eBook146 Seiten1 Stunde
Im Reformhaus: Zur Krise des Bildungssystems
Von Jürgen Kaube
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die deutsche Bildungspolitik glänzt durch Kurzatmigkeit und Reformeifer. Kaum ein Jahr vergeht, ohne dass die Kultusministerien umfangreiche Richtlinien und Erlässe verabschieden und deren prompte Umsetzung einklagen. Gleichbehandlung ist das Zauberwort, die Folgen ihrer Verwirklichung bleiben unreflektiert. Mittlerweile wird das Abitur als Instrument der sozialen Chancenverteilung betrachtet. Damit gerät die Schule unter enormen Erwartungsdruck. Geistlose Interpretationen von Statistiken und internationalen Vergleichen sind ein Indiz für die Orientierungslosigkeit hiesiger Bildungspolitik.
An den Hochschulen schreitet die Bürokratisierung im Zuge des Bologna-Prozesses voran, hat sich die spezialisierte Forschung von der Lehre weitgehend abgekoppelt. Kommissionen werden berufen, die evaluieren und akkreditieren, und die Höhe der eingeworbenen Drittmittel entscheidet über akademische »Exzellenz«. Allmählich beginnt man, die Erhebungen der Pisa-Studie und die Folgen des Bologna-Prozesses zu hinterfragen.
Jürgen Kaube beobachtet und kommentiert seit nunmehr 15 Jahren die Entwicklungen der deutschen Bildungspolitik. In einer Situation, in der die Ideale nicht mehr zu den Gegebenheiten passen, unternimmt er es, eine Antwort auf die Frage zu finden: Welche Bildung wollen wir?
An den Hochschulen schreitet die Bürokratisierung im Zuge des Bologna-Prozesses voran, hat sich die spezialisierte Forschung von der Lehre weitgehend abgekoppelt. Kommissionen werden berufen, die evaluieren und akkreditieren, und die Höhe der eingeworbenen Drittmittel entscheidet über akademische »Exzellenz«. Allmählich beginnt man, die Erhebungen der Pisa-Studie und die Folgen des Bologna-Prozesses zu hinterfragen.
Jürgen Kaube beobachtet und kommentiert seit nunmehr 15 Jahren die Entwicklungen der deutschen Bildungspolitik. In einer Situation, in der die Ideale nicht mehr zu den Gegebenheiten passen, unternimmt er es, eine Antwort auf die Frage zu finden: Welche Bildung wollen wir?
Ähnlich wie Im Reformhaus
Titel in dieser Serie (31)
Gegen den Strom: Für eine säkulare Republik Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie City: Straßenleben in der geplanten Stadt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Kulturpessimismus: Ein Plädoyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Osten: Eine politische Himmelsrichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Wünsche: Gift und Zauber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApoll und Daphne: Geschichte einer Verwandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Deutsche: Fortpflanzung, Herdenleben, Revierverhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschlandglotzen: Ganze Tage vor dem Fernseher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHingabe: Versuch über die Verschwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinderglück: Mäßig unzeitgemäße Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Oligarch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaulheit: Eine schwierige Disziplin. Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegisseurstheater: Auf den Bühnen des Zeitgeistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Zauberfluss: Szenen aus der rheinischen Romantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlle meine Kleider: Arbeit am Auftritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Elend des Kulturalismus: Antihumanistische Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerehrte Denker: Porträts nach Begegnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam und Toleranz: Von angenehmen Märchen und unangenehmen Tatsachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Reformhaus: Zur Krise des Bildungssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas vom Adel blieb: Eine bürgerliche Betrachtung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rüpel und Rebell: Die Erfolgsgeschichte des Intellektuellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Scheich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScham: Vom Paradies zum Dschungelcamp Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitekten: Ein Metier baut ab Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProvinz: Von Orten des Denkens und der Leidenschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Entfremdet: Zwischen Realitätsverlust und Identitätsfalle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDienstboten: Von den Butlern bis zu den Engeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrmarkt der Befindlichkeiten: Von der Zivilgesellschaft zur Opfergemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Elend des Kulturalismus: Antihumanistische Interventionen. Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit meines Lebens: Was war und noch ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Laokoon: Oder, Über die Grenzen der Malerei und Poesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur scientific literacy angehender Erzieher*innen: Eine explorative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zur Promotion: Strukturiert und gelassen zum Doktortitel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotengebung: Handreichung zur Objektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtsunterricht nach PISA: Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvaluation von Unterricht in Theorie und Praxis: Ein Beitrag zur Entwicklung von Unterrichtsqualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachdidaktik Deutsch: Eine Einführung Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Die Musikalische Grundschule: Ein neuer Weg in der Schulentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternarbeit und Behinderung: Empowerment - Inklusion - Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte in die Schule: Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Stellenwert der Ethik in der Pflegeausbildung: Stufenmodell der Entwicklung einer ethischen Kompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Prävention im Bereich Verhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancen-gleich. Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen: Manual zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aktive Pause: Schule als bewegungsfreundlichen Lebensraum gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Bildung in der Schule: Themenorientierte Einführung und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudentische Erwartungen an offene Unterrichtsformen in der Grundschule: Eine wissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Bildung: Lernförderung im Elementarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung von sozialen Kompetenzen im Fach Sport: Unterrichtskonzept für die Praxis und Befunde einer sportpädagogischen Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder mit Sprachauffälligkeiten: Förderung in inklusiven Schulklassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 98 Lehrer trifft Managementkompetenz: Evaluierung von Intangibles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsgerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo lernt mein Kind richtig: 60 effektive Tipps für bessere Leistungen in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpädagogik: Erkenntnisse der Hirnforschung und ihre Bedeutung für die Körperbehindertenpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovative Lehre an der Hochschule: Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStressfrei und gelassen: Professionalität im Kita-Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFortbildung Kompakt: Wissenschaftstheoretische und praktische Modelle zur wirksamen Lehrer/innenfortbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen