Die sächsischen Chevauxlegers-Regimenter (I): Schriftstücke zum Feldzug von 1812
Von Jörg Titze
()
Über dieses E-Book
Jörg Titze
Baujahr 1961, diplomierter Elektrotechniker. Beschäftigung mit Zinnfiguren seit 1976, Mitglied des Vereins ´´Zinnfigurenfreunde Leipzig´´ und der Zinnfigurengruppe ´´Frundsberg´´, dabei u.a. Mitwirkung am Großdiorama ´´Völkerschlacht bei Leipzig 18.10.1813, südliches Schlachtfeld´´ (Torhaus Leipzig-Dölitz) und ´´Sächsische reitende Artillerie 1812/13´´ (Militärhistorisches Museum Wolkenstein). Mitglied in verschiedenen Darstellungsgruppen der Napoleonischen Epoche (experimentelle Archäologie) seit 1980, seit 1989 in der Gruppe ´´kgl. sächs. I.Regiment leichter Infanterie / Regiment Churfürst Infanterie´´. Seit 1987 Herausgabe von Heften zu verschiedenen Militärthemen und speziell der sächsischen Armee.
Mehr von Jörg Titze lesen
Die königlich sächsische Infanterie (IV): Die Linien- und leichte Infanterie 1814 - 1815 und Ergänzungen 1810 -1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie königlich sächsische Infanterie (III): Die Fahnen der Linien-Infanterie-Regimenter 1810 - 1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie kurfürstlich und königlich sächsische Infanterie (II): Die Fahnen der Linien-Infanterie-Regimenter 1802 - 1810 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die sächsischen Chevauxlegers-Regimenter (I)
Titel in dieser Serie (40)
Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (II): Brigade Burgsdorff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (III): Brigade Dyherrn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas sächsische Artilleriekorps: Die Regimentsartillerie 1806 - 1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas sächsische Artilleriekorps: Das Feldartilleriekorps und das Artilleriefuhrwesen 1806 - 1809 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas sächsische Artillerie-Korps: Die Geschichte der reitenden Artillerie 1802 - 1809 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie königlich sächsische Intendanz (I): Das Feld-Lazarett-Wesen 1810 - 1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (IV): Brigade Cerrini Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatechismus für Soldaten: Anleitung zu Unterhaltungsstunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tagebücher von: Johann Carl von Dallwitz (1812 – 1815) und Adolf George von Göphardt (1813) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie königlich sächsische Kavallerie (I): Die Standarten 1807/11 - 1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Vollborn - Erlebtes (I+II): vom 16.04.1808 bis mit 27.03.1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Gottlieb Probsthayn: Das Tagebuch vom 14.05.1813 bis 29.09.1814 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sächsischen Chevauxlegers-Regimenter (I): Schriftstücke zum Feldzug von 1812 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugust Friedrich Wilhelm von Leysser: Die Erinnerungen des Kommandeurs der Garde du Corps 1812 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammlung von Instruktionen der königlich sächsischen Armee: 1810 - 1815 (Teil IV) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Friedrich Ferdinand Böhme Tagebuch 2te Periode (I): vom 21.06.1812 bis mit 09.11.1812 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Friedrich Ferdinand Böhme Tagebuch 2te Periode (II): vom 10.11.1812 bis mit 11.05.1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Geschichte der Sächsischen Leib-Grenadier-Garde (I): 14.08.1813 - 14.11.1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstruktion und Arzneiverzeichnis: für die Kompanie-Feldschere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Geschichte der Sächsischen Leib-Grenadier-Garde (II): 14.11.1813 - 21.08.1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher aus dem Feldzug 1809 (I): Infanterie-Brigade von Lecoq Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher aus dem Feldzug 1809 (II): Carl Kändler und George von Bose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie königlich sächsische Intendanz: Büros Generalstäbe und Intendant, Feld-Proviant-Amt, Feld-Kriegs-Kasse; Feld-Post, Kommissariats-Fuhrwesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammlung von Instruktionen der königlich sächsischen Armee: 1810 - 1815 (Teil V) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher aus dem Feldzug 1809 (III): Avantgarden-Brigade von Gutschmidt und Carl August Schneider Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher aus dem Feldzug 1809 (IV): Generalmajor von Zeschau 15.04. bis mit 25.10.1809 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstruktion für die Auditeure: der kurfürstlich sächsischen Armee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl August Becker: Tagebuch 28.03.1812-21.09.1812 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich Carl Ferdinand Friedrich von Hausen: Tagebuch und Briefe 01.01.1812-02.02.1814 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournale, Tagebücher, Befehle (II): Journale und Rapporte 01.01.1813 - 09.03.1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die sächsischen Chevauxlegers-Regimenter (I)
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die sächsischen Chevauxlegers-Regimenter (I) - Jörg Titze
Beiträge zur sächsischen Militärgeschichte zwischen 1793 und 1815
Heft 42
Abb. 01 – die Weichsel zwischen Thorn und Plotzk
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Das Regiment Albrecht im Feldzug 1812
Die Rapporte des Obersten von Lessing
Zeitraum 09.05.1812 bis mit 03.06.1812
Zeitraum 14.08.1812 bis mit 27.12.1812
Ergänzungen des Capitaine Grahl
Zum Stand der Löhnung sowie Verlust von Regiments-Equipage, –Kasse und –Archiv
Das Regiment Johann im Feldzug 1812
Tagebuch des Hauptmann Johann Ludwig Vitzthum von Eckstädt vom 16.06.1812 bis mit 28.11.1812
Zum Stand der Löhnung sowie Verlust von Regiments-Equipage, –Kasse und –Archiv
Etat eines mobilen Chevauxlegers-Regiments 1812
Das Regiment Clemens im Feldzug 1812
Dienstschreiben und Befehle an den Capitain Matthai – Mai/Juni 1812
Namensverzeichnis der im Text genannten sächsischen Offiziere
Quellen
Abb. 02 Umgebung Moskau, Mosaisk, Smolensk
Vorwort
Im Hauptstaatsarchiv Dresden sind nur wenige Akten auffindbar, die nähere Auskunft über die sächsischen Chevauxleger-Regimentern im Feldzug von 1812 geben.
Im Bestand 11339 (Generalstab) befinden sich in der Akte 273 die Manuskripte Cerrinis¹ zu den Nachrichten über die Regimenter Low, Rechten, Johann² und Albrecht³. Wie die zahlreichen Anmerkungen beim Regiment Albrecht zeigen, hat Cerrini diese Manuskripte mindestens 3 anderen Offizieren zur Durchsicht und Korrektur vorgelegt. Davon ist nur der Capitaine Grahl durch die separat eingereichten Anmerkungen zu identifizieren. Diese sind – insoweit nicht schon von Cerrini verwendet – nachfolgend wiedergegeben. Die Grahl’sche Kompanie gehörte scheinbar zur 2.Eskadron des Majors von Helbig, die ab Juli 1812 zur Dienstleistung ins kaiserliche Hauptquartier kommandiert war.
Wann diese Manuskripte inkl. der Korrekturen verfasst wurden, lässt sich aus den Akten nicht ermitteln.
In der Akte 275 befindet sich das Tagebuch des Hauptmanns v.Vitzthum vom Regiment Johann für den Zeitraum 16.06. – 28.11.1812.
Im Bestand 11341 (Kavallerieformationen) befinden sich in der Akte 288 vier Meldungen des Regimentskommandeurs Regiment Albrecht, Obersten von Lessing, zu den Bewegungen, Affären sowie Beständen und Zuständen des Regiments. Diese Meldungen umfassen die Zeiträume 09.05. – 03.06.1812 und 14.08. – 27.12.1812.
Im Bestand 11341 (Kavallerieformationen) befinden sich in der Akte 203 mehrere Dienstschreiben und Ordres an den Capitain Matthäi von Regiment Prinz Clemens aus den Monaten Mai und Juni 1812, die die Bandbreite der Aufgaben eines Kompaniekommandanten beleuchten.
Im Bestand 11289 (Generalintendantur) finden sich in der Akte 135 Informationen zum Stand der Löhnung und zu den Verlusten der Regiments-Equipagen, -Kassen und –Archive, die der Generalleutnant v.Gersdorff Ende 1814 bei den damals Handelnden einforderte.
Der Text selbst ist so originalgetreu wie möglich, der heutigen Rechtschreibung angepasst, wiedergegeben.
Bedanken möchte ich mich beim Team des Hauptstaatsarchives in Dresden für die wie immer problemlose Bereitstellung der Akten und Genehmigung der Veröffentlichung.
Natürlich möchte ich mich auch bei Ihnen, verehrter Leser, dafür bedanken, dass Sie sich zum Kauf dieses Buches entschlossen haben. Insofern Sie Anregungen und Kritiken haben, über den Inhalt diskutieren oder mir einfach nur mitteilen wollen, ob Ihnen das Buch gefallen hat, so können Sie mich via email unter
sachsen-titze@t-online.de erreichen.
Ihr Jörg Titze
¹ (Cerrini) Die Feldzüge der Sachsen in den Jahren 1812 und 1813, Dresden 1821
² Ebd. S.447 ff
³ Ebd. S.421 ff
Das Regiment Albrecht im Feldzug von 1812
Das Regiment Prinz Albrecht Chevauxlegers wurde, wie die übrigen Truppen des für den Russland-Feldzug bestimmten sächsischen Korps, am 09.02.1812 mobil gemacht.
Es wurde zur Kavallerie-Brigade des Generalleutnants Thielmann im Verband der 2. Sächsischen Division unter dem Generalleutnant von Gutschmidt geteilt, welche außerdem aus den Regimentern Garde du Corps und Zastrow-Kürassiere bestand.
Ein starkes Kommando⁴ des Regiments befand sich noch auf der Deckung eines Mehltransportes, als das Regiment am 09.04.1812 auf kaiserlichen Befehl vom sächsischen Korps abgezogen und zum 3. Kavallerie-Reserve-Korps gesetzt wurde. Das