eBook587 Seiten7 Stunden
Ich bin so frei: Willkommen im Lügenland
Von Marita Vollborn
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch ist entstanden, weil ich an die Grenzen der
vielzitierten „Freiheit“ gestoßen bin. Ich habe festgestellt, dass
die Realität, in der wir leben, nicht sehr viel mit dem zu tun hat,
was gemeinhin für unser „wiedervereintes“ Land als
selbstverständlich gilt: die Presse- und Meinungsfreiheit, die
Chancengleichheit Ost- und Westdeutschlands, die
demokratische Mitbestimmung, eine Regierung, deren Politik
den Wählerwillen widerspiegelt und die sich für ein friedliches
Miteinander im Land und zwischen den Völkern einsetzt.
Die Idee für ein Buch über Missstände, die die behauptete
„Freiheit“ ad absurdum führen, habe ich letztlich meinem Beruf
zu verdanken. Es ist, als existiere vielerorts ein stilles
Einvernehmen, keinen Unmut bei den Mächtigen und
Einflussreichen heraufbeschwören zu wollen. Zwar finden sich
nach wie vor kritische Inhalte in den Medien – aber eben nur
punktuell. Keineswegs verändern sie das Gesamtbild. Das Gros
speist sich aus Kommerziellem, Banalem und Bagatellen;
wirklich Gesellschaftsrelevantes wie Grundsatzfragen zur
Globalisierung, zur NATO-Osterweiterung, zu den wahren
Ursachen der Flüchtlingskrise, Terrorismus, oder gar
Kapitalismus- und Parteienkritik sind tabu.
Dass sie aber auch eine Regierung gleichschalten kann, habe
ich 1989, als ich mit Zehntausenden Menschen auf die Straße
ging, naiver Weise nicht für möglich gehalten – ebenso wenig,
dass diese Diktatur des Geldes eine Bevölkerung in den Ruin
und ganz Europa an den Rand eines Krieges führen kann.
vielzitierten „Freiheit“ gestoßen bin. Ich habe festgestellt, dass
die Realität, in der wir leben, nicht sehr viel mit dem zu tun hat,
was gemeinhin für unser „wiedervereintes“ Land als
selbstverständlich gilt: die Presse- und Meinungsfreiheit, die
Chancengleichheit Ost- und Westdeutschlands, die
demokratische Mitbestimmung, eine Regierung, deren Politik
den Wählerwillen widerspiegelt und die sich für ein friedliches
Miteinander im Land und zwischen den Völkern einsetzt.
Die Idee für ein Buch über Missstände, die die behauptete
„Freiheit“ ad absurdum führen, habe ich letztlich meinem Beruf
zu verdanken. Es ist, als existiere vielerorts ein stilles
Einvernehmen, keinen Unmut bei den Mächtigen und
Einflussreichen heraufbeschwören zu wollen. Zwar finden sich
nach wie vor kritische Inhalte in den Medien – aber eben nur
punktuell. Keineswegs verändern sie das Gesamtbild. Das Gros
speist sich aus Kommerziellem, Banalem und Bagatellen;
wirklich Gesellschaftsrelevantes wie Grundsatzfragen zur
Globalisierung, zur NATO-Osterweiterung, zu den wahren
Ursachen der Flüchtlingskrise, Terrorismus, oder gar
Kapitalismus- und Parteienkritik sind tabu.
Dass sie aber auch eine Regierung gleichschalten kann, habe
ich 1989, als ich mit Zehntausenden Menschen auf die Straße
ging, naiver Weise nicht für möglich gehalten – ebenso wenig,
dass diese Diktatur des Geldes eine Bevölkerung in den Ruin
und ganz Europa an den Rand eines Krieges führen kann.
Ähnlich wie Ich bin so frei
Ähnliche E-Books
Kriegspropaganda und Medienmanipulation: Was Sie wissen sollten, um sich nicht täuschen zu lassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer verkaufte die DDR?: Wie leitende Genossen den Boden für die Wende bereiteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeindbild China: Was wir alles nicht über die Volksrepublik wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bausatz des Dritten Reiches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa, wir kommen! Und wir werden immer mehr.: Politische Hintergründe und wahre Geschichten von Flüchtlingsfamilien. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus: Das unerhörte Volk und seine Feinde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Revolution ist fällig: Aber sie ist verboten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronik des Untergangs: Ist es für uns wirklich erst 5 vor 12? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreitfall Siegerjustiz: Fakten, Prozesse, Ergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kalte Krieg: 1945–1991 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVia Dänemark in die Freiheit: Die Erinnerungen des Fluchthelfers Dietrich Rohrbeck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpekulantenwahn: Zwischen ökonomischer Rationalität und medialer Imagination Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJetzt reden wir: Was heute aus der DDR-Wirtschaft zu lernen ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrlaub Macht Geschichte: Reisen und Tourismus in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagchen, Tagchen: Vom Kriegsflüchtling aus Westpreußen zum Rheinländer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnerhört – Esther Vilar und der dressierte Mann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte: Alle 4 Bände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPropaganda: Wie die öffentliche Meinung entsteht und geformt wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte in Karikaturen III: Karikaturen als Quelle 1800-1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen mit fremden Wurzeln in hybriden Stadtlandschaften: Versuch über Identität und Urbanität im Postfordismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen'Sprutz'. In den Fängen der NVA. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Versailles bis Potsdam: Frankreich und das deutsche Problem 1919–1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErträge: Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie sozial waren die Nationalsozialisten?: Der vermeintliche nationalsozialistische Wohlfahrtsstaat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOsteuropa - Konflikte verstehen: Praxis-Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Seidenstraße: Digitalisierung und strategische Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im 20. und 21. Jahrhundert: Entwicklungen und Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistory für Eilige 2: Alles, was man noch über Geschichte wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtual Reality: Edition Digital Culture 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSandman Universe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Fangs: Voll Verbissen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5