eBook322 Seiten10 Stunden
Wie weiter mit ... ?: Adorno, Arendt, Durkheim, Foucault, Freud, Luhmann, Marx, Weber
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Unter der Fragestellung "Wie weiter mit …?" werden die Werke von acht der wichtigsten Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler des 19. und 20. Jahrhunderts neu und wieder gelesen. Können, sollen oder müssen wir deren Blick auf soziale Fragen und Probleme heute noch teilen?
Wolfgang Bonß, Wie weiter mit Theodor W. Adorno?
Rahel Jaeggi, Wie weiter mit Hannah Arendt?
Matthias Koenig, Wie weiter mit Émile Durkheim?
Philipp Sarasin, Wie weiter mit Michel Foucault?
Jan Philipp Reemtsma, Wie weiter mit Sigmund Freud?
Armin Nassehi, Wie weiter mit Niklas Luhmann?
Heinz Bude, Wie weiter mit Karl Marx?
Ulrich Bielefeld, Wie weiter mit Max Weber?
Wolfgang Bonß, Wie weiter mit Theodor W. Adorno?
Rahel Jaeggi, Wie weiter mit Hannah Arendt?
Matthias Koenig, Wie weiter mit Émile Durkheim?
Philipp Sarasin, Wie weiter mit Michel Foucault?
Jan Philipp Reemtsma, Wie weiter mit Sigmund Freud?
Armin Nassehi, Wie weiter mit Niklas Luhmann?
Heinz Bude, Wie weiter mit Karl Marx?
Ulrich Bielefeld, Wie weiter mit Max Weber?
Ähnlich wie Wie weiter mit ... ?
Ähnliche E-Books
Irrnisfuge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReicher Pöbel: Über die Monster des Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrheit und Politik in der Mediengesellschaft: Anmerkungen zu Hannah Arendt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie illusorische Gemeinschaft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hegel, der Mensch und die Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlernen: Denkwege bei Hannah Arendt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie weiter mit Hannah Arendt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomisch-philosophische Manuskripte Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Evidenzterror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke: Neue überarbeitete Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlatons "Gorgias": Einführende Übersetzung und Kommentar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Philosophie. Ein Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTexte Schriften: Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Bruno Kern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Gut und Böse. Die Geburt der Tragödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlthussers Hände: Essays und Kommentare Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Freiheit oder Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Befreiung der Gesellschaft vom Staat - Was ist kommunistischer Anarchismus?: Mühsams letzte Veröffentlichung vor seiner Ermordung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Genealogie der Moral (1887). Götzen-Dämmerung (1889) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschwindigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sokrates. Apologie der Pluralität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnort der Sehnsucht: Vom Schreiben der Natur. Ein Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKant und die sieben Narren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogik: Ein Handbuch zu Vorlesungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen