Mehr als ein Gefühl: Liebe. Wunschdenken und Wirklichkeit
Von Reinhold Ruthe
()
Über dieses E-Book
Mehr von Reinhold Ruthe lesen
Verwöhnt - bestraft fürs Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochsensibilität und Depression: So bleiben Sie geschützt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCheck-up für die Liebe: 52 biblische Impulse für Ihre Ehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, verantwortlich zu erziehen: Warum starke Kinder starke Eltern brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankheiten - Signale der Seele: Wie Symptome des Körpers gedeutet werden können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesprächsführung in der Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräume - Spiegel der Seele, Krankheiten - Signale der Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTypen und Temperamente: Die vier Persönlichkeitsstrukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Perfektionismus-Falle: ... und wie Sie ihr entkommen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Seelsorge-Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEhrgeiz - Erfolgsgarant oder Burnout-Falle?: Wie Sie einen gesunden Ehrgeiz entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege aus der Burnout-Spirale: Strategien gegen Stress, Leistungsdenken, Selbstausbeutung und Arbeitssucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFass mich nicht an!: Sexueller Missbrauch. Informieren, erkennen, sensibilisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, trotz allem gelassen zu sein: Entspannung, Geduld, Ruhe und Gelassenheit gewinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochsensibel - und trotzdem stark!: Hilfen für Feinfühlige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich sorgenfrei!: Wie Sie die Sorgenfabrik schließen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptsache verliebt?: Was Ihre Beziehung wirklich braucht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu bist an meiner Seite: Andachten für jeden Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehen, was Gott tut: Wie man mit Gott Erfahrungen macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräume - Spiegel der Seele: Wie Sie Ihren Träumen auf die Spur kommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Mehr als ein Gefühl
Rezensionen für Mehr als ein Gefühl
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mehr als ein Gefühl - Reinhold Ruthe
Reinhold Ruthe
Mehr als ein Gefühl
Liebe. Wunschdenken und Wirklichkeit
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 9783865065445
© 2013 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers
Überarbeitete Neuauflage des Titels „So stell ich mir die Liebe vor.
16 Wege zum Du" (Brendow, 1995)
Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers
Titelfoto: shutterstock
Satz: Harfe PrintMedien, Bad Blankenburg
1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2013
www.brendow-verlag.de
Inhalt
Cover
Titel
Impressum
Vorwort
Ausdrucksform Nr. 1
Der Lebensstil bestimmt die Art der Liebe
Einführung
Wie entsteht Lebensstil?
Charakteristische Leitmelodien der Liebe
Ausdrucksform Nr. 2
Liebe ist Erotik
Einführung
Ich liebe dich, weil du so bist
Erotik bei Frauen und Männern
Liebeskunst oder der erotische Ingenieur
Mein Mann ist plump und direkt
Das Vorspiel und die Erotik
Zusammenfassung
Ausdrucksform Nr. 3
Liebe ist Chemie
Einführung
Verschiedene Liebestypen
Hormone
Positive und negative Gefühle
Das Zauberwort heißt Oxytocin
Zusammenfassung
Ausdrucksform Nr. 4
Liebe heißt Selbstannahme und Annahme des Anderen
Einführung
Wenn wir uns nicht selbst akzeptieren können
So, wie ich bin, bin ich gut genug
Wer sich bejaht, bejaht auch den anderen
Zusammenfassung
Ausdrucksform Nr. 5
Liebe ist Gefühl
Einführung
Die Liebe ist mehr als ein Gefühl
Der Unterschied zwischen Gefühlen und Emotionen
„Was sind Gefühle, und wo im Gehirn sitzen sie?"
Gefühle sind Werkzeuge – auch in der Liebe
Liebe ist die Summe aller göttlichen Forderungen
Der Unterschied zwischen Liebe und Gefühl
Zusammenfassung
Ausdrucksform Nr. 6
Liebe lebt von Anerkennung
Einführung
Liebe lebt von Anerkennung
Sind wir bestätigt worden?
Stephanie ist anerkennungssüchtig
Zuwendung ist Anerkennung
Zusammenfassung
Ausdrucksform Nr. 7
Liebe lebt von Geborgenheit
Einführung
Vernachlässigung – Verkümmerung – Hospitalismus
Nähe und Distanz
Orte der Geborgenheit
Zusammenfassung
Ausdrucksform Nr. 8
Liebe ist Überwindung von Einsamkeit
Einführung
Liebe ist Überwindung von Einsamkeit
Wie entwickeln sich Einsamkeit und Isolation?
Einsamkeit ist ein Syndrom
Einsamkeit und sexuelle Begierde
Klammeräffchen
Können diese Menschen nicht aus ihrer Haut?
Zusammenfassung
Ausdrucksform Nr. 9
Liebe ist Geben und Nehmen
Kurzinformation
Liebeswährung und Leistungswährung
Geben und Nehmen bei Männern und Frauen
Das ergänzende Zusammenspiel
Bemuttern wollen
Haupt und Herz
Der Partner gibt sich selbst
Die bedürftige Liebe
Der Christ und die bedürftige Liebe
Zusammenfassung
Ausdrucksform Nr. 10
Liebe ist Verliebtheit
Einführung
„Jetzt ist es amtlich: Liebe macht doof!"
Verliebtheit ist nicht Liebe
Verliebte und ihre Bindungsfreude
Verliebtheit macht blind
Verliebtheit als Selbsttäuschung
Verliebt in einen Typ
Zusammenfassung
Ausdrucksform Nr. 11
Liebe ist Liebe auf den ersten Blick
Einführung
Was spielt sich in Herzen und Hirnen ab?
Was sagt die innere Stimme?
Auch bestimmte Hormone beeinflussen die Liebe auf den ersten Blick
Die tiefe Stimme als Liebesauslöser
Mitleid als Motiv
Die erste Filterstufe
Die Königsklasse der Verliebtheit
Zusammenfassung
Ausdrucksform Nr. 12
Liebe ist Freundschaft
Einführung
Freundschaft statt Kampf
Die Bedeutung der ehelichen Freundschaft
Was ist Freundschaft?
Was uns ein Freund bedeutet
Jeder Mensch muss mein Freund sein
Freundschaft kann man nicht erzwingen
Freundschaft dient der Einübung von Gemeinschaftsgefühl
Zusammenfassung
Ausdrucksform Nr. 13
Liebe ist Vertrauen
Kurzinformation
Vertrauen und Misstrauen
Bedeutung des Vertrauens
Vertrauen mit Einschränkungen
Liebe vertraut und verzeiht
Liebe verlangt Offenheit
Welche Selbstoffenbarungen helfen, Vertrauen zu stärken?
Zusammenfassung
Ausdrucksform Nr. 14
Liebe ist genitale Sexualität
Einführung
Genitale Sexualität
Verlorene Lust
Körperlich-sexuelle Beziehungen und Bindungserfahrungen
Was beinhaltet Intimität?
Sexualität wird benutzt
Wenn Jugendliche Liebe mit Geschlechtsverkehr verwechseln
Die gewachsene Zweierbeziehung
Zusammenfassung
Ausdrucksform Nr. 15
Liebe ist Treue
Einführung
Warum Treue sich lohnt
Treue ist wie ein Muskel
Treue in der Ehe ist gut für die Gesundheit
Untreue Phantasien
Das Wort „Treue" in der deutschen Sprache
Die Treue ist doch kein leerer Wahn
Ist Egoismus Untreue?
Ursachen der Untreue
Untreue nach biblischem Verständnis
Zusammenfassung
Ausdrucksform Nr. 16
Liebe ist Vergebung
Einführung
Liebende leben von der Vergebung
Vergeben und vergessen
Vertrauen wächst aus der Vergebung
Vergeben Sie sich selbst!
In Liebesbeziehungen kommt es unweigerlich zu Verletzungen
„Ich habe dir unrecht getan!"
Zusammenfassung
Ausdrucksform Nr. 17
Liebe ist Agape (Liebe aus Gott)
Einführung
Die geistliche Kraftquelle
Die schenkende Liebe
Ich liebe dich, weil du da bist
„Einfach Liebe"
Die Agape hört niemals auf
Literaturverzeichnis
Vorwort
Der wichtigste Faktor im Leben eines Menschen ist die Liebe. Sie wird tausendfach besungen und tausendfach beschrieben. Wenn in der deutschen Sprache jemand nach dem
■ schönsten und missbrauchtesten,
■ einfachsten und vieldeutigsten,
■ stärksten und zartesten
■ begehrtesten und heikelsten Wort sucht, stößt er auf das Wort Liebe.
Dieses geheimnisvolle und unbegreifliche Gefühl
■ soll beglücken und berauschen,
■ soll entzücken und verzaubern,
■ soll Wohlgefühle und Innigkeit bereiten.
Liebe kann eine Zweierbeziehung, wenn sie falsch verstanden und falsch gedeutet wird, zur Hölle machen, kann zerstören und verderben.
Liebe ist ein Wort und hat viele Gesichter.
Liebe ist eine Kraft und setzt sich aus vielen Kräften zusammen.
Liebe ist ein Begriff und zeigt viele Missverständnisse.
Was drücken wir alles mit dem einen Wort Liebe aus? Wir sprechen
■ von Liebe zu Blonden und Schwarzen,
■ von Liebe zu Sommer und Winter,
■ von Liebe zu Musik und Sport,
■ von Liebe zu Sauerkraut und Bratkartoffeln,
■ von Liebe zur Prostituierten und von Liebe zu Gott.
Der Begriff ist vieldeutig: Wir sprechen von Elternliebe, von Nächstenliebe, von Selbstliebe, von Freundesliebe, von Feindesliebe, von Freiheitsliebe, von Tierliebe und von platonischer Liebe.
Der Unterschied kann nicht krasser sein. Jeder hat ein anderes Bild von Liebe vor Augen.
Jeder hört mit seiner Wahrnehmung,
jeder sieht mit seinen Augen,
jeder empfindet mit seinen Vorstellungen,
jeder beschreibt mit seinen Gefühlen.
Als Seelsorger, Berater und Therapeut war ich über 40 Jahre tätig und habe immer wieder über diese wunderbare Kraft der Liebe nachgedacht. Schon früher habe ich ein „Modell der Liebe" beschrieben und die wichtigsten 16 Erscheinungsformen formuliert. Dieses Modell, das mich vor wie nach überzeugt, habe ich gründlich überarbeitet und möchte es hier dem Leser vorstellen.
Mir ist wichtig:
■ Liebe drückt sich auf mancherlei Weise aus und beschreibt viele Wege zum Du,
■ Liebe kennzeichnet 17 Teilaspekte, die mir bedeutsam erscheinen, sie stehen nicht isoliert da, sondern sind untereinander wie durch ein Netz verknüpft,
■ Liebe ist ein Zusammenspiel dieser 17 Faktoren und beinhaltet eine erfüllte Liebe,
■ Liebe mit ihren 17 Bausteinen meint keine idealistische und vollkommene Liebe, die ist uns Menschen seit dem Sündenfall unmöglich,
■ Liebe ist kein Stoff, den wir im Blut haben und der ein harmonisches Zusammenleben garantiert,
■ Liebe kommt aus dem Gleichgewicht und gerät ins Wanken, wenn das Zusammenspiel der 17 Ausdrucksformen gestört ist.
Selbstverständlich verändern sich im Laufe des Lebens die verschiedenen Faktoren und Kennzeichen der Liebe. In allen Lebensphasen erfahren verschiedene Liebesaspekte eine unterschiedliche Bewertung:
Je jünger die Paare, desto mehr wird sie die Verliebtheit beherrschen,
je jünger die Paare, desto mehr wird sie die Sexualität beanspruchen.
Je älter die Paare, desto mehr werden gegenseitiges Vertrauen und gegenseitige Rücksichtnahme gefordert, desto mehr werden Fürsorge, Einfühlungsvermögen und Ernstnehmen von Einschränkungen die Liebe bestimmen.
Die Bedürfnisse verschieben sich,
die Erwartungen verändern sich,
die Wünsche verlagern sich.
Welche Ausdrucksformen bestimmen in erster Linie Ihre Liebe?
Welche Ausdrucksformen kommen zu kurz?
Welche Ausdrucksformen wollen Sie pflegen, korrigieren oder verändern?
Für wen ist das Buch geschrieben?
Für Menschen, die nach der Verliebtheitsphase erkennen, dass viele Fragen offen bleiben;
für Menschen, die in ihrer Partnerschaft Defizite im Zusammenleben wahrnehmen;
für Menschen, die in der Midlife-Crisis ihre Liebe in Frage stellen;
für Menschen, die in frühen und späten Ehejahren an Enttäuschungen leiden;
für Seelsorger und Berater, die sich mit Ehe- und Partnerschaftsproblemen beschäftigen.
Für Betroffene lohnt es sich, zu zweit jeweils ein Kapitel gründlich zu lesen und sich darüber auszutauschen.
AUSDRUCKSFORM NR. 1
Der Lebensstil bestimmt
die Art der Liebe
Einführung
Jeder Mensch ist eine einmalige Persönlichkeit und hat einen einmaligen Lebensstil, der auch die einmalige Liebe dieses Menschen charakterisiert. Der Lebensstil beinhaltet alle Einstellungs-, Denk- und Verhaltensmuster und alle Überzeugungen dieses Menschen. Dieser Lebensstil prägt auch die Liebe.
Wenn wir die Liebe als Ganzes verstehen wollen, hilft uns der Begriff des Lebensstils weiter.
■ Er beinhaltet das einmalige Bewegungsgesetz dieses Mannes oder dieser Frau,
■ er kennzeichnet das persönliche Denkschema,
■ er kennzeichnet die charakteristische Haltung zum Leben,
■ er kennzeichnet die persönliche Note, wie dieser Mensch Schwierigkeiten bewältigt,
■ er zeigt, wie dieser Mensch zupackt, etwas wagt, resigniert, flieht oder angreift, wie er aus Erfahrungen Kapital schlägt,
■ er zeigt, welche Meinung er über sich selbst, über andere, über Gott, über das Leben und nicht zuletzt über die Liebe hat,
■ er zeigt, welche Meinung er über Frauen, über Männer, über Sexualität, über Unter- und Überordnung und über die Liebe hat.
Wie entsteht Lebensstil?
Etwa bis zum Alter von fünf bis acht Jahren hat sich das charakteristische Denk- und Reaktionsschema gebildet. Eltern, Geschwister, Großeltern und andere Erzieher geben dem Kind die Gelegenheit zu einer Vielzahl von Erfahrungen, die es auf seine Weise deutet. Nicht die objektiven Ereignisse sind entscheidend, sondern
■ wie das Kind sie verarbeitet,
■ wie das Kind sie deutet,
■ wie das Kind sie versteht,
■ wie das Kind sie wahrnimmt,
■ wie das Kind darauf häufig reagiert.
Das Kind zieht Schlüsse und betrachtet die Welt und Menschen aus einer bestimmten Warte. Der kleine Mensch gewinnt Überzeugungen, die irrig und falsch sein können, die aber sein Leben und seine Liebe bestimmen. Selbstverständlich kann sich dieser Lebensstil im Laufe des Lebens verändern. Damit wird der Lebensstil zum Zentrum der Persönlichkeit. Er umfasst fünf Aspekte, die jeweils der Liebe einen bestimmten Stempel aufdrücken:
1. Wie sehe ich mich selbst?
Wie schätze ich mich ein?
Wir stark, hilflos oder wehrlos fühle ich mich?
Wie mutig oder angepasst bin ich?
Wie liebenswert oder nicht liebenswert bin ich?
Wie beeinflusst meine Selbsteinschätzung meine Liebe?
2. Wie sehe ich die Anderen? Wie sehen die Anderen mich?
Suche ich den starken Mann oder die starke Frau?
Suche ich einen Partner, der mich verwöhnt?
Suche ich Anerkennung und will im Mittelpunkt stehen?
Suche ich den Schwachen, um