Kahi: hawaiianisches Heilströmen
Von Markus Hitzler
Beschreibung
Mit KAHI – hawaiianisches Heilströmen wird ihnen eine solche Methode vorgestellt.
Die einfache Kombination von sanfter Berührung, hawaiianischen Atemtechniken und einigen Philosophien aus asiatischem und westlichem Wissen werden zu einem effektiven komplementären Körperarbeits-System vereint, dass sich sowohl für Therapeuten aber auch zur Selbstanwendung eignet.
Über den Autor
Markus Hitzler ist Bewegungs- und Haltungstrainer, mit den Schwerpunkten sporttherapeutisches Gesundheits-Management und körperliche Gesundheit im Körper-Geist-Ansatz. Neben einem akademischen Abschluss in Health-Management an der Middlesex University in London (Schwerpunkt: komplementäre Methoden und mentale Gesundheit), hat er verschiedene Ausbildungen im Bereich der Körpertherapie (fernöstlich, hawaiianisch und westlich orientiert) und in mentalen Trainings. Abseits seiner Expertise im Themengebiet Gesundheit, hat er Professionen im Bereich Wirtschaft und Sportunterricht (Tennis- und Fitnesstraining seit mehr als 20 Jahren). Ebenfalls seit rund 20 Jahren beschäftigt er sich privat mit dem Thema der komplementären Gesundheitsförderung und betreibt seit 2012 eine eigene Trainings-Praxis (Fachgebiet: Optimierung von alltäglichen Themen des Bewegungsapparates) in Wien. Er ist Autor von etlichen Ratgebern, Ratgeberserien und Fachbüchern im Bereich komplementäre Gesundheitsförderung und hält Vorträge, Workshops und Seminare zu diesem Themengebiet.
Ähnlich wie Kahi
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Kahi - Markus Hitzler
Inhalt
Titelseite
Einleitung
Allgemeines über Kahi
Körperliche Berührung - Biochemische Reaktionen
Innerer Tempel - Intention der Entspannung
Achtsamkeit auf den Augenblick
Zentrum zu Zentrum
Stufe 1 - Arbeit mit der lokalen Spannung
Stufe 2 – Arbeit mit der Wirbelsäule
Stufe 3 – Arbeit mit Muskelketten
Weitere Bücher
Kurse & Workshops
Danksagung
Bildnachweise
Literaturverzeichnis
Impressum
KAHI
Hawaiianisches Heilströmen
Markus Hitzler, MBA (Health-Management)
© 2016, Markus Hitzler, MBA
Heiligenstädter Lände 15/14
1190 Wien
Alle Rechte vorbehalten
www.chair-relax.at
www.huna-touch.at
Autor und Verlag, weisen ausdrücklich darauf hin, dass in diesem Buch eine komplementäre Methode dargestellt wird. Jeder Leser / jede Leserin dieses Buches, wendet die Techniken dieses Ratgebers auf eigene Gefahr an. Sollten Sie starke Schmerzen haben bzw. eine schulmedizinische Diagnose benötigen, wenden Sie sich bitte an einen konventionellen Arzt.
Weiter, um die einfachere Lesbarkeit des Buches zu gewährleisten, wird in Folge nur die männliche Form (Leser, Arzt, Klient, Praktiker, usw.) verwendet. Aussagen gelten jedoch gleichermaßen für beide Geschlechter – sowohl männlich als auch weiblich.
Einleitung
Die Berührung ist seit jeher die fundamentalste Intervention zur Gesunderhaltung bzw. zur Wiedererlangung eines gesunden Zustandes bei Säugetieren und im speziellen bei Menschen. Dies zeigt sich eindrucksvoll bei Müttern, die instinktiv ihre Babys berühren, wenn diese schreien und weinen. Hierdurch versuchen Sie ihren Nachwuchs zu beruhigen und in einen entspannten Zustand zu versetzen.
Dies ist, ohne die biochemischen Prozesse im menschlichen Körper genauer zu beleuchten (diese werden später in diesem Kapitel noch genauer besprochen), folgendermaßen erklärbar:
Entspannung ist der einzige Weg zur Selbstheilung.
Um dies zu verstehen müssen wir das menschliche Nervensystem, sehr vereinfacht, betrachten. Prinzipiell können wir zwischen einem somatischen (willentlich beeinflussbaren) und einem autonomen (willentlich nicht direkt beeinflussbaren) Nervensystem unterscheiden. Mit der Hilfe des somatischen Nervensystems kann der Mensch, unter Einsatz seines Willens, Bewegungen ausführen.
Das autonome Nervensystem hingegen steuert die Funktionen unserer Organe und unserer Reflexe, welche nicht unserem Willen unterliegen. Die Beeinflussung dieses Nervensystems ist nur bedingt über Atemübungen oder ähnliches möglich. Warum es wichtig ist, dass wir dieses System nicht willentlich, rational beeinflussen können, werden