Sarrasine
Von Honore de Balzac
4/5
()
Über dieses E-Book
Honore de Balzac
Honoré de Balzac (Tours, 1799-París, 1850), el novelista francés más relevante de la primera mitad del siglo XIX y uno de los grandes escritores de todos los tiempos, fue autor de una portentosa y vasta obra literaria, cuyo núcleo central, la Comedia humana, a la que pertenece Eugenia Grandet, no tiene parangón en ninguna otra época anterior o posterior.
Ähnlich wie Sarrasine
Ähnliche E-Books
Louis Lambert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTenderenda der Phantast Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEugenie Grandet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bauern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysiologie des Alltagslebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdieu Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Verlorene Illusionen (Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dreißig tolldreisten Geschichten - Erstes Zehent Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeraphita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frau von dreißig Jahren (Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEugénie Grandet (Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCasanova - Stendhal - Tolstoi: Drei Dichter ihres Lebens: Dritter Teil des Zyklus: Die Baumeister der Welt. Versuch einer Typologie des Geistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lilie im Tal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenen aus dem Landleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaria Tudor Bewertung: 3 von 5 Sternen3/51857: Flaubert, Baudelaire, Stifter: Die Entdeckung der modernen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie größten Klassiker der französischen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kleinbürger Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Einbruch des Meeres: Abenteuerroman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Katharina von Medici Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Schule der Empfindsamkeit: Klassiker der französischen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Horla und andere Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ball von Sceaux Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Rougon-Macquart: Alle 20 Bände: Germinal + Nana + Der Totschläger + Die Bestie im Menschen + Das Paradies der Damen + Das Glück der Familie Rougon… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKehrseite der Geschichte unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke von Guy de Maupassant: Bel Ami + Tag-und Nachtgeschichten + Der Horla + Stark wie der Tod + Nutzlose Schönheit… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lebensfreude: La joie de vivre: Die Rougon-Macquart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusweitung der Kampfzone Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Sarrasine
2 Bewertungen2 Rezensionen
- Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Just wonderful, stands the test of time.
- Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5The idea behind this short story by Balzac is dazzling, but I felt that the hurried tying-up-of-loose-ends at the conclusion let it down slightly. The main story is powerful enough to stand on its own, but it's just a shame that I finished it wishing that Balzac had had the time - or courage - to explore slightly more of the psychology that might accompany Sarrasine's realisation about the lovely Zambinella. Sarrasine, as a character, is a little flat. It's published with another (even shorter) story by Balzac, called 'A Passion in the Desert', which I can take or leave, since my head was still spinning with delight at the concept behind the first story. I believe 'Sarrasine' has already been made into an opera. With a bit of narrative padding out, it would make a beautiful period film.
Buchvorschau
Sarrasine - Honore de Balzac
Sarrasine
Es ging mir, wie es vielen, selbst oberflächlichen Menschen, geht, wenn sie lärmenden Festen beiwohnen: ich war in tiefes Träumen versunken. Von der Turmuhr des Élysée-Bourbon schlug es eben Mitternacht. Ich saß in einer Fensternische, die schweren Falten eines Moirévorhangs verbargen mich völlig, und ich konnte so ungestört in den Garten des Palastes hinunterblicken, in dem ich den Abend verbrachte. Die Bäume, auf denen spärlicher Schnee lag, hoben sich undeutlich von dem grauen Hintergrunde des Wolkenhimmels ab, der nur schwach vom Mond erhellt wurde. Vor diesen phantastischen Wolkengebilden sahen sie etwa aus wie Gespenster, die nicht recht von ihrem Laken bedeckt wären, und erinnerten an den grauenhaften Eindruck des berühmten Totentanzes. Und wenn ich mich dann umwandte, konnte ich den Tanz der Lebenden erblicken. In einem strahlenden Saal, dessen Wände von Silber und Gold blitzten, beim Schimmer der Kronleuchter, die unzählige Kerzen trugen, schwebten und flogen in buntem Gewimmel die schönsten, die reichsten, die vornehmsten Damen von Paris in all ihrem glänzenden Staat und ihrer Diamantenpracht. Und Blumen überall: auf dem Kopf, im Haar, an der Brust, an den Gewändern oder in Kränzen zu ihren Füßen. Das leichte Beben, das durch die Körper ging, die weichen, wollüstigen Schritte brachten die Spitzen, die Blenden, die Gaze und Seide, die ihre schlanken Leiber verhüllten, in tanzende Bewegung. Hier und da funkelte ein blitzendes Auge auf, verdunkelte die Lichter und das Feuer der Diamanten und brachte einen Sturm über Herzen, die schon allzusehr entflammt waren. Man konnte auch beobachten, wie die Liebhaber leise Zeichen der Ermunterung erhielten, während die Ehemänner abweisender Kälte begegneten. Rufe von Spielern bei einer unerwarteten Karte, das Rollen von Gold, die Musik, das Summen der Gespräche, all das erscholl dem Ohr in wirrem Gedränge; und um den verführerischen Zauber, den dieses tolle Fest auf die Gesellschaft übte, voll zu machen, wirkten noch der Dunst der Wohlgerüche und die allgemeine Trunkenheit auf die aufgepeitschten Sinne. So hatte ich zur Rechten das düstere, schweigende Bild des Todes, zur Linken die von der Sitte gebändigten Bacchanalien des Lebens: hier die kalte, düstere, von Trauer umschleierte Natur, dort die Lust der Menschen. Ich hielt mich auf der Grenze dieser beiden so verschiedenen Gemälde, die sich in den mannigfaltigsten Gestalten in Paris unzählige Male wiederholen und unsere Stadt zur amüsantesten und zugleich zur philosophischsten der Welt machen, und stellte ein seltsames Quodlibet von Ausgelassenheit und Todesstimmung vor. Mit dem linken Fuß folgte ich dem Takt der Musik, und den rechten meinte ich in einem Sarg zu haben. Es ging mir in der Tat, wie es auf Bällen häufig vorkommt: mein Bein war von der Zugluft, die einem die Hälfte des Körpers fast starr macht, während die andere Hälfte der drückenden Hitze der Säle ausgesetzt ist, wie zu Eis geworden. »Herr von Lauty besitzt dieses Haus noch nicht lange?« »O doch. Es sind zehn Jahre her, daß es ihm der Marschall von Garigliano verkauft hat.« »Ah!« »Diese Leute müssen ein ungeheures Vermögen besitzen.« »Das muß wohl so sein.« »Was für ein Fest! Ein wahrhaft unverschämter Luxus.« »Halten Sie sie für ebenso reich wie Herrn von Nucingen oder Herrn von Gondreville?« »Aber wissen Sie denn nicht...?«
Ich bog den Kopf vor und erkannte die beiden Sprecher als Angehörige der Klasse der Neugierigen, die sich in Paris mit nichts anderm beschäftigt als dem Warum? Wieso? Woher kommt er? Wer sind sie? Was gibts Neues? Was hat sie angestellt? Sie fingen an leise zu sprechen und entfernten sich, wahrscheinlich um auf einem stillen Sofa ungestörter plaudern zu können. Niemals hatte sich für Leute, die hinter Geheimnissen her sind, eine ergiebigere Ader eröffnet. Kein Mensch hatte eine Ahnung, aus welchem Lande die Familie Lauty gekommen war oder aus welchem Handel, aus welcher Plünderung, aus welchem Raubzug oder welcher Erbschaft ihr Vermögen stammte, das auf mehrere Millionen geschätzt wurde. Alle Angehörigen dieser Familie