eBook127 Seiten1 Stunde
Das Elend des Kulturalismus: Antihumanistische Interventionen
Von Rudolf Burger
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Denken sollte stets ein Denken gegen die eigenen Sympathien sein. Rudolf Burger hat diese Maxime zum erkenntnisleitenden Prinzip seines Denkens und zur schützenden Klausel gegen illusionäre Neigungen gemacht. Denn er sympathisiert durchaus mit dem, was er angreift: mit humanistischer Bildung und Kultur, mit Liberalität und romantischer Sehnsucht, mit erhabenen Gefühlen und der Freiheit des Willens. Aber was, wenn diese schönen Worte sich als Ausdruck trügerischer Konzepte entpuppen?
Ganz gleich, ob er sich mit dem Problem der Willensfreiheit auseinandersetzt, den Verständigungsschwierigkeiten zwischen Natur- und Geisteswissenschaftlern, ob er das humanistische Bildungsideal entzaubert, die vielbeschworenen Grundlagen einer europäischen Kultur auf ihren Nominalwert überprüft oder den Liberalismus beim Wort nimmt – Rudolf Burger erweist sich auch in den vorliegenden Essays
als illusionsresistenter, das Nachdenken fulminant befördernder Zeitdiagnostiker.
Ganz gleich, ob er sich mit dem Problem der Willensfreiheit auseinandersetzt, den Verständigungsschwierigkeiten zwischen Natur- und Geisteswissenschaftlern, ob er das humanistische Bildungsideal entzaubert, die vielbeschworenen Grundlagen einer europäischen Kultur auf ihren Nominalwert überprüft oder den Liberalismus beim Wort nimmt – Rudolf Burger erweist sich auch in den vorliegenden Essays
als illusionsresistenter, das Nachdenken fulminant befördernder Zeitdiagnostiker.
Ähnlich wie Das Elend des Kulturalismus
Titel in dieser Serie (31)
Entfremdet: Zwischen Realitätsverlust und Identitätsfalle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschlandglotzen: Ganze Tage vor dem Fernseher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHingabe: Versuch über die Verschwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProvinz: Von Orten des Denkens und der Leidenschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Architekten: Ein Metier baut ab Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Deutsche: Fortpflanzung, Herdenleben, Revierverhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrmarkt der Befindlichkeiten: Von der Zivilgesellschaft zur Opfergemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDienstboten: Von den Butlern bis zu den Engeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit meines Lebens: Was war und noch ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadiozeiten: Vom Ätherspuk zum Podcast Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man schlecht schreibt: Die Kunst des stilistischen Missgriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Zauberfluss: Szenen aus der rheinischen Romantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen den Strom: Für eine säkulare Republik Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Elend des Kulturalismus: Antihumanistische Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam und Toleranz: Von angenehmen Märchen und unangenehmen Tatsachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinderglück: Mäßig unzeitgemäße Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerehrte Denker: Porträts nach Begegnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie City: Straßenleben in der geplanten Stadt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Im Reformhaus: Zur Krise des Bildungssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegisseurstheater: Auf den Bühnen des Zeitgeistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlle meine Kleider: Arbeit am Auftritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaulheit: Eine schwierige Disziplin. Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Oligarch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScham: Vom Paradies zum Dschungelcamp Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Scheich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRüpel und Rebell: Die Erfolgsgeschichte des Intellektuellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas vom Adel blieb: Eine bürgerliche Betrachtung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kulturpessimismus: Ein Plädoyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Osten: Eine politische Himmelsrichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Wünsche: Gift und Zauber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
"Was den Menschen eigentlich zum Menschen macht ...": Klassische Texte einer Philosophie der Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophen als pädagogische Denker: Band II: 19. und 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung in postkolonialen Konstellationen: Erziehungswissenschaftliche Analysen und pädagogische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Pädagogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Akademisierungswahn: Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkstümliche Geschichte der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltgeschichtliche Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Dialektik und Phänomenologie der Natur- und Kulturidyllen: Philosophische Untersuchungen zu Arkadia statt Utopia Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Jakob Zwillings Nachlass Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf den Spuren von Anton Wilhelm Amo: Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarx als Philosoph: Studien in der Perspektive Kritischer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurze Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlasse, Geschichte, Bewusstsein: Was bleibt von Georg Lukács' Theorie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvangelische Theologie und urbane Kultur: Tillich-Lectures Frankfurt 2010–2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Wilhelm Friedrich Hegel: Philosophie der Geschichte: Band 156 in der gelben Buchreihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kreativitätskomplex: Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Friedrich Hölderlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegels Juden: Reformer, Sozialisten, Zionisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitend forschen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Trans*Syndrome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Spiegel des Geldes: Bildung und Identität in Zeiten der Ökonomisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen