Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Die Vier-in-einem-Perspektive: Politik von Frauen für eine neue Linke
Die Vier-in-einem-Perspektive: Politik von Frauen für eine neue Linke
Die Vier-in-einem-Perspektive: Politik von Frauen für eine neue Linke
eBook590 Seiten7 Stunden

Die Vier-in-einem-Perspektive: Politik von Frauen für eine neue Linke

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die vier Dimensionen menschlichen Lebens sind in einem alternativen Modell zu verknüpfen: Das ist der Umriss eines umfassenderen Begriff s von Gerechtigkeit. Es ist an der Zeit, aus den falschen Alternativen auszubrechen: Wollen wir ein Erziehungsgeld für Mütter erstreiten oder bessere Kindergärten? Wollen wir eine Frauenquote in der Politik oder uns außerparlamentarisch engagieren? Wollen wir den gewerkschaftlichen Kampf um Löhne und Tarifabkommen stärken oder soll die Forderung nach Grundeinkommen ins Zentrum? Und wie steht es mit Lernen, Entwicklung, Kultur – oder haben wir jetzt keine Zeit dafür, weil es Dringlicheres gibt wie Krieg, Hunger, Umweltkatastrophen, Wirtschaftskrise?
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Sept. 2015
ISBN9783867548984
Die Vier-in-einem-Perspektive: Politik von Frauen für eine neue Linke
Vorschau lesen

Mehr von Frigga Haug lesen

Ähnlich wie Die Vier-in-einem-Perspektive

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Vier-in-einem-Perspektive

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Vier-in-einem-Perspektive - Frigga Haug

    Frigga Haug

    Die Vier-in-einem-Perspektive

    Politik von Frauen für eine neue Linke

    Argument

    Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    Deutsche Originalausgabe

    © Argument Verlag 2008

    Glashüttenstraße 28, 20357 Hamburg

    Telefon 040/​4018000 – Fax 040/​40180020

    www.argument.de

    Umschlaggestaltung: Martin Grundmann

    Lektorat & Satz: Iris Konopik

    1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

    ISBN 978-3-86754-898-4

    Zum siebzigsten Geburtstag von Frigga Haug

    Elfriede Jelinek

    Frigga Haug bewundere ich wegen ihrer Unermüdlichkeit, ihre emanzipatorischen Ziele zu verfolgen, um der männlichen Macht wenigstens das Glück ihrer eigenen Umnachtung ein wenig zu nehmen. Dass sie darüber noch nicht resigniert hat, während es anderen schon genügt, bloß eine Sonnenbrille gegen die Ohnmacht aufzusetzen, finde ich großartig.

    Judith Butler

    Frigga Haug verbindet philosophische Sorgfalt und Klugheit mit unkompromittiertem Weitblick und leidenschaftlichen Zukunftsvisionen. In der Geschichte des deutschen Feminismus ist klar und offenkundig, wie Frigga Haug die radikalsten und engagiertesten Traditionen zum Leben erweckt hat. Wie keine andere hat sie eine Vielzahl von Wissenschaftlerinnen, Intellektuellen und Aktivistinnen weltweit erreicht, inspiriert und zusammengebracht. Wir alle sind zutiefst dankbar für die Hartnäckigkeit, mit der sie darauf besteht, unser gesellschaftliches und politisches Leben weiterzudenken – in Richtung auf mehr Gerechtigkeit, Freiheit und Hoffnung.

    Inhalt

    Cover

    Titel

    Impressum

    Zum siebzigsten Geburtstag von Frigga Haug

    Vorwort

    Entwurf

    Die Vier-in-einem Perspektive - Eine Utopie von Frauen, die eine Utopie für alle ist

    Erwerbsarbeit

    In der Arbeit zu Hause sein?

    Arbeitsforschung im Zeitalter der Mikroelektronik

    Arbeitspolitische Terrainverschiebungen

    »Schaffen wir einen neuen Menschentyp«. Von Ford zu Hartz

    Reproduktionsarbeit

    Wie Pelagea Wlassowa Feministin wurde

    Knabenspiele und Menschheitsarbeit

    Die Neue Mitte – Bewegungsmöglichkeiten im Neoliberalismus

    Patientin im neoliberalen Krankenhaus

    Kulturelle Entwicklung

    Der Weg, der in die Welt, nicht ins Haus führt

    Zeit für mich. Über das Privatisieren

    Lehren und Lernen

    Ohne Vernunft kann man nichts machen

    Politik von unten

    Frauen – Opfer oder Täter?

    Männergeschichte, Frauenbefreiung, Sozialismus

    Frauenquote und Gender-Mainstreaming Paradoxien feministischer Realpolitik

    Es ist notwendig, das Utopische feministisch zu fassen

    Nachträgliche Fundierung

    Geschlechterverhältnisse als Produktionsverhältnisse

    Literaturverzeichnis

    Veröffentlichungen von Frigga Haug bei Argument

    Fußnoten

    Vorwort

    Es ist an der Zeit. Wollen wir ein Erziehungsgeld für Mütter erstreiten oder bessere Kindergärten? Wollen wir eine Frauenquote in der Politik oder uns außerparlamentarisch engagieren? Wollen wir den gewerkschaftlichen Kampf um Löhne und Tarifabkommen stärken oder soll die Forderung nach Grundeinkommen ins Zentrum? Und wie steht es mit individuellem Lernen, Entwicklung, Kulturellem, oder haben wir jetzt keine Zeit dafür, weil es Dringlicheres gibt wie Krieg, Hunger, Umweltkatastrophen? Es ist an der Zeit, aus den falschen Alternativen, die Politik lähmen und langweilig machen, herauszukommen und die Fragen anders zu stellen.

    Einen Entwurf für eine andere linke Politik legte ich als Eröffnungsvortrag der ersten bundesweiten Frauenwerkstatt der frisch gegründeten Linkspartei im November 2007 in Esslingen vor. Er fasst Resultate jahrzehntelanger Arbeit zusammen, um einen Neuanfang linker Frauenpolitik heute zu umreißen. Er eröffnet auch dieses Buch, in dem ferner Aufsätze überarbeitet zusammengestellt sind, die als Vorarbeiten zur Vier-in-einem-Perspektive verstanden werden können. Sie stammen aus vier zunächst getrennten Schwerpunkten politisch-wissenschaftlicher Arbeit: aus meiner langjährigen Forschung zu den durch Hochtechnologie bewirkten Umbrüchen in der Arbeit; aus meinen noch weiter zurückreichenden Untersuchungen über Ursachen und Orte von Frauenunterdrückung; aus den mehr autobiographisch bestimmten Fragen nach Selbstentfaltung und dem Kulturellen und den dabei erarbeiteten Methoden von Alltagsforschung (Erinnerungsarbeit); und aus den nie endenden Versuchen, Politik »von unten« zu entwickeln und zu praktizieren.

    Aus der Vielzahl meiner Schriften sind solche bevorzugt ausgewählt, die wirksame politische Eingriffe waren und teilweise noch sind und die allgemeinverständlich geschrieben sind. Es war ebenso leicht, Aufsätze zu den vier Bereichen zu finden, wie offenkundig wurde, dass keiner in seinem Bereich stehen blieb. Sie zeigen vielmehr alle, dass Grenzüberschreitungen zu den notwendigen Erkenntnismitteln gehören, ja dass die Einsperrung von Tätigkeiten in einen der vier genannten Bereiche im wirklichen Leben eine Strafe ist und in der theoretischen Anstrengung eine Dummheit.

    Leitendes methodisches wie politisches Instrument sind Widersprüche. In jedem Text wird man erkennen, wie Widersprüche aufgesucht werden, um als politische Handlungsfähigkeit den produktiven Umgang mit ihnen zu lernen. Diese Fähigkeit, so lässt sich nach und nach entschlüsseln, erwirbt man, wenn man keine Frage lässt, wie sie zu sein scheint, wenn man sie in ihren Widersprüchen auffasst, wenn man sie verschiebt und neue Lösungen auf anderer Ebene anpackt. Das hört sich schwierig an, bewährt sich jedoch in der Durchführung häufig als heiteres Lehrstück. Da beginnt ein Beitrag mit der kindlichen Sehnsucht, groß zu werden, und endet nach Ausflügen in Marxismus, Feminismus und Kritische Psychologie bei der Dialektik von Arbeitsfleiß und Faulheit und eben bei der Erneuerung der Sehnsucht, auch in der Arbeit zu Hause zu sein. Was die schwierigen Gedanken erleichtert und verständlich macht, ist die unbedingte Verknüpfung von alltäglicher Erfahrung mit theoretischer Anstrengung.

    Die Fragen, die die Frauenbewegung aufgeworfen hat, sind nicht lösbar, ohne alte Arbeitsteilungen grundsätzlich umzuwerfen. Alles andere ist Flickwerk, nicht haltbar. Dies war schon einige Zeit offensichtlich, ohne dass solche Kritik politisch aufgegriffen werden konnte mit spürbarem Erfolg. Im Gegenteil ließen sich einige Forderungen aus der Frauenbewegung ins neoliberale Projekt aufnehmen, das so den Bewegungen das Mark nehmen konnte, um selbs