Position beziehen: Perspektiven einer öffentlichen Theologie
()
Über dieses E-Book
Mehr von Heinrich Bedford Strohm lesen
Frömmigkeit und Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitgefühl: Ein Plädoyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Position beziehen
Ähnliche E-Books
Tao: Ein Lebenskonzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstruktion von Erfahrung: Versuch über Walter Benjamin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik II/1: Das gute Handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartnerschaften im Lichte eines spirituellen Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolution: Das dritte Testament Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin philosophischer Streifzug durch die Jahrtausende: Alternativen zu unserem jetzigen Gesellschaftssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLektionen des Alters: Kulturhistorische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach der verlorenen Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMystik, Liebe und Erkenntnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBEWUSSTSEINsWANDEL: Texte zur Veränderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlexander Dugin spricht über die junge Generation, die Moderne und die Religion.: Ein Interview von Lauren Southern und Brittany Pettibone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeal und Wirklichkeit in Hermann Hesses 'Das Glasperlenspiel' Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Atlantic-feeling: Die Energie-Gesetze des versunkenen Kontinents Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLyrische Schönheiten, kostbare Weisheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJager-Sünden: Jagdliche Gedichte, wie’s sein soll – und wie’s manxmal wird, geschrieben und vorzulesen in österreichischer Mundart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir Untote: Über Posthumane, Zombies, Botox-Monster und andere Über- und Unterlebensformen in Life Science & Pulp Fiction Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe, die löst: Einsichten aus dem Familien-Stellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft der Worte: Gespräche über Politik und Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschlich altern: Multidisziplinäre Betrachtungen des menschlichen Alters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Welt: Mein Costa Rica: Reisegeschichten aus einem zufriedenen Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht auf Widerstand: Zur Theorie politischer Verweigerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuslaufmodell Priesterseminar?: Neue Konzepte für eine alte Institution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Position beziehen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Position beziehen - Heinrich Bedford-Strohm
Heinrich Bedford-Strohm
Position beziehen
Perspektiven
einer Öffentlichen Theologie
Herausgegeben von
Michael Mädler
und Andrea Wagner-Pinggéra
Claudius
Bibliografische Informationen Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
4. Auflage 2013
© Claudius Verlag München 2012
Birkerstraße 22, 80636 München
www.claudius.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Umschlaggestaltung: Mario Moths, Marl
Foto Umschlag: © ELKB/vonweger.de
1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2014
ISBN 978 - 3-532 - 60002-3
Wolfgang Huber
in Dankbarkeit und herzlicher Freundschaft
zum 70. Geburtstag gewidmet
Inhalt
Cover
Titel
Impressum
Widmung
Vorwort
Salz der Erde – Licht der Welt?
Kirche in der modernen Gesellschaft
Braucht die Zivilgesellschaft die Kirche?
Über die Bedeutung religiöser Orientierung
Klar und verständlich
Vier Dimensionen öffentlicher Rede der Kirche
„Gerechtigkeit erhöht ein Volk ..."
Welche Grundwerte unser Gemeinwesen braucht
Miteinander, nicht nebeneinander
Warum der interreligiöse Dialog wichtig ist
Kompass für die Gesellschaft
Eine wichtige Aufgabe der Kirchen
Technik, Theologie, Naturwissenschaften
Leitplanken für einen Dialog
Engagement für die Demokratie
Öffentliche Theologie und die Rolle der Kirchen im zusammenwachsenden Europa
Anhang
Anlässe und Orte
Vorwort
Öffentliche Theologie spielt sich zwischen Kanzel, Katheder und Kanzleramt ab. Dass in den Schaltzentralen der Politik das gehört wird, was in Theologie und Kirche im Hinblick auf die großen Orientierungsfragen unserer Zeit gedacht und verkündigt wird, ist jedenfalls zu hoffen. Und immer wieder habe ich auch schon in den ersten Monaten meines Bischofsamtes die Erfahrung machen dürfen, dass es gehört wird.
Weder die Anbiederung an die Macht ist dafür die richtige Grundlage noch die pauschale Verdächtigung der Macht. Im Grunde ist es ganz einfach: Wo die politisch Verantwortlichen sich an ethischen Maßstäben orientieren, wo sie in ihren politischen Entscheidungen soziale Gerechtigkeit, die Bewahrung der Natur, den Schutz des Lebens und die Überwindung der Gewalt fördern, verdienen sie Unterstützung. Wo sie dem entgegenarbeiten, muss zur rechten Zeit und am rechten Ort ein klares Wort der Kritik gesprochen werden.
Eines ist jedenfalls klar: Die Kirchen sind es einer Öffentlichkeit, die nach Orientierung sucht, schuldig, das alte und unvermindert kraftvolle Orientierungswissen der biblisch gegründeten christlichen Tradition, das sie durch die Jahrhunderte hindurch bis heute durchgetragen haben, in die aktuellen Debatten einzubringen.
Die hier vorliegenden Texte haben dazu einen Beitrag zu leisten versucht. Sie sind überwiegend in den vergangenen ersten Monaten meiner Zeit als bayerischen Landesbischof entstanden. Einige der Texte stammen noch aus der Zeit als Theologieprofessor an der Universität Bamberg, sind aber immer wieder in meine jetzige Arbeit als Landesbischof eingeflossen.
Die Idee, einige meiner Reden oder Aufsätze zu Fragen Öffentlicher Theologie zu einem Büchlein zusammenzufassen, stammt von meinen Mitarbeitern im Bischofsbüro und im Öffentlichkeitsreferat unserer Kirche. Andrea Wagner Pinggéra und Michael Mädler haben sie ausgeführt und neben der Auswahl der Texte auch die richtigen Kürzungen vorgenommen, sodass am Ende hoffentlich eine Zusammenstellung herausgekommen ist, die auch für Menschen mit wenig Zeit noch lesbar ist. Den beiden danke ich von Herzen und nehme darin mit hinein den Dank für die Atmosphäre herzlicher Zugewandtheit in unserem gesamten Team, die mich beflügelt und die mich meine Arbeit mit Freude tun lässt.
Ich widme dieses Buch einem Menschen, von dem ich viel gelernt habe, mit dem mich aber vor allem eine herzliche Freundschaft verbindet. Wolfgang Huber wird am 12. August 70 Jahre alt. Seit den Tagen, in denen ich bei ihm in Heidelberg studiert habe und dann sein Assistent am Lehrstuhl war, bin ich immer älter und ist er immer jünger geworden. Das Lehrer-Schüler-Verhältnis ist schnell zu einem partnerschaftlichen Miteinander und dann zu einer Freundschaft geworden, die auch unsere beiden Familien einschließt. Auf seinem jetzt schon 70 Jahre währenden Leben liegt Segen und aus seinem Leben ist viel Segen für andere erwachsen. Neben herzlicher Freundschaft ist es deswegen große Dankbarkeit, die mich bewegt, wenn ich dieses Buch ihm widme.
In der Hoffnung, dass es in seinem Sinne ist, will ich mit diesen Texten in der Perspektive Öffentlicher Theologie Position beziehen.
München, 15. Juni 2012
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
Landesbischof
Salz der Erde – Licht der Welt?
Kirche in der modernen Gesellschaft
„Salz der Erde – Licht der Welt" – wer diese kraftvollen biblischen Metaphern in den Mund nimmt, um über die Kirche zu sprechen, der geht gegenwärtig durch ein Wechselbad der Gefühle. Das Orientierungswissen der Kirchen – so kann einerseits festgestellt werden – ist selten mehr gefragt gewesen als in den letzten Jahren, da die Vorgänge an den internationalen Finanzmärkten und die globale Wirtschaftskrise, die sich daraus entwickelt hat, vieles grundsätzlich infrage gestellt haben, was noch kurz zuvor allgemeine Geltung besaß.
Aber es gibt auch die andere Seite. Die Diskussion um die im Jahr 2010 bekannt gewordenen Missbrauchsfälle in den Kirchen hat gezeigt, wie sensibel die Öffentlichkeit gerade auf diejenigen Fälle reagiert, die sich im Kontext einer Institution abspielen, für deren Selbstverständnis die Metapher vom Salz der Erde und vom Licht der Welt eine zentrale Rolle spielt. Dass sich in unserer Mitte, hinter den Fassaden der Häuser angesehener Bürger, Dinge abspielen, die die seelische Zerstörung von Kindern zur Folge haben, ist schwer genug begreiflich. Dass sich diese Dinge aber auch im Kontext einer Institution abspielen, die in der Gesellschaft immer noch als öffentliche Stimme für Moral und Menschlichkeit wahrgenommen werden möchte, ist nur schwer erträglich.
Ehrliches Innehalten
Deswegen ist es so wichtig, dass wir an vielen Orten in der Kirche ein ehrliches Innehalten erlebt haben. Wir haben Kirchenleute erlebt, die aufrichtiges Erschrecken zum Ausdruck gebracht haben. Wir haben eine Bereitschaft zur Aufklärung erlebt, die der Wahrheit den Vorrang vor der Wahrung des Images gab. Wir haben ein authentisches Mitfühlen mit den Opfern erlebt und die Bereitschaft zu helfen, wo noch irgendeine Hilfe möglich ist.
Diese Stimmen, aber vor allem gesellschaftstheoretische und theologische Überlegungen geben mir den Mut, heute tatsächlich von einer Kirche zu reden, die aus dem Bild Salz