Von hinten gesehen: Streifzüge durch die Geschichte
Von Dieter Leutert
()
Über dieses E-Book
Der Autor spannt den Bogen vom Untergang Nordafrikas und Vorderasiens als christlichem Kulturraum über die Reformation und Menschen wie Martin Luther, Kaspar von Schwenckfeld, Ignatius von Loyola, John Wesley und Rousseau – bis Karl Marx und Friedrich Engels und in die Gegenwart. Er wendet sich den großen Weltreligionen zu und entwirrt Geschehnisse, die er auf verblüffend klare Strukturen reduziert. In seinen Texten zu Deutschland und Europa geht es um Deutschlandentwürfe nach 1945, um ‚Morbus Stasi‘, um die Frage ‚Brauchen Staaten eine Leitkultur?‘, um die imperiale Logik und die Bibel, um Überlegungen zur christlichen Sozialismussicht, um Rosa Luxemburg und Che Guevara – und um die Perversion des Opfers im Totalitarismus des 20. Jahrhunderts.
‚Von hinten gesehen‘ ist nicht der Rückblick auf längst Vergangenes, sondern zeigt sich aktuell und zukunftsweisend. Intellektuell und sprachlich beeindruckend – und doch eher schlicht und bescheiden in Form gefasst. Ein Plädoyer für den Perspektivwechsel.
Dieter Leutert
Dieter Leutert, geboren 1929 in Chemnitz; Gymnasiallehrer für Geschichte und Deutsch; 1953 vom DDR-Regime gemaßregelt wegen ‚Objektivismus‘; 1954 Berufung ans adventistische Predigerseminar Friedensau (bei Magdeburg); von 1958 bis 1965 Dienst als Gemeindepastor in Leipzig und Schwerin; 1965 bis 1999 Dozent für Kirchengeschichte am Theologischen Seminar (ab 1990 Theologische Hochschule Friedensau); verheiratet mit Ingrid; zwei Kinder, vier Enkelkinder; lebt heute im Ruhestand in Berlin.
Ähnlich wie Von hinten gesehen
Ähnliche E-Books
Wege zum Heiligen: Eine Reise durch die Pilgerpsalmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Evangelium den Armen: Die Pfingstbewegung im Spannungsfeld zwischen sozialer Verantwortung und klassischem Missionsverständnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReformationen des Handelns zum Überleben: Vom Christentum bis Atommüll Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei vom verklemmten Erbe: Warum viele Christen so wenig von gutem Sex verstehen - und wie sich das ändern kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst die Kirche noch zu retten: Hoffnung für das Christentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer »Gute Conrad« von Weißensee: Judenmord und Heiligenverehrung zwischen Spätmittelalter und Reformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkion Separator des Gesetzes und des Evangeliums: Versuch einer neuen Hermeneutik des neuen Testaments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ich kein Christ sein will: Mein Weg vom christlichen Glauben zu einer naturalistisch-humanistischen Weltanschauung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaat - Kirche - Krieg: Texte über den Pakt mit der Macht und das Herrschaftsinstrument Patriotismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Weihnachtsgeschichte: Ein historischer und theologischer Schlüssel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtestantische Orientierungen in einer postmodernen Kultur: Bioethische Herausforderungen und lutherische Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeformen der Mission in Lateinamerika: Kirchliche Basisgemeinden und Pfingstgemeinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHimmel In Dir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinhold Ruthe - Mit Gott für den Menschen: Autobiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube, Liebe, Glück und Leben!: Wirkliches und die Lehrmeinungen Roms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBack to Jerusalem: Chinas Christen auf dem Weg zur Erfüllung des Missionsbefehls Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ich weiß, dass es einen Gott gibt: 366 Andachten für jeden Tag des Jahres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenanders,: denn Kirche hat Zukunft. Wie Fresh X neue Wege gehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche geht ...: Die Dynamik lokaler Kirchenentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDogmatik für das Lehramt: 12 Kernfragen des Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristus in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Legende von der christlichen Moral: Warum das Christentum moralisch orientierungslos ist Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Verheissung und Verrat: Geistlicher Missbrauch in Orden und Gemeinschaften der katholischen Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Christentum für Anfänger: Wie Sie die Weltreligion endlich richtig kennenlernen und alle Zusammenhänge einfach verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorangehen und nachfolgen bei deutschen evangelischen Kirchenhistorikern des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTexte Schriften: Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Bruno Kern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen