Der Bergpfarrer 108 – Heimatroman: Solang du nur zu mir hältst!
Von Toni Waidacher
()
Über dieses E-Book
Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert.
»Hallo, da bist du ja!«
Ines Kranzinger winkte der Freundin überschwenglich zu.
»Endlich! Ich warte schon auf dich.«
Unzählige Male war sie am Vormittag vor das Haus gelaufen und hatte nach dem Wagen Ausschau gehalten.
Barbara Schubert sprang aus dem Auto, und die beiden fielen sich in die Arme.
»Grüß dich, Ines«, rief sie. »Mensch, die letzten Kilometer wollten überhaupt kein Ende nehmen.«
Sie trugen das Gepäck ins Haus und setzten sich in die Küche. Auf dem Herd standen zwei Töpfe, in denen es leise köchelte.
»Erstmal was zu trinken«, sagte Ines. »Das Mittagessen ist auch gleich fertig. Ich muß nur noch schnell das Dressing für den Salat machen.«
Sie schenkte zwei Gläser Mineralwasser ein.
»Prost, Babsi. Schön, daß du da bist. Den Sekt trinken wir heute abend.«
»Ah, das tut gut nach der langen Fahrt.«
Barbara wischte sich die Lippen ab.
»Wie geht's Tobias?« erkundigte sie sich nach dem Befinden des Hausherrn.
»Gut, wie immer, wenn er arbeitet«, lachte Ines. »Er läßt dich schön grüßen und freut sich darauf, sich heute abend mit zwei hübschen Frauen unterhalten zu dürfen.«
Babsi schmunzelte.
Selbstbewußt war sie, die Freundin. Manchmal wünschte sich die Arzthelferin, Ines könne ihr etwas davon abgeben.
»Im Moment ist viel zu tun«, erzählte die Freundin, während sie Essig, Öl und Gewürze zusammenrührte. »Die Firma expandiert, und so wie's ausschaut, muß Tobias im nächsten Monat für ein oder zwei Wochen nach Polen. Der dortige Partner hat Produktionsprobleme, und Tobi soll versuchen, die Sache in den Griff zu bekommen.«
Tobias Kranzinger arbeitete als leitender Ingenieur in einer Lebensmittelfabrik, die sich auf die Produktion von vorgefertigten Backwaren spezialisiert
Mehr von Toni Waidacher lesen
Der Bergpfarrer (ab 375)
Ähnlich wie Der Bergpfarrer 108 – Heimatroman
Titel in dieser Serie (40)
Der Bergpfarrer 78 – Heimatroman: Stille Tränen – neues Glück? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 79 – Heimatroman: Wo das Edelweiß blüht… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 99 – Heimatroman: Von der Liebe vergessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 100 – Heimatroman: Geh' nicht am Glück vorbei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 101 – Heimatroman: Nimm mich, wie ich bin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 102 – Heimatroman: Die Tochter seines ärgsten Feindes… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 103 – Heimatroman: Dich hat mir der Himmel geschenkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 104 – Heimatroman: Der unbeugsame Bergbauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 105 – Heimatroman: Sagt mir, wer mein Vater ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 106 – Heimatroman: Er brach ihr das Herz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 107 – Heimatroman: Intrige aus Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 108 – Heimatroman: Solang du nur zu mir hältst! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 109 – Heimatroman: Liebe auf den zweiten Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 110 – Heimatroman: Wenn aus Freundschaft Liebe wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 111 – Heimatroman: Verschmähte Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 112 – Heimatroman: Was kümmern uns die Leut'? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 113 – Heimatroman: Ein Mann mit vielen Gesichtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 114 – Heimatroman: Er wollte ihr eine Heimat geben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 115 – Heimatroman: Katharinas neues Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 116 – Heimatroman: Die Macht der Liebe wird uns helfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 117 – Heimatroman: Weil sie eine Fremde war Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 118 – Heimatroman: Wer andere auf die Probe stellt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 119 – Heimatroman: Braut für einen Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 120 – Heimatroman: Er fühlt sich schuldig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 121 – Heimatroman: Ein teuflischer Plan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 122 – Heimatroman: Florian, unser rettender Engel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 123 – Heimatroman: Hochzeit mit Hindernissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 124 – Heimatroman: Ich bringe dir das Glück zurück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 125 – Heimatroman: Maria – eine erfolgreiche Frau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bergpfarrer 126 – Heimatroman: Gefallener Engel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der Bergpfarrer 108 – Heimatroman
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Bergpfarrer 108 – Heimatroman - Toni Waidacher
Der Bergpfarrer
– 108 –
Solang du nur zu mir hältst!
Hoffnung und Enttäuschung liegen dicht beieinander
Toni Waidacher
»Hallo, da bist du ja!«
Ines Kranzinger winkte der Freundin überschwenglich zu.
»Endlich! Ich warte schon auf dich.«
Unzählige Male war sie am Vormittag vor das Haus gelaufen und hatte nach dem Wagen Ausschau gehalten.
Barbara Schubert sprang aus dem Auto, und die beiden fielen sich in die Arme.
»Grüß dich, Ines«, rief sie. »Mensch, die letzten Kilometer wollten überhaupt kein Ende nehmen.«
Sie trugen das Gepäck ins Haus und setzten sich in die Küche. Auf dem Herd standen zwei Töpfe, in denen es leise köchelte.
»Erstmal was zu trinken«, sagte Ines. »Das Mittagessen ist auch gleich fertig. Ich muß nur noch schnell das Dressing für den Salat machen.«
Sie schenkte zwei Gläser Mineralwasser ein.
»Prost, Babsi. Schön, daß du da bist. Den Sekt trinken wir heute abend.«
»Ah, das tut gut nach der langen Fahrt.«
Barbara wischte sich die Lippen ab.
»Wie geht’s Tobias?« erkundigte sie sich nach dem Befinden des Hausherrn.
»Gut, wie immer, wenn er arbeitet«, lachte Ines. »Er läßt dich schön grüßen und freut sich darauf, sich heute abend mit zwei hübschen Frauen unterhalten zu dürfen.«
Babsi schmunzelte.
Selbstbewußt war sie, die Freundin. Manchmal wünschte sich die Arzthelferin, Ines könne ihr etwas davon abgeben.
»Im Moment ist viel zu tun«, erzählte die Freundin, während sie Essig, Öl und Gewürze zusammenrührte. »Die Firma expandiert, und so wie’s ausschaut, muß Tobias im nächsten Monat für ein oder zwei Wochen nach Polen. Der dortige Partner hat Produktionsprobleme, und Tobi soll versuchen, die Sache in den Griff zu bekommen.«
Tobias Kranzinger arbeitete als leitender Ingenieur in einer Lebensmittelfabrik, die sich auf die Produktion von vorgefertigten Backwaren spezialisiert hatte. Die Fabrik stellte Teigrohlinge her, die für Supermärkte in ganz Deutschland bestimmt waren. Dort wurden die Brote, Semmeln und Kuchen dann in Backstationen fertig gebacken und verkauft.
»Aber erzähl’ doch mal«, sagte Ines, »wie geht’s dir denn so? Seit wir das letzte Mal telefoniert haben, ist es doch auch schon wieder Wochen her.«
Die junge Arzthelferin winkte ab.
»In der Praxis geht alles seinen gewohnten Gang«, erwiderte sie. »Dr. Hauser ist bei den Patienten beliebt wie eh und je, und auch sonst läuft alles prima.«
Ines schmeckte das Salatdressing ab und drehte sich um.
»Und sonst…?« wollte sie wissen.
Babsi verzog den Mund.
Frag lieber nicht, sollte das heißen, und die Freundin verstand.
»Vielleicht erzähl’ ich dir bald mal mehr«, meinte Babsi. »Jetzt bin ich erst mal froh, da zu sein und meinen Urlaub zu genießen.«
»Und das wirst du auch«, versprach Ines. »In vollen Zügen!«
Die beiden kannten sich schon lange Jahre. Damals wohnte Ines noch mit den Eltern in Rosenheim. Sie und Babsi lernten sich in der Oberstufe des Gymnasiums kennen und wurden schon bald unzertrennlich. Diese Freundschaft hielt auch über die Jahre hinaus, die Ines nun schon mit Tobias verheiratet war. Der war seinerzeit bei der Bundeswehr stationiert gewesen und hatte das hübsche blonde Madl mit in seine Heimat genommen, nach St. Johann.
Rasch deckten sie den Tisch auf der Terrasse. Schon bald, nachdem Tobias eine gut bezahlte Stellung gefunden hatte, wurde das schmucke Einfamilienhaus, am Rande des Dorfes, gebaut. Inzwischen gab es einen herrlich angelegten Garten, und das Glück des jungen Paares hätte vollkommen sein können, würde nicht eine Kleinigkeit fehlen…
»Man kann’s net erzwingen«, sagte Ines, als ihr Gespräch auf das Thema kam. »Wenn der liebe Gott will, daß wir ein Kind haben sollen, wird er es uns schon schenken.«
»Ich drück’ euch die Daumen«, sagte Babsi, die wußte, daß Ines und Tobias sich schon lange Nachwuchs wünschten.
Die junge Hausfrau hatte ein saftiges Gulasch gekocht. Dazu gab es Nudeln und grünen Salat, der, wie Ines betonte, aus dem eigenen Garten stammte.
»Wie geht es denn Pfarrer Trenker?« wollte die Arzthelferin wissen. »Ich hoffe doch, er ist bei bester Gesundheit?«
Als sie die Freundin zum ersten Mal in deren neuen Heimat besuchte, um an der Hochzeit teilzunehmen, hatte sie den guten Hirten von St. Johann kennengelernt und war beeindruckt gewesen. Pfarrer Trenker entsprach so ganz und gar nicht dem Bild, das man gemeinhin von einem Landpfarrer hatte.
»Dem geht’s prächtig«, erzählte Ines. »Und noch immer steigt er in seinen geliebten Bergen umher, wenn es seine Zeit zuläßt.«
»Eine Bergtour will ich auf jeden Fall auch machen«, sagte Babsi. »Am liebsten gleich morgen früh.«
»Oje«, ließ sich Ines vernehmen, »da wirst’ aber allein’ aufsteigen müssen. Tobias’ Mutter ist krank geworden, und ich hab’ versprochen, morgen früh bei ihr ein bissel zu putzen und Essen zu kochen.«
»Na, bis zur Streusachhütte werd’ ich’s schon schaffen«, meinte Babsi. Oder soll ich lieber mit zur Frau Kranzinger kommen?«
»Net nötig«, schüttelte Ines den Kopf. »Was da zu tun ist, hat sich schnell erledigt. Ich koche ein bissel was vor, damit sie’s später nur aufwärmen braucht, und das bissel Putzen schaff’ ich schon allein.«
*
Nach dem Essen brachten sie Barbaras Gepäck in das Gästezimmer und packten aus. Anschließend machten sie einen Bummel durch den Ort. Die Besucherin stellte fest, daß sich hier nichts verändert hatte, seit sie das letzte Mal hiergewesen war. Aber das war gerade das Schöne an St. Johann, das Dorf strahlte wie immer Ruhe und Gelassenheit aus.
Es war einfach nur schön hier!
Natürlich gab es noch viel mehr zwischen den Freundinnen zu besprechen, und so saßen sie bald darauf im Garten des Hotels und unterhielten sich bei Kaffee und Kuchen über die letzten Ereignisse.
Eines interessierte Ines ganz besonders – Stefan Heilmann…
Babsi hatte den jungen Medizinstudenten kennengelernt, als er ein Praktikum bei dem Arzt machte, in dessen Praxis sie arbeitete. Der smarte Bursche schaffte es schnell, der Arzthelferin den Kopf zu verdrehen, und Babsi schwebte im siebten Himmel. Doch leider sollte dieser Zustand nicht allzu lange anhalten, denn sie merkte sehr schnell, daß Stefan sehr großzügig mit seiner Gunst umging…
»Gib dem Kerl den Laufpaß!« hatte Ines ihr geraten, als sie sich wieder einmal bei der Freundin am Telefon ausweinte. »Der hat dich doch gar nicht verdient.«
Aber das war leicht gesagt, wenn man den ›Kerl‹ so liebte, wie Babsi es tat. Immerhin schaffte sie es doch irgendwann, die Trennung zu vollziehen, doch der Schmerz war immer noch da.
»Wart’ nur«, tröstete Ines sie jetzt, »eines Tages läuft dir schon der Richtige über den Weg.«
Das wollte Barbara Schubert gerne glauben, indes hatte sie die Hoffnung längst aufgegeben.
»Jetzt bist du hier«, sagte die Freundin. »Wir machen uns ein paar schöne Tage. Tobias hat in der nächsten Zeit ohnehin viel um die Ohren, den werden wir kaum sehen. Wenn du morgen tatsächlich alleine zur Streusachhütte hinauf willst, dann könnten wir übermorgen doch in die Stadt fahren und einen supertollen Einkaufsbummel machen. Was hältst du davon?«
»Prima Idee«, nickte Babsi. »Aber was ist mit deiner Schwiegermutter?«
»Die kann gerne mal einen Tag auf mich verzichten. Versorgt ist sie ja, wenn ich vorkoche. Gott sei Dank ist sie net bettlägerig. Es ist nur so, daß sie in den letzten Wochen ziemliche Probleme mit dem Kreislauf hatte. Unser Doktor hat gesagt, sie solle sich schonen, aber du kennst Hertha Kranzinger ja. Tobias wollte, daß sie eine Haushaltshilfe einstellt, aber fremde Leute kämen ihr nicht ins Haus, sagte sie