eBook87 Seiten37 Minuten
Meine unpfändbare Wohnung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Vom 6. Lebensjahr an wuchs der Autor in einem „unpfändbaren“ Haus auf, das seine Eltern ohne Eigenkapital vom Staat finanziert bekamen. Das war nach dem 2. Weltkrieg 1954 für die Flüchtlingsfamilie die wichtigste Starthilfe.
„Die Hälfte der Rentnerinnen und Rentner soll künftig auf Grundsicherung angewiesen sein. Was ist das für ein Armutszeugnis für unsere wohlhabende Gesellschaft?“ fragt er. Von Armut betroffen oder bedroht sind auch Alleinerziehende, Behinderte, geringfügig Beschäftigte, Beschäftigte mit Zeitverträgen, Arbeitslose und alle, bei denen die Wohnkosten über einem Drittel des Nettolohns liegen.
Alle wissen, dass wir dringend bezahlbaren, barrierefreien und sicheren Wohnraum lebenslang brauchen.
„Wie können wir der Armutsfalle und steigenden Wohnkosten entkommen?“ Diese zentrale Frage für die Gesellschaft und die Behörden beantwortet der Autor mit seiner Forderung nach einem Gesetz für ‚unpfändbare Wohnungen‘ nach dem Muster von 1954.
„Die Hälfte der Rentnerinnen und Rentner soll künftig auf Grundsicherung angewiesen sein. Was ist das für ein Armutszeugnis für unsere wohlhabende Gesellschaft?“ fragt er. Von Armut betroffen oder bedroht sind auch Alleinerziehende, Behinderte, geringfügig Beschäftigte, Beschäftigte mit Zeitverträgen, Arbeitslose und alle, bei denen die Wohnkosten über einem Drittel des Nettolohns liegen.
Alle wissen, dass wir dringend bezahlbaren, barrierefreien und sicheren Wohnraum lebenslang brauchen.
„Wie können wir der Armutsfalle und steigenden Wohnkosten entkommen?“ Diese zentrale Frage für die Gesellschaft und die Behörden beantwortet der Autor mit seiner Forderung nach einem Gesetz für ‚unpfändbare Wohnungen‘ nach dem Muster von 1954.
Ähnlich wie Meine unpfändbare Wohnung
Ähnliche E-Books
Unterwegs: Älterwerden in dieser Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Wert des Menschen: Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir denken neu – Damit sich Deutschland nicht weiter spaltet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Jahr 2020+: Übers Einmischen, Mittun und ein gutes Stück Leben auch im Ältersein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Zukunft wollen wir?: Mein Plädoyer für eine Politik von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn zehn Stufen zum BGE: Über die Finanzierbarkeit und Realisierbarkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik nachhaltig gestalten: Wie man nachhaltige Politik macht, kommuniziert und durchsetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternetdemokratie: Mitbestimmung und ihre sozialen Utopien: Neue Wege in eine herzerwärmte Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland im Tiefschlaf: Wie wir unsere Zukunft verspielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland und Europa am Scheideweg: Populismus gegen Ignoranz und Arroganz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhne Kinder keine Zukunft: Wege zu gerechter und nachhaltiger Rentenfinanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLand ohne Kinder: Wege aus der demographischen Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeldanlagen für Traumfrauen: Investiere wie eine Frau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kampf um die Würde: Was wir vom wahren Leben lernen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeart´s Fear: Hartz IV - Geschichten von Armut und Ausgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlartext: Armut durch Pflege ist ein Skandal, wann wird er abgeschafft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflege zu Hause + Ambulanter Pflegedienst - 15 Praxiserfahrungen mit der Pflegedienstleistung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Auswendigpapageien: wie eine neue Nomenklatura die westliche Welt ruiniert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWofür wir arbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchluss, Aus, Vorbei!: Wenn nur die Scheidung hilft Erlebnisse einer Familienanwältin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas deutsche Sozialsystem: Zeitgemäß? Sozial gerecht? Realitätsnah? Langfristig finanzierbar? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüchtlinge vor unserer Haustüre: -doch wir sind alle Menschen- Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndstation Altersarmut?: Der Demografiefalle entkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas läuft schief in unserem Land: Ein Plädoyer für mehr Herz, Anstand und Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir Covidioten: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeure Mieten abschaffen!: Wie ein paar Visionäre sich daran machen, alle Mieten dauerhaft zu senken. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHartz IV - Ich bin o.k!: ein Perspektivwechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern?: Ein Plädoyer von Jutta Henke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialer Unfriede: Empört euch und tut was! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNorbert Copray, An Widersprüchen wachsen: Im Zwiespalt von Geld und Liebe, Moral und Ethik, Kommunikation und Internet, Geist und Ungeist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen