eBook142 Seiten43 Minuten
Die Grenzüberwachung der DDR: Staatsgrenze der DDR - Beschreibung der Grenzanlagen und des Überwachungssystems
Von Harald Rockstuhl und Dr. Horst Gundlach
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Autor: Horst Gundlach, Taschenbuch, 98 Seiten mit 101 Fotos und Abbildungen.
Bis zum Mai 1952 war die Demarkationslinie zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik noch eine quasi offene, wenn auch von östlicher Seite streng bewachte Grenze. Um den Flüchtlingsstrom aus der DDR in den Westen möglichst vollständig zu stoppen, erließ im Auftrag der DDR-Regierung das Ministerium für Staatssicherheit am 27. Mai 1952 die „Polizeiverordnung über die Einführung einer besonderen Ordnung an der Demarkationslinie“. Diese sah die Errichtung einer Sperrzone von fünf Kilometern Tiefe entlang der innerdeutschen Grenze vor und ordnete Verhaltensweisen für die darin lebende Bevölkerung und die Absperrung zum Hinterland an. Die Zufahrtsstraßen und -wege von der Bundesrepublik in die DDR wurden ebenso wie ehemalige Bahnstrecken mit barrikadenähnlichen Verbauen gesperrt.
Einreise in und Ausreise aus der DDR waren nur noch an wenigen offiziellen Grenzübergängen möglich. Der Zugang westdeutscher Landwirte zu ihren Äckern auf DDR-Gebiet sowie der Weg von DDR-Bürgern zu ihren bisherigen Arbeitsplätzen im Westen war von nun an vollständig gesperrt. Politisch unzuverlässige Bewohner des Grenzgebietes wurden zwangsweise in das Hinterland der DDR umgesiedelt. Gleichzeitig begann im Grenzgebiet nahe der Demarkationslinie die Errichtung der ersten Grenzsperranlagen.
Bis zum Mai 1952 war die Demarkationslinie zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik noch eine quasi offene, wenn auch von östlicher Seite streng bewachte Grenze. Um den Flüchtlingsstrom aus der DDR in den Westen möglichst vollständig zu stoppen, erließ im Auftrag der DDR-Regierung das Ministerium für Staatssicherheit am 27. Mai 1952 die „Polizeiverordnung über die Einführung einer besonderen Ordnung an der Demarkationslinie“. Diese sah die Errichtung einer Sperrzone von fünf Kilometern Tiefe entlang der innerdeutschen Grenze vor und ordnete Verhaltensweisen für die darin lebende Bevölkerung und die Absperrung zum Hinterland an. Die Zufahrtsstraßen und -wege von der Bundesrepublik in die DDR wurden ebenso wie ehemalige Bahnstrecken mit barrikadenähnlichen Verbauen gesperrt.
Einreise in und Ausreise aus der DDR waren nur noch an wenigen offiziellen Grenzübergängen möglich. Der Zugang westdeutscher Landwirte zu ihren Äckern auf DDR-Gebiet sowie der Weg von DDR-Bürgern zu ihren bisherigen Arbeitsplätzen im Westen war von nun an vollständig gesperrt. Politisch unzuverlässige Bewohner des Grenzgebietes wurden zwangsweise in das Hinterland der DDR umgesiedelt. Gleichzeitig begann im Grenzgebiet nahe der Demarkationslinie die Errichtung der ersten Grenzsperranlagen.
Mehr von Harald Rockstuhl lesen
Sagenbuch der Stadt Erfurt: Gesamtausgabe mit 144 Sagen - Nach dem Kruspe-Original von 1877 [Band 1 und 2 in einem Buch] Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas feine Dienstmädchen wie es sein soll. 1892: Eine Gabe für Hausfrauen und Dienstmädchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Hitlerjungen aus Meiningen, im Krieg durch Europa und als Kriegsgefangener in Südfrankreich 1940–1949: – Meine Erinnerungen – Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Hanse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnleitung zur Kindererziehung Anno 1900: Ein Anstandsbüchlein - Aus dem Leben des Artigen Mariechen und des Unartigen Emil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie elegante Hausfrau 1892: Mitteilungen für junge Hauswesen - Mit besonderen Winken für Offiziersfrauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Lüneburg bis Langensalza im Krieg 1866: Erinnerungen eines hannoverschen Infanteristen - Ein Augenzeugenbericht - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefangen in Frankreich 1870: Theodor Fontane - Mein Erlebtes im Deutsch/Französischen Krieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroßmutters gemeinnützige Rezepte und erprobte Hausmittel: 403 Rezepturen – Alt, wirksam und selten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben und Leiden während des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648): Der Dreißigjährige Krieg - Ein Augenzeugenbericht aus Thüringen und Franken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gesellige Hausfrau 1892: Plaudereien über Geselligkeit, Ratschläge für Gesellschaften, Feste, Bazare, Festspiele, Aufführungen, Unterhaltungen etc. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeburtsort: Königsberg: Suche nach der Vergangenheit. Vom Leben in Königsberg bis zur Aussiedlung nach Deutschland 1950 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1845: Mit Sagen aus Halle und dem heutigen Sachsen-Anhalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte des Deutschen Ritterordens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Grenzüberwachung der DDR
Ähnliche E-Books
Partner wider Willen? Die Rahmenbedingungen der Frankreichpolitik von Gustav Stresemann und Konrad Adenauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonrad Adenauer: Innenpolitik 1949-53 und ihre Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngelanische Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere Abhilfe: Literarische Vision zur Gestaltung einer vom Grundgesetz eröffneten Option Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grenzkommando Nord. Standort Stendal. Die Chronik.: Gedient von der Ostsee bis zum Harz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodesursache Vernichtung durch Arbeit: Die Erinnerung darf nicht sterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettbewerbsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndmoräne: Erinnerungen an eine Heimat 1938-1949 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Desinformant: Erinnerungen eines DDR-Geheimdienstlers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Geschenksendung, keine Handelsware: Chronik einer langen Flucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grenzen der DDR: Ausgewählte Probleme und Dokumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreißheim 2: Lust und Geld im Sumpf der deutschen Justiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich von Holstein: Die graue Eminenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsgrenzen im Kontext ihrer Zeit: Rechtshistorische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarriere in der Bundeswehr: Erfolgreich durchs Auswahlverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch und Ende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung in den neuen Bundesländern: Entwicklungen des Bildungssystems und der Bildungschancen nach der deutschen Wiedervereinigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufholen, ohne einzuholen!: Ostdeutschlands rastloser Wettlauf 1965-2015. Ein ökonomischer Abriss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Auswärtige Amt und die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMillionär in der DDR: Die deutsch-deutsche Geschichte des Kunstmillionärs Siegfried Kath Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 4-18: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMatthias Erzberger: Ein Leben für die Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sonderermittler: Als Kriminalist in Diensten des MfS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPressefrühling und Profit: Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbst '89 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn eigenem Auftrag: Bekenntnisse und Einsichten. Tagebuch 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte im Blick: Kalter Krieg und deutsche Geschichte von 1945 bis 1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen