Geschichten vom Herrn B.: Gesammelte Brecht-Anekdoten
Von André Müller sen., Gerd Semmer und Bertolt Brecht
()
Über dieses E-Book
Herr B antwortete grosszügig: "Jede Farbe ist mir recht, Hauptsache sie ist grau."
Bertolt Brecht war einer der bedeutendsten Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Er erfand das Epische Theater und verfasste Stücke, deren Faszination bis heute ungebrochen ist. Dass er auch eine beeindruckende, streitbare Persönlichkeit war, zeigen diese Anekdoten, von den Autoren vielfach noch aus erster Hand gewonnen – von Freunden und Feinden, Mitarbeitern, Schülern und Geliebten. Zum 60. Todestag erscheint die längst zum Klassiker der Brecht-Literatur avancierte Sammlung in neuer Gestaltung.
Ähnlich wie Geschichten vom Herrn B.
Ähnliche E-Books
Demian Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Hermann Lauscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEtymologisches Wörterbuch der deutschen Seemannssprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Camenzind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBoccaccio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnulp: Drei Geschichten aus dem Leben Knulps Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Brecht lesen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nach der Postdramatik: Narrativierendes Text-Theater bei Wolfram Lotz und Roland Schimmelpfennig Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Postskriptum Peter Szondi: Theorie des Dramas seit 1956 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecycling Brecht: Materialwert, Nachleben, Überleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Bertolt Brecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien des Zuschauens: Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Rolle oder: Über die Dramatik des Verzettelns: Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder der Sonne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomeo und Juliette Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer gute Mensch von Sezuan - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRette Mich (Das Avery Black Mystery-Buch Nr. 5) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie berühmtesten Dramen von Henrik Ibsen: Der Volksfeind + Peer Gynt + Hedda Gabler + Die Wildente + Ein Puppenheim + Gespenster… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Räuber: Drama Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTwo Little Women Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mordbach: Eine Novelle aus alten Zeiten sowie weitere Erzählungen und Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwei Herren aus Verona: Zweisprachige Ausgabe: Deutsch-Englisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDraußen vor der Tür: Ein Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomeo und Julia auf dem Dorfe: Novelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig Heinrich VIII.: Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShakespeare - Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Geschichten vom Herrn B.
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Geschichten vom Herrn B. - André Müller sen.
ISBN eBook 978-3-359-50060-5
ISBN Print 978-3-359-01714-1
© 2016 Eulenspiegel Verlag, Berlin
Umschlaggestaltung: Verlag
Die Bücher des Eulenspiegel Verlags erscheinen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe.
www.eulenspiegel.com
Vorwort des Verlages
Erstmals im Jahr 1967 legten die Autoren André Müller sen. und Gerd Semmer eine Sammlung von 99 Brecht-Anekdoten im Insel-Verlag vor. Die Arbeiten daran waren spätestens 1964 in vollem Gange, wie der Korrespondenz zwischen Müller und dem Dramatiker Peter Hacks zu entnehmen ist, bei dem er Auskünfte aus erster Hand einholte. Müller konstatierte damals, dass auch Banales wie die Anekdote »Plebejische Tradition« nicht fehlen dürfe. »Diese und ähnliche Geschichten sind wichtig. Der Kerl kriegt sonst nur weise Züge, und man kanonisiert, wo man ein Sakrileg begehen möchte«, schreibt er im Dezember 1964.
Der Gestus der Anekdoten lehnt sich an Brechts »Geschichten vom Herrn K.« an, in denen sich der Protagonist Keuner nur durch eine wesentliche Eigenschaft auszeichnet: Er denkt. Dies sei, so schrieb Die Zeit 1979, »sein einziger Beruf und seine einzige Wollust«. Infolgedessen sind die Akteure der Anekdoten stets nur in Abkürzung benannt – ein Verzeichnis »Wer ist wer?« am Ende dieses Buches gibt Aufschluss über die Identitäten.
Gerd Semmer verstarb 1967, dennoch sollte es einen zweiten Brecht-Band geben. Doch der Verleger Siegfried Unseld sagte die Veröffentlichung ab. Brecht-Witwe Helene Weigel, mit der er für die Brecht-Werkausgabe eng zusammenarbeitete, hatte ihr Missfallen geäußert. Müller wechselte daraufhin zum Münchner Kindler-Verlag, wo 1968 schließlich 100 weitere Anekdoten erschienen. Dem Erfolg tat der Konflikt keinen Abbruch. 1977 folgte die »Gesamtausgabe« parallel in BRD (bei Röderberg) und DDR (bei Reclam), die zahlreiche Neuauflagen erfuhr.
2006 erschien die vollständige Sammlung erstmals im Eulenspiegel Verlag. Bis heute, sechzig Jahre nach Bertolt Brechts Tod, haben diese kleinen Lehrstücke nichts an Unterhaltungswert und Relevanz verloren. Sie sind ein Klassiker des Genres wie auch der Brecht-Literatur.
Dialektik
Als Herr B. ein Knabe war, hing seine Versetzung aus der Tertia von einer Klassenarbeit in Französisch ab. Die Arbeit ging daneben. Einem Mitschüler geschah dasselbe in Latein. Dieser radierte einige Fehler aus, ging zum Professor und verlangte eine bessere Note. Er bekam eine schlechtere, die radierten Seiten waren dünn geworden. Herr B. erkannte die Nachteile dieses Verfahrens. Er nahm rote Tinte, strich sich in seiner Arbeit mehrere Stellen als Fehler an, die keine waren, und ging auch zum Professor: Was hier falsch sei? Der Lehrer war bestürzt: Die Stellen seien richtig. – Wenn der Herr Professor sich so in der Zahl der Fehler geirrt habe, meinte Herr B., müsse er ihm doch eine bessere Note geben. Der Lehrer beugte sich dieser Logik, und Herr B. wurde versetzt.
Tauschwert
Der Vater von Herrn B. war Direktor einer kleinen Papierfabrik in der Stadt A. Herr B. besuchte also ein Gymnasium. Den Schulweg hatte er gemeinsam mit Arbeiterjungen aus der Nachbarschaft, mit denen er unterwegs die Frühstücksbrote tauschte. Herr B. erzählte später, beide Parteien seien dabei auf ihre Kosten gekommen: die Arbeiterjungen, weil es ihnen Genugtuung bereitete, die Frühstücksbrote eines Direktorensohns zu essen, er, weil er die Brote der Arbeiterjungen besser belegt fand.
Wettbetrug
In einem Theater seiner Heimatstadt sah Herr B. ein Stück über einen einsamen Dichter, der an seiner Umwelt tragisch zugrunde geht. Es stammte vom späteren Präsidenten der Reichsschrifttumskammer Hanns J., und Herr B. fand es abscheulich. Er erklärte verächtlich: »In drei Tagen schreibe ich ein besseres.«
Seine Freunde lachten darüber. Herr B. wettete mit ihnen und gewann. Es entstand ein Stück über einen stadtbekannten Wüstling, der zugrunde geht, obwohl er gleichzeitig mit zwei Schwestern schläft.
Als das Stück nach vier Jahren uraufgeführt wurde, erinnerten die Freunde Herrn B. voller Stolz an die Wette. »Ja«, erwiderte er ebenso stolz, »das Stück habe ich in drei Tagen geschrieben. Aber für die Änderungen habe ich acht Monate gebraucht.«
Deutsche Bildung
Herr B. war ein guter Schüler. Er liebte es, seine Aufsätze mit Goethe-Zitaten zu belegen, um seinen Ansichten größeren Nachdruck zu verleihen. Die Zitate erfand er selber. Trotzdem fiel er nie auf, weil kein Lehrer zugeben wollte, dass ihm ein Goethe-Werk unbekannt sei.
Schrecken des Krieges
Oft wurde Herr B. gefragt, was ihn so sehr gegen den Krieg einnehme. Herr B. antwortete dann, er habe die Schrecken des Krieges als Sanitätsgehilfe am Ende des Ersten Weltkrieges in einem Lazarett seiner Vaterstadt A. kennengelernt. Die Leute stellten sich dann vor, wie Herr B. als junger Mensch Arme und Beine absägte, Schädel aufmeißelte, blutige Verbände ablöste und eitrige Wunden wusch. Herr B. widersprach nie. Nur wenige Freunde wussten, wo er gearbeitet hatte: in der Abteilung für Geschlechtskranke.
Courtoisie
Herr B. vertrat die Ansicht, man müsse sich den verschiedenen Lebenslagen anzupassen wissen, vor allem dürfe man nichts tun, was unbequem sei. So habe er einmal in seiner Vaterstadt A. mit einem Mädchen plaudern wollen, das sehr schön gewesen sei, aber im zweiten Stock gewohnt habe. Er habe zu dieser Zeit an einem steifen Hals gelitten, und es sei sehr unbequem gewesen, zu ihrem Fenster aufzuschauen. Da er auf die Unterhaltung aber nicht habe verzichten wollen, habe er sich auf das Straßenpflaster gelegt und