eBook49 Seiten1 Stunde
Wie weiter mit Hannah Arendt?
Von Rahel Jaeggi
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Unter der Fragestellung "Wie weiter mit …?" werden die Werke von acht der wichtigsten Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler des 19. und 20. Jahrhunderts neu und wieder gelesen. Können, sollen oder müssen wir deren Blick auf soziale Fragen und Probleme heute noch teilen?
Wer mit Hannah Arendt weiterdenken will, muss heute eine Reihe von Einwänden entkräften: Ihre politische Philosophie sei nostalgisch am Ideal der antiken polis-Demokratie orientiert und die daraus folgende Grenzziehung zwischen dem Sozialen und dem Politischen ließe es nicht zu, die für eine moderne Gesellschaft relevanten Konflikte zu thematisieren.
Ein anderes Bild ergibt sich, versteht man – mit und gegen Hannah Arendt – ihr Konzept des Politischen als Vorbedingung für die angemessene Thematisierung "sozialer Fragen". Gerade ihre "politische Soziologie der Weltlosigkeit" ermöglicht es dann, die soziale Frage nach den "Überflüssigen" und der inneren wie äußeren De-Platzierung von Menschen als politische Frage in einem eminenten Sinn zu verstehen.
Wer mit Hannah Arendt weiterdenken will, muss heute eine Reihe von Einwänden entkräften: Ihre politische Philosophie sei nostalgisch am Ideal der antiken polis-Demokratie orientiert und die daraus folgende Grenzziehung zwischen dem Sozialen und dem Politischen ließe es nicht zu, die für eine moderne Gesellschaft relevanten Konflikte zu thematisieren.
Ein anderes Bild ergibt sich, versteht man – mit und gegen Hannah Arendt – ihr Konzept des Politischen als Vorbedingung für die angemessene Thematisierung "sozialer Fragen". Gerade ihre "politische Soziologie der Weltlosigkeit" ermöglicht es dann, die soziale Frage nach den "Überflüssigen" und der inneren wie äußeren De-Platzierung von Menschen als politische Frage in einem eminenten Sinn zu verstehen.
Ähnlich wie Wie weiter mit Hannah Arendt?
Ähnliche E-Books
Konvivialismus. Eine Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrheit und Politik in der Mediengesellschaft: Anmerkungen zu Hannah Arendt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 38/39: 20. Jahrgang (2014) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken in einer schlechten Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas politische Bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie und Aktualität: Ein Streitgespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichard Rortys politische Philosophie: Erläuterungen zu 'Kontingenz, Ironie und Solidarität' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannungsfelder der Politischen Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarx als Philosoph: Studien in der Perspektive Kritischer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Chaos eine Form geben: Eine Einführung zu Cornelius Castoriadis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurs - radikale Demokratie - Hegemonie: Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht:Denken: Substantialistische und relationalistische Theorien - eine Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie und die Idee des Kommunismus: Im Gespräch mit Peter Engelmann Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wagenknecht – Nationale Sitten und Schicksalsgemeinschaft: gestalten der faschisierung 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Recht, Rechte zu haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlasse, Geschichte, Bewusstsein: Was bleibt von Georg Lukács' Theorie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 40/41: 21. Jahrgang (2015) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDekonstruktion: Jacques Derridas semiotische Wende der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus, Hegemonie, Globalisierung: Ausgewählte Schriften 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Jahre "Soziologische Phantasie und Exemplarisches Lernen": Tagungsband Emanzipative politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entzauberung des kritischen Geistes: Intellektuelle und Politik in Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie pluraler Gesellschaften: 18 umstrittene Felder der Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie der Gefühle: Ein ästhetisches Plädoyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft zwischen Demokratie und Verbrechen: Grundzüge einer Kritik der kriminellen Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomisch-philosophische Manuskripte Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologien des Lebens: Überschreitung - Differenzierung - Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegels Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft: Internationale Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen