Die Symbolik der Krankheiten: Eine Hilfe zum Verständnis der psychischen Ursachen von Krankheiten und Verletzungen
Von Harry Eilenstein
Die Symbolik der Krankheiten: Eine Hilfe zum Verständnis der psychischen Ursachen von Krankheiten und Verletzungen
Von Harry Eilenstein
Beschreibung
Durch die Betrachtung der konkreten Vorgänge bei einer Krankheit und ihren Charakter lässt sich die Krankheit als Struktur erfassen: So ist eine Allergie ein fehlgeleiteter Verteidigungsversuch des Körpers gegen Stoffe, die ihm gar nicht schaden.
Diese Struktur lässt sich auf die Psyche übertragen: Der Allergiker kann nicht mehr zwischen Freund und Feind unterscheiden und wehrt sich statt gegen seinen eigentlichen Gegner in der Außenwelt gegen eine Entsprechung dieses Gegners in sich selber. Bei einer Milch-Allergie könnte dieser ursprüngliche „Gegner“ z.B. die eigene Mutter sein. Eine Allergie ist somit ein Aggressionsproblem – und im Extremfall die körperliche Entsprechung zu einer Panikattacke.
Durch das Erfassen des psychischen Aspektes einer Krankheit kann ihre Heilung deutlich gefördert werden, da die Krankheit oftmals die Folge eines psychischen Problems ist.
Das vorliegende kleine Buch enthält keine vollständige Betrachtung aller Krankheiten, sondern soll eine Hilfe dabei sein, das Wesen einer Krankheit präzise betrachten und dadurch auch ihre psychische Komponente zu erfassen zu können.
Dazu werden in diesem Buch sowohl die Aufgaben der Organe und Körperteile als auch das Wesen der möglichen Krankheitssymptome beschrieben. Anschließend wird dieses Verfahren anhand von 50 Krankheits-Beispielen erläutert.
Über den Autor
Ich bin 1956 geboren und befasse mich nun seit 45 Jahren intensiv mit Magie, Religion, Meditation, Astrologie, Psychologie und verwandten Themen. Im Laufe der Zeit habe ich ca. 240 Bücher und ca. 50 Artikel für verschiedene Zeitschriften verfasst. Seit 2007 habe ich meine jahrzehntelange Nebentätigkeit ausgeweitet und bin nun hauptberuflich Lebensberater. Dies umfasst die eigentlichen Beratungen, aber auch das Deuten von Horoskopen, Heilungen, Rituale, Schwitzhütten, Feuerläufe, Hilfe bei Spukhäusern u.ä. Problemen, Ausbildung in Meditation und Feng Shui und vieles mehr. Auf meiner Website www.HarryEilenstein.de findet sich ein Teil meiner Artikel und auch ein ausführlicher Lebenslauf.
Ähnlich wie Die Symbolik der Krankheiten
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Die Symbolik der Krankheiten - Harry Eilenstein
Bücher von Harry Eilenstein:
Astrologie (496 S.)
Photo-Astrologie (64 S.)
Tarot (104 S.)
Handbuch für Zauberlehrlinge (408 S.)
Physik und Magie (184 S.)
Der Lebenskraftkörper (230 S.)
Die Chakren (100 S.)
Meditation (140 S.)
Drachenfeuer (124 S.)
Krafttiere – Tiergöttinnen – Tiertänze (112 S.)
Schwitzhütten (524 S.)
Totempfähle (440 S.)
Muttergöttin und Schamanen (168 S.)
Göbekli Tepe (472 S.)
Hathor und Re:
Band 1: Götter und Mythen im Alten Ägypten (432 S.)
Band 2: Die altägyptische Religion – Ursprünge, Kult und Magie (396 S.)
Isis (508 S.)
Die Entwicklung der indogermanischen Religionen (700 S.)
Wurzeln und Zweige der indogermanischen Religion (224 S.)
Der Kessel von Gundestrup (220 S.)
Cernunnos (690 S.)
Christus (60 S.)
Odin (300 S.)
Dakini (80 S.)
Kursus der praktischen Kabbala (150 S.)
Eltern der Erde (450 S.)
Blüten des Lebensbaumes:
Band 1: Die Struktur des kabbalistischen Lebensbaumes (370 S.)
Band 2: Der kabbalistische Lebensbaum als Forschungshilfsmittel (580 S.)
Band 3: Der kabbalistische Lebensbaum als spirituelle Landkarte (520 S.)
Über die Freude (100 S.)
Das Geheimnis des inneren Friedens (252 S.)
Von innerer Fülle zu äußerem Gedeihen (52 S.)
Das Beziehungsmandala (52 S.)
für Jule,
ohne deren Bitte dieses Buch
wahrscheinlich nicht geschrieben worden wäre
Inhaltsverzeichnis
Der Zweck dieses Buches
Der Körper
II 1. Die Stoff-Bereiche des Körpers
II 2. Die Bewegungs-Bereiche des Körpers
II 3. Die Organe
II 3. A Die Grenze nach außen
II 3. A a) Die Haut
II 3. A b) Die Sinnesorgane:Augen, Ohren, Nase, Mund, Haut: Druck (Tastsinn), Haut: Verletzung (Schmerz), Haut: Temperatur, Haut: Dehnung
II 3. B Der Bereich der körperfremden Stoffe
II 3. B a) Verdauungssystem:Fingernägel, Zähne, Mund, Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm, Bauchspeicheldrüse, Galle, Dünndarm, Leber, Blinddarm, Dickdarm, After
II 3. B d) Atmung:Nase, Luftröhre, Lungen
II 3. C Die Grenze zwischen den beiden Bereichen der körperfremden und der körpereigenen Stoffe
II 3. C a) Blutreinigung:Nieren, Blase, Galle
II 3. D Der Bereich der körpereigenen Stoffe
II 3. D a) Knochen und Muskeln:Knochen, Muskeln, Sehnen, Schädel, Rückenwirbel
II 3. D b) Blutkreislauf:Blut, Herz, Adern, Milz, Knochenmark
II 3. D c) Lymphsystem
II 3. D d) Nervensystem:Gehirn, Rückenmark, Nerven
II 3. D e) Hormonsystem (Drüsen):Zirbeldrüse, Hypophyse, Speicheldrüsen, Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Thymus, Brust (Frau), Nebennieren, Bauchspeicheldrüse, Leber, Eierstöcke, Hoden, Schweißdrüsen (Haut), Talgdrüsen (Haut)
II 3. D f) Immunsystem
II 3. E Die Grenze zwischen den beiden Bereichen der körpereigenen und der körperdefinierenden Stoffe
II 3. E a) Geschlechtsorgane
II 3. F Der Bereich der körperdefinierenden Stoffe
II 3. F a) Fortpflanzung:Eierstöcke, Gebärmutter, Vagina, Penis, Hoden, Prostata
II 4. Die Chakren
II 5. Die astrologischen Häuser
II 6. Das Horoskop
II 7. Die Handlinien
II 8. Die Fußreflexzonen
II 9. Das Gesicht
II 10. Iris und Ohr
Die Freud'schen Entwicklungsstufen
Arten der Krankheit oder der Verletzung(Verletzungen, Haltung, Fieber, Hitze, übermäßige Expansion, Allergien, Pilze, Bakterien, Viren, Seuchen, Katastrophen)
Beispiele
V 1. Verletzungen:Beinbruch, Armbruch, Handverletzung, Ellbogen-Schmerzen, Knie-Schmerzen, Nieren-Verletzung, Feuerlauf, Vergiftungen
V 2. Degenerative Erkrankungen:Hohlkreuz, Leistenbruch, Zahnausfall, Karies, Bandscheibenvorfall, Hexenschuß, Herzrhythmusstörungen, Rheuma, Gicht, Parkinson, Nierensteine, Gallensteine, Multiple Sklerose, Krebs, Epilepsie, Erbkrankheiten
V 3. Stoffwechselstörungs-Krankheiten:Gelbsucht, Asthma, Allergien, Erschöpfungszustand
V 4. Pilz-Erkrankungen:Pilzerkrankungen, Candida, Fußpilz
V 5. Bakterien-Erkrankungen:Bakterienerkrankungen, Tuberkolose
V 6. Viren-Erkrankungen:Virenerkrankungen, Erkältung, Grippe, Masern, Mumps, Röteln, Gürtelrose, AIDS, Lungenentzündung
Die psychologische Deutung einer Krankheit
I Der Zweck dieses Buches
Bücher mit Listen über die verschiedenen Krankheiten und ihre psychischen Entsprechungen gibt es bereits – wie z.B. die von Louise Hay. In dem vorliegenden Buch die Entsprechungen zwischen dem psychischen Zustand und der mit ihm zusammenhängenden Krankheit näher untersucht werden. Die Brücke zwischen beidem ist die gemeinsame Struktur von Krankheit und psychischer Verfassung. So ist z.B. ein Knochenbruch mit Aggressionen verwandt und eine Erkältung mit einer unvollständiger Abgrenzung.
Das vorliegende Buch soll eine Hilfe dabei sein, die Struktur eines Symptoms präzise zu betrachten und dadurch auch seine psychische Komponente zu erfassen.
Zu diesem Zweck wird sowohl ein Verständnis der Funktion der Gliedmaßen und Organe benötigt als auch ein Verständnis des Charakters der Symptome der Krankheiten. Aus der Kombination dieser beiden Elemente ergibt sich dann die Struktur der Störung, die nun auf die Psyche übertragen werden kann. Die auf diese Weise gefundene psychische Struktur ist eine wesentliche Ursache der betreffenden Krankheit.
Es ist allgemein bekannt, daß Ereignisse nur selten eine einzige Ursache haben – daher sollte man auch diese Betrachtungen nur als Hilfestellung für das Verständnis einer Krankheit ansehen, als einen Ansatz, mögliche psychische Ursachen einer Krankheit aufspüren und diese dann mitbehandeln zu können.
Ursachen für eine Krankheit können Vererbung, Viren, Bakterien, Pilze, Umwelteinflüsse, Verhaltensmuster (z.B. Rauchen) usw. sein, die jedoch bei genauerer Betrachtung so gut wie immer auch von einer psychischen Komponente begleitet werden.
Die Abgrenzung zwischen den verschiedenen möglichen Ursachen ist oft sehr schwierig. Wenn z.B. in einer Familie eine Krankheit gehäuft auftritt, kann sie vererbt sein, aber sie könnte auch an der Art liegen, wie man in dieser Familie das Leben sieht und sich verhält, oder auch an der Umwelt, in der diese Familie lebt.
Die Betrachtungen in diesem Buch sind daher nicht als Allheilmittel anzusehen, sondern lediglich als eine Methode, mit deren Hilfe man einen oft wichtigen Aspekt der Krankheitsentstehung und somit auch der Heilungsmöglichkeiten erfassen kann.
II Der Körper
Um eine