testaments vorlag, war die Zeit der Inspirationsgaben und Wunder zu einem Ende gekommen.
Warfields vorliegende Schrift atmet den biblischen Geist der Wahrheit und ist bislang von keinem Nichtcessationisten entkräftet worden. Vertreter des Nichtcessationismus sind in zweifacher Weise irregeleitet. Erstens, ihre Argumentation steht nicht auf dem Fundament biblischer Lehre. Und zweitens, ihre Ausführungen in Bezug auf die Quellen der Literatur der ersten nachchristlichen Jahrhunderte entbehren jeder historischen Grundlage. Es ist der Verdienst Warfields, die Position des Cessationismus sowohl auf biblischer als auch auf historischer Grundlage meisterhaft darzulegen und mit einer Fülle von Quellen zu belegen.
Ähnlich wie Ende der Charismata
Ähnliche E-Books
Ich führe mich, weil Gott mich führt: Einsichten zur Selbstführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Evangelikalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Emerging Church-Bewegung - Eine Bewegung, die alles bewegt!: distomos 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Wunderliche Theologie": Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zeit voraus: Die Gemeinschaftsbewegung als Schritt in die Moderne? Erwägungen zur Vorgeschichte und Frühgeschichte des Gnadauer Gemeinschafsverbands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte im pluralistischen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas erhörliche Gebet und die Hindernisse: Ansprachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchach für Anfänger Verstehen Sie die Regeln, das Brett, die Figuren und die effektiven Eröffnungen: Wählen Sie Ihre Strategie und beginnen Sie zu gewinnen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie der Transformation im Licht der Bibel: distomos 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundamentalismus – maskierter Nihilismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElias Schrenk: Ein Leben im Kampf um Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer verkehrte Jesus: Ansichten über Jesus in unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharismatische Heiler: Eine Dokumentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Klassiker der Antike: 40+ Bücher in einem Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwangerschaftsabbruch: Fakten und Entscheidungshilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVision und Wirklichkeit: Kirche mit Zukunft - mitten in der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz: Drei Lesarten zu Lessings »Märchen vom Ring" im Jahre 2003 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Evangelikalen: Weder einzig noch artig. Eine biografisch-theologische Innenansicht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLobpreis, Anbetung, Worship - Die Bibel und Musik: Wie Christen dem Lob Gottes das strahlende Gesicht geben können, das Gottes Herrlichkeit widerspiegelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion: Was die Bibel verschweigt (GEO eBook Single) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen... wenn Gott Geschichte macht!: 1989 contra 1789 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKorruption: Wenn Eigennutz vor Gemeinwohl steht Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grundwissen Religionspsychologie: Ein Handbuch für Studium und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartyn Lloyd-Jones: Ringen um evangelikale Einheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHenri M. Nouwen: Der Einfluss des katholischen Priesters und Mystikers auf den Protestantismus: distomos 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdes Feuer auf Gottes Altären: Über die Gefahr, den Heiligen Geist zu verunehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvangelikal: von Gotteskindern und Rechthabern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Reformation (überarbeitete Neuausgabe 2020): Zurück zum neutestamentlichen Jüngerschaftsmodell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelsorge: Ein Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen