eBook168 Seiten1 Stunde
Komponistenwerkstatt: Werke deutscher Blasorchesterkomponisten
Von Thorsten Wollmann und Katja Brunk
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Komponistenwerkstatt - Werke deutscher Blasorchesterkomponisten" ermöglicht dem Leser einen tiefen Einblick in die Welt der Musik. Und zwar aus der Sicht der ultimativen Quelle ihrer Kreativität - der des Komponisten. In diesem ersten Band der Reihe "clarino.extra" werden Werke deutscher Komponisten vorgestellt.
Dieses sehr praktische Buch befasst sich eingehend mit der Welt der Komponisten - größtenteils mit deren eigenen Worten. Dieses Buch ermöglicht dem Leser ein besseres Verständnis der krativen Prozesse und kann durch dieses auch zu einer Stärkung der interpretierten Musik führen.
Der Leser erfährt unter anderem, wie ein Rolf-Rudin-Werk entsteht, welche Überlegungen dafür notwendig sind und wie die unterschiedlichsten Betrachtungsebenen in einem Ganzen zusammenwirken können. Thorsten Wollmann erklärt seine programmatische Suite "Along the Solk Road" und Hermann Regner stellt dar, warum er ein "Concerto für Klavier und Blasorchester" geschrieben hat, wo doch im Blasorchester Klarinetten, Trompeten, Hörner, Posaunen, Saxofone oder Tuben auch gern einmal ein Solokonzert spielen würden.
Die Reihe "clarino.extra" dient dem Leser als gleichermaßen praktisches wie unterhaltsames Nachschlagewerk und beinhaltet thematisch sortierte Fachartikel aus den vergangenen 20 Jahren der Zeitschrift Clarino bzw. clarino.print.
Inhalt:
* Jazz und afrikanische Gesänge – 'African Inspirations' von Markus Götz
* Suite mit programmatischem Inhalt – 'Along the Silk Road' von Thorsten Wollmann
* Für Marching Band und Blasorchester – 'Alte Welt – Neue Welt' von Matthias Dörsam
* Ohne übliche Instrumentationsverfahren – 'Cape Town Energy' von Fredrik Schwenk
* 'Herausforderung' im doppelten Sinn – 'Challenge' von Stephan Adam
* Eigenständig und persönlich – 'Concert for Band' von Jörg Nonnweiler
* Freier Lauf für die Graphomanie – 'Concertino für Blechbläserquintett und Orchester' von Gerhard Fischer-Münster
* Warum Klavier? – 'Concerto für Klavier und Blasorchester' von Dr. Hermann Regner
* Ein musikalisches Poem – 'Der Traum des Oenghus' von Rolf Rudin
* Die mythologische Welt der Antike – 'Dido und Aeneas' von Christian Wiedemann
* Groß angelegtes Orchesterwerk – 'Die Abenteuer eines alten Hutes' von Karl-Heinz Köper Zum Nachdenken anregend – 'Die Gedanken sind frei' von Albert Loritz
* Sinfonische Suite für großes Blasorchester – 'Don Quichotte' von Burkhard Meier
* Liebe – Tod – Erlösung – 'Drei Lieder' op. 15 für Sopran und Blasorchester von Alexander Geyer
* 'Der Ring' für Bläser – geht das? – 'Fantasie für sinfonisches Blasorchester' von Guido Rennert
* Es geht um die Botschaft – 'Franziskus' – das Musical von Kurt Gäble und Paul Nagler
* Höhepunkt einer Entwicklung – 'Fuevo' von Andreas Horwath
* Idealistisch-spirituelles Stück – 'God's Own Garden' von Fred Armbruester
* Innovation durch Lust am Kontrast – 'Konzertante Musik für großes Blasorchester, Pauken und Schlagwerk' von Joachim Gruner
* Klees enge Beziehung zur Musik – 'Konzert für sinfonisches Blasorchester – nach Bildern von Paul Klee' von Thorsten Wollmann
* Ein Meisterwerk – 'Konzertmusik für Blasorchester op. 41' von Paul Hindemith
Dieses sehr praktische Buch befasst sich eingehend mit der Welt der Komponisten - größtenteils mit deren eigenen Worten. Dieses Buch ermöglicht dem Leser ein besseres Verständnis der krativen Prozesse und kann durch dieses auch zu einer Stärkung der interpretierten Musik führen.
Der Leser erfährt unter anderem, wie ein Rolf-Rudin-Werk entsteht, welche Überlegungen dafür notwendig sind und wie die unterschiedlichsten Betrachtungsebenen in einem Ganzen zusammenwirken können. Thorsten Wollmann erklärt seine programmatische Suite "Along the Solk Road" und Hermann Regner stellt dar, warum er ein "Concerto für Klavier und Blasorchester" geschrieben hat, wo doch im Blasorchester Klarinetten, Trompeten, Hörner, Posaunen, Saxofone oder Tuben auch gern einmal ein Solokonzert spielen würden.
Die Reihe "clarino.extra" dient dem Leser als gleichermaßen praktisches wie unterhaltsames Nachschlagewerk und beinhaltet thematisch sortierte Fachartikel aus den vergangenen 20 Jahren der Zeitschrift Clarino bzw. clarino.print.
Inhalt:
* Jazz und afrikanische Gesänge – 'African Inspirations' von Markus Götz
* Suite mit programmatischem Inhalt – 'Along the Silk Road' von Thorsten Wollmann
* Für Marching Band und Blasorchester – 'Alte Welt – Neue Welt' von Matthias Dörsam
* Ohne übliche Instrumentationsverfahren – 'Cape Town Energy' von Fredrik Schwenk
* 'Herausforderung' im doppelten Sinn – 'Challenge' von Stephan Adam
* Eigenständig und persönlich – 'Concert for Band' von Jörg Nonnweiler
* Freier Lauf für die Graphomanie – 'Concertino für Blechbläserquintett und Orchester' von Gerhard Fischer-Münster
* Warum Klavier? – 'Concerto für Klavier und Blasorchester' von Dr. Hermann Regner
* Ein musikalisches Poem – 'Der Traum des Oenghus' von Rolf Rudin
* Die mythologische Welt der Antike – 'Dido und Aeneas' von Christian Wiedemann
* Groß angelegtes Orchesterwerk – 'Die Abenteuer eines alten Hutes' von Karl-Heinz Köper Zum Nachdenken anregend – 'Die Gedanken sind frei' von Albert Loritz
* Sinfonische Suite für großes Blasorchester – 'Don Quichotte' von Burkhard Meier
* Liebe – Tod – Erlösung – 'Drei Lieder' op. 15 für Sopran und Blasorchester von Alexander Geyer
* 'Der Ring' für Bläser – geht das? – 'Fantasie für sinfonisches Blasorchester' von Guido Rennert
* Es geht um die Botschaft – 'Franziskus' – das Musical von Kurt Gäble und Paul Nagler
* Höhepunkt einer Entwicklung – 'Fuevo' von Andreas Horwath
* Idealistisch-spirituelles Stück – 'God's Own Garden' von Fred Armbruester
* Innovation durch Lust am Kontrast – 'Konzertante Musik für großes Blasorchester, Pauken und Schlagwerk' von Joachim Gruner
* Klees enge Beziehung zur Musik – 'Konzert für sinfonisches Blasorchester – nach Bildern von Paul Klee' von Thorsten Wollmann
* Ein Meisterwerk – 'Konzertmusik für Blasorchester op. 41' von Paul Hindemith
SpracheDeutsch
HerausgeberDVO Druck und Verlag Obermayer
Erscheinungsdatum8. Juli 2010
ISBN9783943037081
Ähnlich wie Komponistenwerkstatt
Titel in dieser Serie (8)
Komponistenwerkstatt: Werke deutscher Blasorchesterkomponisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDirigierpraxis: Der Weg zum persönlichen Dirigierstil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThema Saxofon: Fachliches, Praktisches und Unterhaltsames Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponistenwerkstatt II: Werke internationaler Blasorchesterkomponisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThema Klarinette: Fachliches, Praktisches und Unterhaltsames Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArrangements für Blasorchester: Pro und kontra Transkription Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbemethodik für Bläser: (2) Übemethoden und Trainingshilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbemethodik für Bläser: Ansatz - Atmung - Stütze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Komponistenwerkstatt II: Werke internationaler Blasorchesterkomponisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArrangements für Blasorchester: Pro und kontra Transkription Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThema Saxofon: Fachliches, Praktisches und Unterhaltsames Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMozart! Aber auch Bach und Beethoven!: Mein Leben mit den Meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeonard Bernstein: Unendliche Vielfalt eines Musikers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartiturlesen: Ein Schlüssel zum Erlebnis Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchumann! Aber auch Schubert und Chopin!: Leben mit den Meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktische Instrumentenkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlang der Hoffnung: Wie unsere Seele Frieden findet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen...Als die Noten laufen lernten... 1.1: Komponisten A bis G: Geschichte und Geschichten der U-Musik bis 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlasmusik im Poetenblick: Gedichte rund um die Blasmusik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBach. Das Wohltemperierte Rätsel: Eine ausufernde Annäherung an die Fuge in E-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier Teil II (BWV 878) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Musiker im Portrait Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schlagzeuger im Blasorchester: Schlagzeuger-Praxis und Anregungen zur Instrumentalausbildung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Neue Allgemeine Musiklehre: Mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Komponistenlexikon für junge Leute: 153 Porträts von der Renaissance bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Planets: Suite for large Orchestra, Op. 32 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig van Beethoven: Musikführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieder wie Zugvögel: Aus den Federn von Reinhard Fehling und Nana Kayser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusiktheorie für Dummies Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Neue Klarinettenschule: Deutsches und Böhm-System, auch zum Selbstunterricht. Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHohe Schule des Horns: Technik und musikalischer Ausdruck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sind eine Entdeckergemeinschaft: Aufzeichnungen zur Entstehung des Concentus Musicus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinter Frack und Fliege: Intime Geschichten um die Wiener Symphoniker 1977 bis 1988 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTremolo Mundharmonika / Harmonica Songbook - 40 Klassische Themen / Classical Music Themes: Ohne Noten - No Music Notes + MP3 Sounds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlavier spielen (Übersetzt): Mit beantworteten Klavierfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDirigierpraxis: Der Weg zum persönlichen Dirigierstil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜben am Instrument: Übertragbarkeit der Expertiseforschung auf normalbegabte, popularmusikalisch interessierte Schüler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Zauberer und die Noten: In Afrika mit Ta und Ti Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bläserklasse - ein Äquivalent zum herkömmlichen Musikunterricht? Die Vermittlung musikalischer Bildung an allgemeinbildenden Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Musik für Sie
Harmonielehre am Klavier I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusiktheorie: + Tipps, Tricks, Aufgaben, Tests + Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Klavierspiel: Mit Ergänzung: Rhythmik, Dynamik, Pedal Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Skalen, Dreiklänge und mehr .. Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Hey: Die Kunst des Sprechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Allgemeine Musiklehre: Mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Interpretation: Vom Text zum Klang Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht: Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Einfach üben: 185 unübliche Überezepte für Instrumentalisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegeisternd und kompetent unterrichten: Menschliche und fachliche Professionalität für Instrumental- und Musiklehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst zu unterrichten: Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Kunst des Musizierens: Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5