eBook289 Seiten3 Stunden
Facebook-Gesellschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Zehn Jahre nach seiner Gründung im Jahr 2004 ist Facebook das größte soziale Netwerk der Welt und einer der mächtigsten Global Player des Internet. Der Reiz dieses Netzwerks liegt auf der Hand: die geballte Kommunikation mit vielen, die Lust der Selbstdarstellung, die Zeugenschaft im Leben der anderen, die reichlichen, pflegeleichten Bekanntschaften, das Wiedersehen alter Freunde etc.. Auch die Negativseite ist hinlänglich bekannt: die Kapitalisierung des Privaten, Überwachung, Selbstdarstellungszwang, Zeitverschwendung. Es gibt etablierte Neologismen und umfangreiche Studien zu Facebook. Zugleich gibt es viele Klischees und Leerstellen in der Reflexion, was Facebook ist und wie es die Gesellschaft verändert.
Das vorliegende Buch untersucht das Phänomen Facebook aus geschichtsphilosophischer, kulturwissenschaftlicher und gedächtnistheoretischer Perspektive. Es vertritt vier Thesen: Hinter dem Narzissmus rastloser Facebook-Nutzer steckt die Angst vor sich selbst; man will das Eigene beim andern loswerden, um nicht selbst damit umgehen zu müssen. Der expandierte Small Talk auf Facebook rettet das Projekt der Post-Moderne vor der Rückkehr der Legitimationserzählungen. Facebook stattet jeden Nutzer mit einer dokumentarischen, mehr oder weniger automatisierten Autobiographie aus, deren primäre Autoren und Leser die Algorithmen am back end des Interface sind. Die Hyper-Attention und Zerstreuung auf Facebook und im Internet insgesamt führt perspektivisch zum Ende des kollektiven Gedächtnisses und scheint so den Boden zu bereiten für Kommunikation jenseits der Kultur.
Das vorliegende Buch untersucht das Phänomen Facebook aus geschichtsphilosophischer, kulturwissenschaftlicher und gedächtnistheoretischer Perspektive. Es vertritt vier Thesen: Hinter dem Narzissmus rastloser Facebook-Nutzer steckt die Angst vor sich selbst; man will das Eigene beim andern loswerden, um nicht selbst damit umgehen zu müssen. Der expandierte Small Talk auf Facebook rettet das Projekt der Post-Moderne vor der Rückkehr der Legitimationserzählungen. Facebook stattet jeden Nutzer mit einer dokumentarischen, mehr oder weniger automatisierten Autobiographie aus, deren primäre Autoren und Leser die Algorithmen am back end des Interface sind. Die Hyper-Attention und Zerstreuung auf Facebook und im Internet insgesamt führt perspektivisch zum Ende des kollektiven Gedächtnisses und scheint so den Boden zu bereiten für Kommunikation jenseits der Kultur.
SpracheDeutsch
HerausgeberMatthes & Seitz Berlin Verlag
Erscheinungsdatum1. März 2016
ISBN9783957572080
Mehr von Roberto Simanowski lesen
Stumme Medien: Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodesalgorithmus: Das Dilemma der künstlichen Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Virus und das Digitale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Facebook-Gesellschaft
Ähnliche E-Books
Die Flüchtigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Körpersprache verstehen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Tagebuch eines Philosophen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUX-Missverständnisse: Was sich User wirklich wünschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenkleines keyword brevier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse des Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmachiavelli.net: Strategie für unsere offene Welt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Data Love Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInniger Schiffbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Opferfalle: Wie die Vergangenheit die Zukunft fesselt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media in der Internen Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlexen in Miami Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddenbrooks Verfall einer Familie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Go Offline: Weniger Internet - Mehr Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorgen werde ich Idiot: Kybernetik und Kontrollgesellschaft. Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrödingers Ente: Warum eine Lüge keine Meinung ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationsrevolution Social Media Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbfall: Das alternative ABC der neuen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Multitasking-Falle: Warum wir nicht alles gleichzeitig können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefangen im Panoptikum: Reisenotizen zwischen Aufklärung und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Facebook Business REPORT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPortrait des Managers als junger Autor: Zum Verhältnis von Wirtschaft und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Anti-Glücksbuch: Warum uns das Glück kein Glück bringt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSingulare Zukunft: Eine Welt ohne Menschen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifeste des Futurismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnlinesüchtig?: Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Übersetzungsgeschichte der Türkei: Vom Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts bis zur Türkei der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaksim ist überall: Die Gezi-Bewegung und die Zukunft der Türkei - Nautilus Flugschrift (Solidaritätsausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnline flirten mit Datingportalen, nur wie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Facebook-Gesellschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen